Motor springt im warmen Zustand schlecht an
Hallo Leute,
ich kämpfe grad mit meinem schlecht anspringendem 1.8er Automatik.
Folgendes ist gegeben:
1. Druck an der KE ist bei knapp über 5.0 bar (Druck sollte meines Wissens bei 5.15 bis 5.50 bar liegen)
2. der Druck baut sich meiner Meinung nach nicht schnell genug auf, denn wenn man die Nadel auf dem Druckmesser betrachtet, dann braucht die auch mehrere Sekunden bis ich bei 5 bar überhaupt ankomme ... daher auch das Leiern beim Anlassen, er leidert wahrscheinlich bis er bei 5 bar ist
3. der Benz springt wunderbar an, wenn er richtig kalt ist
4. der Benz springt wunderbar an, wenn er warm ist und nur kurz ausgemacht wurde (der Druck also noch einigermaßen um die 4.0bar ist)
Ich würde ja sagen, dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr den nötigen Druck aufbauen kann, man merkt auch beim Anlassen, dass er mit laufendem Motor sich in den ersten Sekunden erst richtig "hochpeppelt". Eigentlich sollte es doch so sein, dass die Drehzahl nach dem unmittelbaren Start sich runterreguliert. Bei mir schraubt sich sich wackelig nach oben auf den Normalwert.
Was denkt ihr, ist das die Kraftstoffpumpe oder gibt´s noch andere Kandidaten?
Warum springt der Wagen in richtig kalten Zustand eigentlich sehr gut an?
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo, 190 E, 1.8, Automatik, Jg. 92, 140000 KM, habe immernoch das selbe problem. Bei kalter Temp. läuft super an, bei warmer Temp. läuft sehr schlecht an. Sonst läuft der Motor Top. Habe das Problem nun schon 2-3 Jahre und schon vieles gewechselt, immernoch das selbe. Als ich die Einspritzdüsen gewechselt hatte, lief er immer perfekt an. Leider nur 3 Monate dann das selbe wieder. Nun habe ich vermutlich den Fehler gefunden, wenn ich die Stauscheibe runter drücke und mit der Taschenlampe hineinzünde hats da Benzin im Ansaugkrümmer. Der müsste trocken sein. Daher tippe ich auf einen undichten Mengenteiler, der dann in den Ansaug tropft. Vielleicht ist das auch dein Problem, schau mal nach. Gruss T-5000
64 Antworten
Hier ein Video welches die Dampfgasbildung beim W201 beschreibt, woraufhin ich das Reparaturset besorgt hatte. Mein Kumpel (in den 80-90er bei MB gelernt) sieht dort oder bei den Einspritzventilen die Schuld.
https://www.youtube.com/watch?v=Ua5nyUGXC0Y
@X2221 viel Glück. Würde mich interessieren ob es geklappt hat
OK. Problem gelöst!!!
Das Problem war ein schlecht startender 1.8er wenn er warm war. Also du fährst Einkaufen und danach musst du ersteinmal einige Sekunden Vollgas geben bis er wieder richtig läuft.
Da sowieso einiges mal neu gemacht werden sollte. Und ich in einer schlaflosen Nacht unter Alkoholleinfluss meiner SHoppinglaune nachging kaufte ich folgendes: Benzinfilter, Einspritzventile, REPARATURSET- Kraftstoffpumpe( bosch 1 587 010 532) 13€. Die Gesamtrechnung gerademal 110€.
Ein Kumpel baute es ein und seitdem läuft der Wagen.
Man kann also sagen, dass mindestens eines dieser Tauschartikel die Ursache behoben hat.
@platto1300 bin seit der Reparatur erst nur einmal gefahren.
Bis jetzt keine Probleme
Seit kurzem sprang er wieder schlecht an jetzt war es das Benzinpumpenrelai. Nach dem Tausch sprang er warm und kalt wieder gut an. Einfach zu wechseln und teuer auch nicht.
Video https://youtu.be/sYZGeMCfmTo
Relai https://amzn.to/3u1JYxH
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, dass Problem war bei mir der benzindruck Speicher. Dort ist eine Membran drinnen, die mit der Zeit rissig wird und dann den Druck nicht mehr hält, so baut sich der Druck in den Leitungen ab und das „benzingas“ drückt den Kraftstoff zurück. Man kann ganz leicht prüfen ob der Speicher noch intakt ist indem man ihn ausbaut, einen dicken Schraubenzieher in die Leitung steckt und startet, da sollte kein Tropfen Benzin rauskommen, kommt da ein Tropfen raus ist der Speicher hinüber.
Kosten von einem neuen Speicher ungefähr 130€
Viel Spaß beim Testen.