Motor springt nicht alleine an, nur durch Überbrücken
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Normalerweise lese ich immer die Foren durch wenn ich ein Problem habe, jedoch konnte ich dazu nichts brauchbares finden.
Es geht um einen 120d vFL mit M47D20TU (163Ps) als Fünftürer. EZ 2006, BJ 11\05
Ich bin an einem Tag meine übliche Strecke gefahren, das Auto sprang mehrmals ohne Probleme an. Abends wollte ich wieder losfahren, jedoch wollte plötzlich der Motor nicht anspringen. Man hörte nur ein Klacken, was vermutlich der Anlasser ist bzw seine Magnetschalter.
Ich habe das Auto überbrückt, und siehe da, er springt ohne Probleme an. Also dachte ich, die Batterie ist defekt und habe diese daraufhin ausgetauscht. Beim ersten Versuch sprang der Wagen an, habe die Zündung ausgemacht um nochmal den Motor zu starten, siehe da, er sprang nicht mehr an. Wieder überbrückt, und schon sprang er an. (Wichtig zu erwähnen, die neue Batterie wurde noch nicht angelernt, obwohl ein IBC (Batterie-Controller?) verbaut ist) Ich habe mich bei der Auswahl an der alten Batterie orientiert, also KEINE AGM Batterie und 85Ah Kapazität und 800A Kaltstrom von Exide) Ich vermute, weil der 1er noch ein vFL ist ohne EfficientDynamics hat er keine Start/Stopp funktion, daher auch keine AGM Batterie.
Habe dann nach der Recherche das Massekabel vom Motorblock zur Karosserie gewechselt, diese war auch ordentlich oxidiert und es war noch die allererste Masseleitung. Jedoch hat das auch nichts gebracht, der Wagen sprang trotzdem nicht an.
Dann war ich ca. 3 Wochen im Urlaub, nach der Rückkehr habe ich wieder versucht den Motor zu starten, mit der Hoffnung, dass die lange Standzeit etwas gebracht hat. Siehe da, das Auto sprang an. Dann habe ich eine kleine Runde gedreht ca 6km und zuhause wieder das Auto abgestellt und nochmal probiert. Er sprang 4-5 mal Hintereinander ohne Probleme an, auch ohne Überbrücken,aber danach war auch wieder Schluss.
Dann kam ich vor ein paar Tagen auf die Idee, die Batterispannung zu messen. Im Stillstand also Motor Zündung aus: ca 12,7 V
Wenn ich dann (wieder durch Überbrücken) den Motor starte und die Batterie messe, hat sie eine Spannung von 12,3V was ja viel zu wenig ist, soweit ich weiß. Wird also die Batterie nicht mehr aufgeladen?
Mein nächster Verdacht ist nun der Lichtmaschinenregler. Ich denke nämlich nicht, dass die LiMa an sich defekt ist, weil der Keilriemen ganz sauber läuft und die Spannrollen keine Unwucht haben.
Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren 🙂
Bis jetzt sprang der Motor mit Überbrücken ohne Probleme an, mittlerweile braucht man jedoch 3-5 Startversuche, bis der Motor ordentlich läuft. Davor orgelt er immer und würgt dann ab bevor er starten kann.
Kann es am Anlasser liegen, oder macht das keinen Sinn?
Ist es nun doch die LiMa bzw dessen Regler?
Ist die Ursache eine ganz Andere?
Ich bin um jede Hilfe dankbar.
18 Antworten
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 25. August 2024 um 15:16:34 Uhr:
Toll, liest eigentlich irgendwie mal jemand auf was sich das bezogen hat?
Auf deine Aussage, eine Bleibatterie überlebt keine Entladung auf 10V.
Meine war schon öfter auf 9V entladen wegen dem Campingkühlschrank und lebt im 12 Jahr immer noch. O Wunder!
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 25. August 2024 um 00:26:02 Uhr:
Eine normale Batterie hat um die 12,7 wenn Sie voll ist, bei 11,6V ist sie defacto leer.
Und du hast jetzt 9,88V gemessen, davon dürfte sich die Batterie eigentlich nicht mehr erholen.Ich würde nen Akkuschrauber mit Bohrer nehmen den Alten Anschluss/Bolzen ausbohren und eine passende Schraube mit Mutter einsetzen.
Wenn du Pech hast, brauchst du 41147120019 oder 51717120019 Neu(geht auch gebraucht) das ist die komplette Wanne wo die Batterie, das Werkzeug und ggf der abnehmbare Kugelkopf der AHK drin sindTeilenummer für das Kabel sollte:
61129269907
seinBevor du jetzt das Kabel tauscht, versuche das mit dem Ausbohren, mit Glück ist das Kabel so noch in Ordnung und nur der Anschluss betroffen. Sollte natürlich bei der Aktion die Ringöse kaputt gehen, brauchst du entweder eine neue oder das Kabel komplett.
Danke für den Tipp!
ich hoffe, die Öse hält noch ein wenig durch weil das Kabel ist nicht besonders günstig.
Habe in anderen Foren gelesen, dass man keine neue Öse anbringen kann weil sonst ein übergangswiderstand entstehen kann was das Kabel zum brennen bringen soll, ist das wahr?
Ich habe aktuell keine Zeit, werde es die Tage mal versuchen, die neue Wanne bräuchte ich so oder so, also habe ich ja nichts zu verlieren.
Versuche aber mal einen KfZ-Elektriker in der Umgebung aufzufinden, vielleicht hat er ja eine bessere Idee
Zu der Batterie: Ich muss dich leider enttäuschen, habe sie mal aufgeladen und siehe da, sie hat wieder über 12V.
Die batterie wurde die ganze nur entladen, weil die gsnzen Verbraucher im Auto ja über die Batterie versorgt werden.
Die Batterie ist also noch heile 🙂
Es sollte klar sein das ein Messen mit Multimeter keine genau aussage ist ob die Batterie gut oder schlecht ist.
Eine Batterie wird mit Batterietester geprüft oder beim Starten was sie da an Spannung hat.
Batterien werden immer auf Belastung geprüft.
Soo nach einer kurzen Weile melde ich mich wieder, um der Nachwelt den Lösungsweg zu erklären.
Ich habe die Batteriewanne gewechselt, die Kabelschuhe bzw die Ösen der Plusleitung mit einer Drahtbürste gereinigt und dann wieder rangeschraubt und das Problem war behoben, die Batterie startet den Motor und der Motor lädt die Batterie wieder auf, habe auch noch das Kabel überprüft, dies muss nicht gewechselt werden.
Vielen Dank für all die Hilfe und Unterstützung 🙂