Motor Software Update
S204 - 220 cdi 4matic - Bj. 08/2013 - OM651
Hallo, hab im Jahr 2020/21 - 2 oder 3 mal Post bekommen vom (KBA) wegen Motorupdate.
Habe bei Werkstattbesuche immer ausdrücklich darauf hingewiesen das ich dieses Update nicht möchte.
Habe jetzt seit bestimmt einem halben Jahr oder noch länger, nichts mehr davon gehört.
Ist das Thema vom Tisch? Oder sollte dieses Update trotz meiner Verweigerung einfach aufgespielt worden sein. Ja ist mir klar, das dies hier keiner beantworten kann. Meine Frage, war nicht mal die Rede davon das bei einem durchgeführten Update ein Aufkleber im Türholmen angebracht wird. Dazu noch ein Schreiben ausgehändigt wird als Bestätigung der durchgeführten Maßnahme.
Also im Internet - "Mercedes me" ist bei meinem Fahrzeug diese Position noch mit OFFEN angegeben.
Ach so, der Airbagtausch Beifahrer wurde im Februar durchgeführt, steht aber auch noch als unerledigt drin.
Wie ist der aktuelle Stand ??
42 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Dezember 2022 um 00:00:23 Uhr:
Warum sträubt ihr euch immer gegen die Updates? Beibeuren Computern macht ihr es doch auch.
Im Ernst, ich hab das Gefühl Du möchtest es nicht verstehen. Und der Vergleich hinkt. Und zwar gewaltig. Aber um dabei zu bleiben: wenn morgen das BMI entscheidet alle PCs via Update mit Bundestrojaner zur Terrorabwehr "gläsern" zu machen -> würdest das Update dann sofort aufspielen?
Wenn da steht Bundestrojaner natürlich nicht, aber da die SW dafür ca 1500-25000€ je Client kostet, habe ich da beine Probleme. Aber wenn da bei Microsoft steht KB1234567, KB4567890 und dann ist da ein Fehler beschrieben, dann mache ich das. Ob die Fehlermeldung da richtig oder gefaked ist, das kann ich nicht wissen. Es gehört also ein gewisses Vertrauen dazu. Und genau das ist der Punkt. MB sagt, das ist eine fehlerbereinigte, einheitliche Version, warum soll ich mit einem Auto, das vielleicht 8 Jahre alt ist, nicht von den letzten Fehlerbereinigungen profitieren. Klar lief mein Auto ohne für mich erkennbare Probleme, aber allein die laufenden SW-Änderungen alle paar Wochen in der Serie sprechen gegen fehlerfreie Versionen im Serieneinsatz. Und es ist verständlich, dass MB die Motoren auf einen einheitlichen Stand bringen will, das erleichtert den Werkstätten die Arbeit. Als Kunde hast du bisher erkennbar nur den Nutzen, dass der Motor gefühlt schneller warm wird und die Verbrauchsanzeige etwas weniger lügt.
Ich wurde vom KBA auch gezwungen, diese Softwareänderung beim 250 CDI OM651 aufspielen zu lassen.
Aber von der Rückrufaktion (?) Airbag lese ich hier zum 1. Mal etwas! Was hat es damit auf sich?
Schau mal hier: https://www.mercedes-benz.de/.../start.module.html#fin
Gibt dort deine FIN ein, dann kannst du sehen, ob dein Fahrzeug davon betroffen ist.
Ähnliche Themen
Bei mir steht:
Ihr Fahrzeug ist Teil der freiwilligen Kundendienstmaßnahme.
Sie werden von uns unaufgefordert weitere Informationen zum konkreten Ablauf erhalten, sobald die Maßnahme beginnt. Ihr Mercedes-Benz Servicepartner ist auf die Maßnahme vorbereitet und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen.
Bei offenen Fragen erreichen Sie uns auch gerne unter 00 49 69 86 79 82 74.
Nach Durchführung des Updates können Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 ggf. von streckenbezogenen Fahrverboten (z.B. Stuttgart bis 30.06.2022) ausgenommen werden. Hierfür kann dieses anhand der ausgehändigten Bescheinigung kostenpflichtig in die Zulassungsbescheinigung Teil I im Bemerkungsfeld eingetragen werden. Des Weiteren empfehlen wir die ausgehändigte Bescheinigung sowie die Allgemeine Betriebserlaubnis immer mit sich zu führen. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Ihren Mercedes-Benz Servicepartner oder an unseren Kundenservice wenden.
Weitergehende Informationen
Insgesamt entwickelt Daimler für einen Großteil der Diesel-Flotte der Abgasnormen Euro 6 und Euro 5 Software-Updates, die die Stickoxid-Emissionen im Durchschnitt der Fahrzeuge im normalen Fahrbetrieb verbessern. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Luftqualität.
Ist bei meinem auch so. Da das Software-Update freiwillig ist habe ich dieses auch bisher verweigert.
Sofern das Fahrzeug aber auch von dem Rückruf zum Tausch des Airbag betroffen ist, ist diese Maßnahme vom KBA zwingend vorgeschrieben. Als mein Airbag getauscht wurde, habe ich mir bei der Annahme schriftlich vermerken lassen, dass das Update nicht durchgeführt werden soll. Hier wurde schon von Fällen berichtet, bei denen das Update "versehentlich" aufgespielt wurde und dies leider nicht rückgängig gemacht werden kann.
Zitat:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Dezember 2022 um 00:00:23 Uhr:
Warum sträubt ihr euch immer gegen die Updates? Beibeuren Computern macht ihr es doch auch.Im Ernst, ich hab das Gefühl Du möchtest es nicht verstehen. Und der Vergleich hinkt. Und zwar gewaltig. Aber um dabei zu bleiben: wenn morgen das BMI entscheidet alle PCs via Update mit Bundestrojaner zur Terrorabwehr "gläsern" zu machen -> würdest das Update dann sofort aufspielen?
Wisst ihr eigentlich wieviele Updates ihr im Laufe der Jahre in eurer MB Werkstatt ungewusst aufgespielt bekommt? Auch bei meinen 646, der nicht von Skandalen betroffen ist, wurde noch vor 3 Jahren aktuelle Motor- und Getriebesoftware updates aufgespielt. (Interne Servicemaßnahmen).
Die meisten Kunden erfahren davon gar nichts, da es seitens des Herstellers gar nicht gewollt ist.
Habe eine Idee für alle Update Muffels:
Beim OM 651 müsste es für 150-200€ möglich sein ein Motorsteuergerät-Clone anfertigen zu lassen.
ECU: 30-50€
Clonen: 150€
Wenn es Probleme gibt und ECU als Fehlerursache infrage kommt, kann man mit dem 2. Motorsteuergerät testen ob es daran liegt...
Einzelheiten dazu gerne via PN.
Man müsste noch herausfinden, ob die Kilometer nicht zum Problem werden.
Wenn man mit Clone ECU einige kilometer zurück gelegt hat und dann wieder das Original einsetzt ob die aktuellen km von der Schalttafel in der ECU überschrieben werden. Sonst müsste man sich die Originalsoftware auf einen Stick kopieren lassen und nach dem Update wieder zurück auf Clone ECU einspielen lassen, was lt. :-) nicht mehr möglich ist.
Der Kilometerstand wird definitiv im MSG gespeichert, zusätzlich zum EZS, dort wird er nur alle 500km gespeichert. Es gibt auch noch eine oder zwei weitere Stellen, an denen der Kilometerstand gespeichert wird.
Das würde bedeuten ich müsste mit Clone ECU ca. 1000 km zurück legen und dann das originale Steuergerät einbauen. Wenn der Start verweigert wird, ist meine Idee hinfällig :°-(
Stellt euch mal die frage, ob das, was ihr machen wollt, überhaupt Sinn macht. Ist das wirklich sachlich begründet oder nur aus reiner Opposition?