motor springt an und geht aus

VW T3

Hallo Ihr

Also ich hab ein Bulli 1.6 D 83.BJ.. Hab ihn schon 3 Jahre. Mit nem großen Hochdach . Das heißt mit 40Kmh die Köhlbradbrücke hoch.
Nunja, mensch ist ja gutmütig und verleiht sein Bulli für ein Umzug vom Mitbewohner.Ganz ärgerlich wird dann wenn der vorzeitige Rückruf kommt! "Motor hört sich komisch an ....."

Also das Problem:
Es fing wohl so an das der Motor nur gezogen hat, wenn das Gaspedal voll durchgedrückt wurde. Dann kam der ADAC und hat ein Kompressionstest gemacht. Der fiel nicht gut aus. Zumindest auf zwei Kolben. Dann hab ich mal probiert zu Starten. Er springt an aber säuft wieder ab sobald mensch den Zündschlüssel loslässt. hellgrauer Qualm steigt aus meinem Auspuff auf.

So ich habe auch schon einiges ausprobiert:
-Glühkerzen gewechselt.Werden warm und Vorglühlampe leuchtet etwa 10sekunden
-Kraftstoffzufuhr über DieselKanister direkt zur ESP.
-Luftfilter gewechselt. Der war schon richtig durch. Zerrissen. Und Ruß und womöglich öl beim ersten (vom Getriebe aus gesehen) Lufteinlass.
-Einspritzdüsen abdrücken lassen. Spritzbild soll ok aussehen. Es ein wenig an den Rücklaufschläuchen leckt. Beim Anlassen kommt Diesel aus dem Geweih.

Nun das hat alles leider nicht so viel geholfen, wobei sich das Starten des Motors nach dem Glühkerzen wechsel runder anhörte.

Also ist es nun doch die Zylinderkopfdichtung.... oder noch mehr? Danke füß0rbaldige Hilfe ich würde mein Bulli gern vorm Winter heile bekommen
grüße aus Hamurg
ben

P.s.: Werd versuchen mal ein Video zu machen

22 Antworten

Abend

Also auf das ausbohren hab ich gar keine Laune 🙁 Wie geht das? Einspanne, Kleiner Bohrer und dann ans Gewinde antasten?

Ölpumpe hab ich vorhin auch rausgenommen. Den Filter unten am Rüssel war nicht mehr zu identifizieren! Werd dei Pumpe mal säubern. Kann ich den Filter am Rüssel wechseln, der scheint mir fest verbaut!

Das mit der Wasserpumpe ist ärgerlich. Die Verbaute hat eine 40mm Antriebsflansch[ das fast dreieckige Ding]. Die neue hat 30mm. Werd sie wieder verhökern und ne neue ordern.Vielleicht mach ich noch gewinn😉 Oder könnte ich die alte neu machen. Dicht ist sie, nur das Schaufelradlager ist bissel angerostet uns die quitscht....

Das mit dem Ruß im Luftfilter scheint normal zu sein. Hab ich gehört! Ansonsten ist er trocken.

Sollte ich das Ventilspiel neu einstellen lassen? Der Werkstattonkel meint das die undicht sind! [Was für eine Frage]

So jetzt noch ein paar Bilder
Die gerissene ZKD zwischen den 1. und 2. Zylinder
Der geplannte Kopf
Luftfilter

Ich würds erstmal mit nem Linksausdreher probieren... klein vorbohren, Linksausdreher rein, heißmachen und hoffen. Sonst kannst Du versuchen den Bolzen weitestgehend aufzubohren und die Reste aus dem Gewinde zu friemeln, letzte Ausfahrt Helicoil.

Sieht das auf dem zweiten Foto eigentlich nur so aus, oder hat das vierte Ventil dabei einen abgekriegt? Sieht schon eigenartig aus.

Hi,
zum Schrauben-ausbohren schau mal hier: http://www.franken-us-buddys.de/.../Schrauben%20ausbohren.PDF

Ölpumpe: Flankenspiel mit Fühlerblattlehre messen: Neue Pumpe 0,05 mm, Verschleißgrenze bei 0,20 mm - Axialspiel mit Stahllineal und Fühlerblattlehre prüfen, maximales Spiel 0,15mm.
Sieb: Saugkorb mit Schraubenzieher abhebeln, Dichtung ersetzen, Lochblech (Sieb) säubern.
Anzugsdrehmomente der Schrauben vom Rüssel: 10 nm kleine Schraube, 20 nm große
(Quelle: Etzold, so wirds gemacht, schön mit Bildern etc).

Wasserpumpe kostet neu nicht die Welt - über ebay zwischen 13.- und 40 Euro, würde nicht die billigste nehmen. Bei KäferCo bieten sie beide Modelle an, die mit 30 und die mit 40 mm http://www.kaefer-co.de/index.php?... Kannst ja mal anrufen und fragen, vielleicht kannst Du die neue trotzdem nehmen? Und: Ich würde mir keine alte Pumpe. die quietscht, einbauen...

Ventilspiel gehört ab und zu eingestellt. Hört man aber. Mach erst mal die Zylinderkopfdichtung. Du musst sie ja in 1000 km nachziehen. Bei der Gelegenheit kannst Du die Ventile machen. Du brauchst aber Ventil-Einstellscheiben dazu. Gib in ebay Tassenstössel ein, dann kommen auch die Scheiben - aber teuer! Vielleicht hat Dein "Werkstattonkel" nen Satz, dann kannst Du ihm die über ebay ersetzen.
Wie das Einstellen geht steht hier: http://www.t3-infos.de/.../index.htm#ventile%20einstellen.

Stimmt, das 4te Ventil sieht komisch aus, vielleicht nur ne Spiegelung?

Und... was meinte der "Werkstattonkel" mit "undicht"?

Gruß Jan

Abend
Ich hatte mir den Kopf natürlich angeschaut nachem planen. Da war nichts zu sehen. Ich schaus mir nochmal an. Sieht komisch aus. Ich tippe auf Spiegelung.

Tolle Pdf, die du mir geschickt hast. Danke😁
Auch die Seite übern Zylinderkopf, informativ!
Was da alles für Seiten im Web rum hängen. Müßte man mal ne Zusammenfassung machen...

Zitat:

Du musst sie ja in 1000 km nachziehen. Bei der Gelegenheit kannst Du die Ventile machen.

Wie meinst du das? Kann ich bzw. muss ich beim Nachziehen der Zylinderkopfschrauben den Zylinderkopf nochmal abnehemen?

Er hat wohl Luft durch die Ventile geblasen und dabei ist im aufgefallen das nicht alle dicht sind. Er meinte jedoch, das dies nicht allzuvielausmacht. Ich bin überfragt 😕

Eigentlich doch besser jetzt als nach 5000km auf der Portugalreise....

grüße ben

Ähnliche Themen

"Zitat:
Du musst sie ja in 1000 km nachziehen. Bei der Gelegenheit kannst Du die Ventile machen.
Wie meinst du das? Kann ich bzw. muss ich beim Nachziehen der Zylinderkopfschrauben den Zylinderkopf nochmal abnehemen?"

Ich dachte, Du willst die Ventile einstellen. Dazu musst Du den Kopf nicht abmachen, nur den Deckel. Und nach dem Wechsel der Dichtung / bzw. dem Schraubennachziehen nach 1000 km gehört das dazu, das Ventilspiel  zu checken bzw. nachzustellen.  Sonst etwa alle 15000 km.

Weil ich da an meine Grenzen komme, sag ich jetzt nichts mehr weiter dazu. Das letzte Mal hatte ich zum Glück kompetente Hilfe.
Die Arbeiten stehen aber auch ausführlich in dem "Etzold" Buch drin. Und da steht noch: die Ventile sollen einwandfrei dicht sein.
Jedenfalls alles Gute - Gruß Jan

Abend

Ist es möglich auch die Dichtungen der Ventile bei aufgeschraubten ZK zu wechseln?
Hier siehts so aus als obs geht, Link[/url. Hab auch die Pleullager gewechselt. Jetzt weiß ich nicht genau welche Muttern ich für meine PleulSchrauben nehmen soll. Es sind starre Schrauben. Die Alten oder soll ich neue selbstsichernde Muttern nehmen. "Sechskantbundmutter M9X1" less ich hier [url=www.t3-infos.de/udo/Motor/block/kurbelwelle/teile.gif]Link , aber die sind glaub ich für die Dehnschraube.

Vom "Etzold" hab ich schob öfter was gehört. Ich schau mal auf in der bucht. Ist ja irgend dan doch ein muss

Grüße

Der Link funktioniert leider nicht.

Ja, Etzold ist gut, die andere "Bibel" heißt "Dieter Korp - jetzt helfe ich mir selbst" - beide haben ihre Vor und Nachteile, ergänzen sich aber ganz gut.
In "Etzold - so wird´s gemacht" steht zu Deiner Frage:
"verschlissene Ventilschaftabdichtungen können auch bei eingebautem Zylinderkopf ausgebaut werden, allerdings wird dann das Spezialwerktzeug VW 541/1/2036 benötigt."
Es folgt eine bebilderte Anleitung zum Aus- und Einbau.

Gruß Jan

Tach
Hab auch die Pleullager gewechselt. Jetzt weiß ich nicht genau welche Muttern ich für meine PleulSchrauben nehmen soll. Es sind starre Schrauben. Die Alten oder soll ich neue selbstsichernde Muttern nehmen. "Sechskantbundmutter M9X1" less ich hier
Link
, aber die sind glaub ich für die Dehnschraube.

Ventilschaftdichtungswechsel hab ich gerad gefunden. Andere Tread
Link
Freu miich schon auf die Bebilderung😁
grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen