Motor springt im warmen Zustand schlecht an

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

ich kämpfe grad mit meinem schlecht anspringendem 1.8er Automatik.

Folgendes ist gegeben:

1. Druck an der KE ist bei knapp über 5.0 bar (Druck sollte meines Wissens bei 5.15 bis 5.50 bar liegen)
2. der Druck baut sich meiner Meinung nach nicht schnell genug auf, denn wenn man die Nadel auf dem Druckmesser betrachtet, dann braucht die auch mehrere Sekunden bis ich bei 5 bar überhaupt ankomme ... daher auch das Leiern beim Anlassen, er leidert wahrscheinlich bis er bei 5 bar ist
3. der Benz springt wunderbar an, wenn er richtig kalt ist
4. der Benz springt wunderbar an, wenn er warm ist und nur kurz ausgemacht wurde (der Druck also noch einigermaßen um die 4.0bar ist)

Ich würde ja sagen, dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr den nötigen Druck aufbauen kann, man merkt auch beim Anlassen, dass er mit laufendem Motor sich in den ersten Sekunden erst richtig "hochpeppelt". Eigentlich sollte es doch so sein, dass die Drehzahl nach dem unmittelbaren Start sich runterreguliert. Bei mir schraubt sich sich wackelig nach oben auf den Normalwert.

Was denkt ihr, ist das die Kraftstoffpumpe oder gibt´s noch andere Kandidaten?

Warum springt der Wagen in richtig kalten Zustand eigentlich sehr gut an?

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo, 190 E, 1.8, Automatik, Jg. 92, 140000 KM, habe immernoch das selbe problem. Bei kalter Temp. läuft super an, bei warmer Temp. läuft sehr schlecht an. Sonst läuft der Motor Top. Habe das Problem nun schon 2-3 Jahre und schon vieles gewechselt, immernoch das selbe. Als ich die Einspritzdüsen gewechselt hatte, lief er immer perfekt an. Leider nur 3 Monate dann das selbe wieder. Nun habe ich vermutlich den Fehler gefunden, wenn ich die Stauscheibe runter drücke und mit der Taschenlampe hineinzünde hats da Benzin im Ansaugkrümmer. Der müsste trocken sein. Daher tippe ich auf einen undichten Mengenteiler, der dann in den Ansaug tropft. Vielleicht ist das auch dein Problem, schau mal nach. Gruss T-5000

64 weitere Antworten
64 Antworten

Genaue Werte kann ich jetzt nicht nennen, doch ein Druckabfall von 3,5 bar ist wohl nicht in Ordnung.

Du hast ja geschrieben:
- Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe getauscht
- Druckspeicher getauscht
- Membrandruckregler überprüft (scheint dicht zu sein)

Also ich bleibe dabei, dass der Mengenteiler nicht richtig schließt und den Druck an die ESV weiter gibt.....welche eben noch nachsprühen und was auch die Startschwierigkeiten erklären würde.

Habe ich ja alles schon erklärt......
Entweder testen oder in eine entsprechende Werkstatt..... 😉

EDIT: Ich weiß grad nicht wieviel Druck nötig ist um eine Dampfblasenbildung zu verhindern.....doch wie gesagt, solch eine Druckabfall scheint mir nicht "okay" zu sein.....

So, jetzt hab ichs endlich mal wieder geschafft an meinem Auto zu Schrauben.
Ergebnis: der Mengenteiler schließt korrekt, aus den Leitungen zu den ESV tritt nichts aus.

Mein Wagen hat aber noch eine weitere kleine Macke, die ich bisher ignoriert habe:
Wenn ich auf der Autobahn unter Vollast fahre senken sich meine Scheinwerfer. D.h. mit dem Unterdruck der Leuchtweitenregulierung stimmt was nicht. Die Leitungen habe ich mal grob auf Sicht überprüft und geschaut, ob sich irgendwo eine Verbindung gelöst hat oder die Kabel brüchig aussehen. Natürlich habe ich nichts gefunden, was aber selbstverständlich nicht heißt, dass die Leitungen tatsächlich alle i.O. sind.
Meint Ihr da könnte ein Zusammenhang zum schlechten Startverhalten bestehen?

Ich hoffe in den anstehenden Feiertagen wieder etwas zum Schrauben zu kommen. Falls es Fortschritt gibt werde ich es Euch wissen lassen.

Hab jetzt wieder bisschen an der Karre geschraubt:
- Kaltstartventil ist Dicht und sifft nicht
- Kompression ist gut
- KPR ist auch ok

Oh mann.... das gibts doch nicht :-/

🙂😮

Ähnliche Themen

Hmmm.........wenn der Mengenteiler in Ordnung ist, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Dass es eine Undichtigkeit im Unterdruck-System gibt, solltest Du jetzt da auch nochmal gründlich prüfen.

Wenn wir nochmal alles zusammen fassen:

#1: ESV Getauscht
#2: Druckspeicher getauscht + Rückschlagventil der Pumpe
#3: Mengenteiler geprüft
#4: Membran-Druckregler überprüft

#1: Temperaturabhängig
#2: Im warmen Zustand kurz nach dem abstellen des Motors noch startfähig....paar Minuten später nicht mehr ohne extrem langes orgeln
#3: Der Kraftstoff-Systemdruck fällt von 5 auf 1,5 bar.....die 5 bar mögen auch etwas hoch sein (ist der Rücklauf frei?)
#4: Deine oben genannten Dinge

Tja...also ich weiß nicht mehr.....aber, wurde das Tastverhältnis denn mittlerweile nochmal eingestellt bzw. kontrolliert? Da gab es ja keine richtige Angabe was da Sache ist....

Die Ursache scheint nun endlich gefunden. Und es muss doch der Mengenteiler sein...

Hab mir bei heruntergedrückter Stauscheibe den Ansaugtrakt doch nochmal genauer angeschaut und auf einmal eine Flüssigkeit glitzern sehen. Außerdem hats nach Benzin herausgerochen. Das Benzin war wirklich schwer zu sehen. Hab dann mal das Auto ordentlich durchgerüttelt und dann ist das Benzin - jetzt deutlich Sichtbar - auf die Drosselklappe geschwappt.
Sorry, das hätte ich früher merken müssen! Ich ärgere mich selbst auch total darüber, vor allem weil ich schon einiges getauscht und Kohle reingesteckt hab 🙁
Sollte ich die Operation des Mengenteiler jetzt noch auf mich nehmen hätte ich noch eine Frage. Muss ich in diesem, meinem, Falle die Komplette Einheit, inklusive Stauscheibe etc. tauschen, oder reicht es den Mengenteiler selbst (eingekreist auf dem Bild) zu tauschen?

Vielen Dank nochmals für euren zahlreichen Vorschläge 😁

Ich kanns nicht glauben!!! Jetzt habe ich den Kraftstoffmengenteiler getauscht und das Auto zeigt immer noch das gleiche schlechte Startverhalten!!!!!!!!! 🙁 😰 😕

Zitat:

@sebastian999 schrieb am 29. März 2015 um 16:38:37 Uhr:


Hab mir bei heruntergedrückter Stauscheibe den Ansaugtrakt doch nochmal genauer angeschaut und auf einmal eine Flüssigkeit glitzern sehen. Außerdem hats nach Benzin herausgerochen. Das Benzin war wirklich schwer zu sehen.

Es ist doch logisch, dass beim drücken der Stauscheibe Benzin eingespritzt wird. Wäre schlimm wenn dem nicht so ist.... 😁

Du betätigst mit der Stauscheibe einen Kolben am Mengenteiler, welche dann den Kraftstoffdruck (bei Dir Restdruck) zu den Einspritzdüsen öffnet.

Also das ist/war völlig normal, was Du da beobachtet hast. 😉

Mit Ansaugtrakt meine ich die Reinluftansaugung - den Bereich direkt stromabwärts der Stauscheibe. Auf der Drosselklappe war eine Benzinpfütze. Das is glaub ich nicht normal.

Achja, stimmt.......dort sollte natürlich kein Sprit sein, habe mich vertan.

Da war dann wohl der Mengenteiler undicht und es lief dem Hebelgedöns der Stauscheibe entlang.

Hallo. Gibts dazu eine endgültige Lösung?

Halloooo, ist nach den Jahren noch einer am Leben?
Wäre auch interessiert was die Ursache war.
Hat einer einer Lösung
Viele Grüße

Zitat:

Halloooo, ist nach den Jahren noch einer am Leben?
Wäre auch interessiert was die Ursache war.
Hat einer einer Lösung
Viele Grüße

Wohl nicht..... Schade...... habe nämlich genau gleiches Problem 🙁

OK. Problem gelöst!!!
Das Problem war ein schlecht startender 1.8er wenn er warm war. Also du fährst Einkaufen und danach musst du ersteinmal einige Sekunden Vollgas geben bis er wieder richtig läuft.

Da sowieso einiges mal neu gemacht werden sollte. Und ich in einer schlaflosen Nacht unter Alkoholleinfluss meiner SHoppinglaune nachging kaufte ich folgendes: Benzinfilter, Einspritzventile, REPARATURSET- Kraftstoffpumpe( bosch 1 587 010 532) 13€. Die Gesamtrechnung gerademal 110€.

Ein Kumpel baute es ein und seitdem läuft der Wagen.
Man kann also sagen, dass mindestens eines dieser Tauschartikel die Ursache behoben hat.

Und ich habe alle Drucke überprüft - alles im grünen Bereich.
Einspritzdüsen gewechselt.
Leider n8ch keine Möglichkeit zum Testen gehabt - es hat die letzten Wochen fast durchgehend geregnet

Deine Antwort
Ähnliche Themen