Motor spinnt!!!!

VW Golf 1 (17, 155)

Die Zündung meines Motors (1.8 l, Monojet, GB, Bj. 89, 66 Kw) spinnt. Im Leerlauf läuft der Motor zeimlich niedrig und nimmt nur widerwillig Gas an. Er kommt nur etrem langsam in die Gänge und dreht dann plötzlich hoch. Dabei spuckt er rum und hat Aussetzer. Wenn ich konstant eine Geschwindigkeit fahre, dann fängt der Motor an zu stottern, stirbt langsam ab und dreht dann wieder spontan hoch, sirbt nach einer Weile wieder ab usw. .
Verteilerkappe, -finger, Kerzern und Lambda-Sonde sind erneuert worden. Auch der Bezinfilter ist neu. Das der Motor Falschluft zieht ist eher unwahrscheinlich, der Flansch (zwischen Monojet/Ansaugtrakt) wurde ebenfalls erneuert. Das Potentiometer wurde durchgemessen und ist okay. Was könnte es denn sein und wie kann ich herausfinden was da nicht richtig läuft.
Ich bin für alle Tips dankbar.

Grüße

Chris

17 Antworten

puh...klingt nit gut...

vieleicht noch der drosselklappenrücksteller, oder falschluft bei den unterdruckschläuchen....

vieleicht auch ein kaputter abgaskrümmer...

Hmm...ich habe so ziemlich alle Schläuche, die zur Einspritzung gehen kontrolliert und teilweise erneuert.
Das Hosenrohr und die Dichtungen zwischen Block und Krümmer wurden ebenfalls erneuert. Wenn da was am Krümmer gewesen wäre dann hätte man das gesehen. Die Dichtungen am Ansauggeweih sind auch neu, daß kann es also nicht sein.
Der Stellmotor der Drosselklappe tut es auch noch. Tja, trotzdem danke für den Tipp.

Gruß Chris

Hallo Chris.....

ich habe so ziemlich die selben probleme..
Wenn ich mein Jolf starte muckt er rum und hat so eine niedrige drehzahl,das er fast ausgeht. Will ich dann losfahren muckt er rum und will einfach nicht.....so ab 3000U/min rennt er dann einwandfrei.
Wenn ich die Gasstellung bei 2000 halte stirbt er langsam ab.. ztw. reisst er danach schlagartig an..

Ich habe auch alles kontrolliert...
Drosselklappensteller und poti, Stecker Verkabelung ,Falschluft, Steuergerät gewechselt, Lambdasonde neu, Klappe im Lufi, Monojet geöffnet und gesäubert, Kurbelwellen entlüftungsschlauch gereinigt, Injektion cleaner in Tankl geschüttet...... Blaue Motortemp.fühler gewechselt......
Im Motor telk forum nachgefragt

Es hat alles nichts gebracht.. ICH WEISS NICHT MEHR WEITER
HHHHHHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLLLLLFFFFFFFFFFFFEEE

Die Monojetronic Einspritzanlage tickt ab einem gewissen Alter ziemlich rum. Ich hatte Glück, und habe bei eBay ne gebrauchte gefunden, welche ca. 30000 km aufm Buckel hatte. Seitdem keine Probleme mehr. Also guck lieber, dass du dir ne neue gebrauchte holst, dann denke ich mal, sind alle Probleme mehr oder weniger gelöst!

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Stelle mal CO ein mache das Drosselklappenpoti etwas los und schiebe es ganz wenig nach rechts dann wird er angefettet . Alle sagen das geht nicht aber es geht. Ich mache es oft so. Das geht bei Monomotronic und Monojetronic. Mache dir vorher ein zeichen um nicht die Grundstellung ganz zuverlieren

...ich bin auch der meinung dass das vom poti kommt.
diese einspritzanlage hat nur wenige referenzpunkte , und eines der wichtigsten ist diess bauteil

chris

das Problem ist aber nicht éwig...
gerade eben lies er sich bewegen,als wäre er ein junger Gott..
Und der Poti kann es dann also nicht sein,es sein denn er lernt sich selbst zu reparieren. Ich hatte ihn ja schon los,und gereinigt nachgemessen und kontakte nachgebogen..

Kleine Korrektur meinerseits, mein Motorkennbuchstabe ist RP (nicht GB wie ich dachte; GB ist der von meinem guten alten Typ 4).
Gut, der Wagen ist in der Werkstatt und dort wurde mir gesagt der Motor bekommt zuviel Sprit.
Hmm...ich habe die Vermutung der Temperaturfühler für die Ansaugluft könnte im Eimer sein. Liegt es vielleicht daran???

Grüße Chris
------------------
RP-geplagt seit Monaten

nee , komm nicht von dort !!!!! und was heisst " kônnte " ???
ja oder nein ??¿¿

den lufttemp.-geber nutzt das teuerteil um eine information ùber die luftdichte , welche sich ja mit der temperatur àndert , zu haben
dies beeinflusst zwar das einspritzsystem , oder besser gesgat die einspritzszeit , allerdings nicht in diesem masse.

chris

Es heisst: ich weiß es nicht!!! Der Temp.-Geber, der im Kühlwassersystem sitzt (blauer Stecker) ist vor kurzem ausgewechselt worden. Der kann es also nicht sein.
Welche Geber gibts denn noch und wie kann ich prüfen, ob die Dinger noch in Ordnung sind?

Chris

zur gemischbildung werden mehrere faktoren heran gezogen. sehr wichtig is beispielsweise der TPS ( drosselklappenpoti )und die lambdasonde.

chris

Hmm....das Ponti habe ich durchgemessen und die Widerstände lagen alle im "grünen" Bereich. Die L-Sonde habe ich auch vor kurzem ausgetauscht (kostete mich eine Nuss, viel Kraft und Nerven)..;-))

Chris

entschuldige bitte wen ich dich das jetzt frage : wieviele kabel hat der TPS ??? 3 oder 4 ??

chris

Hmm.... ich messe direkt an den Kontakten und das sind 4 also werden es auch 4 Kabel sein...;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen