Motor schüttelt sich seit kurzem - Motorcode PP B3 69PS
Langsam habe ich das Gefühl das der Audi die Lebenslust verliert. :-(
Seit Gestern schüttelt sich der Motor und geht auch ab und zu aus.
Die Sichtprüfung hat nichts ergeben, Zündkerzen -> ok,
Zündkabel hatte ich letztens mal durchgemessen -> ok,
Zündkappe und Verteiler könnte mal erneuert werden, glaub ich aber nicht dran das der Fehler nur von dort kommt.
Hatte schon mal ein Fall (leider finde ich meine eigenen vorherigen Themen nicht) das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Nach Super Hilfe habe ich den Temperaturfühler am Wasserrohr (war die Ursache) und den gleichen hinter dem Vergaser ausgetauscht. Dann ging wieder alles bestens.
Wie geht man weiter vor? Wie waren nochmal die Prüfwerte der Fühler??? Glaub es war gegen unendlich wenn der Motor kalt war und irgendwas mit 200 Ohm bei warmen Motor!!!????
Danke für die Hilfe, vielleicht kann auch nochmal jemand schreiben wie ich die alten Themen finde.
35 Antworten
Hi,
Joar. Fahr zum boschdienst, die haben eventuell ne vakuumpumpe. Das ist ne kleine handluftpumpe die grade umgekehrt wie eine normale funktioniert. Damit pumpen die ein vakuum in die dose, wenn der unterdruck nicht gehalten wird, ist die dose oder der schlauch futsch.
Gruß
Moin, fahre genau das gleiche Modell wie Du! Schönen 1991 Audi 80 1,6 PP 70 PS - Erbstück von Opa.
Dann irgendwann das gleiche Problem wie Du. Motor schütelt und pumpt im Leerlauf zwischen 750U/min - 1700U/min. Dann beim Tüv keine AU bestanden. Also ab in die Werkstatt. Unterdruckschläuche, Vergaserflansch, Zündung etc. alles gecheckt. Es wurde nichts gefunden. Zur schnellen Abhilfe wurde die Leerlaufdrehzahl erhöht, womit sich das pumpen der Leerlaufdrehzahl ein wenig beruhigte und der Wagen die AU bestand. Aber zu 100% wurde das Problem nicht behoben. Der Mechaniker meinte dann auch noch: 2EE, komplizierte Angelegenheit, lief nie so richtig wurde auch von Audi nur 2 Jahre gebaut und dann vom Markt genommen...BLABLABLA!
Dann aber folgendes: Autobahnfahrt, Temperatur steigt trotz moderater Fahrweise (120-130km/h) auf 91°, Motor fängt beim Gasgeben plötzlich an zu ruckeln und geht aus. Alle Versuche den Motor neu zu starten misslingen. Also Nothalt auf dem Standstreifen und ADAC gerufen. Nach einigen Tests dann das Fazit - Katalysator dicht! Die Abgase erzeugen durch den verstopften Katalysator einen solchen Gegendruck, dass der Motor abstirbt. Nach einiger Zeit kühlt er wieder ab, der Staudruck im Abgassystem wird abgebaut und der Motor läuft wieder, bis der Kat wieder zu warm wird usw. Naja, nach 19 Jahren und 260.000 knn das Teil ja auch mal den Geist aufgeben. Also bei www.autoteile24.de einen neuen bestellt (ca.180 Euronen), drunter gebaut und - Ich hatte einen Hund und sein Name war BINGO!!!!!!!!!!!!!
Hier nochmal einen herzlichen Dank an den gelben Engel vom AC/DC-Club. Die beste Investition meines Lebens!
Das Problem kann also auch bei Dir HINTER dem Motor liegen!
Gruß John3309
Krass krass, Danke dir für diesen Beitrag. Da frag ich mich ob man das irgendwie testen könnte. Hast du eine Ahnung wo man bei dir die Leerlaufdrehzahl erhöht hat? Das wollte ich ja auch als Zwischenlösung machen. Keiner konnte mir dazu einen Tip geben.
Danke erstmal
Tja, das ist die Frage! In dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" wird gesagt, dass der Leerlauf elektronisch geregelt wird und ein Nachstellen nicht möglich sei. In der Fehlertabelle wird als Abhilfe für div. Probleme das "Anfetten" des CO-Gehalts (und somit das Anheben der Leerlaufdrehzahl) als Lösung beschrieben. Ein Widerspruch?
Nein! Auf der Website http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm wird es beschrieben. Und zwar kannst Du die Leerlaufdrehzahl nicht einstellen, aber den Lamda-Regelbereich. Brauchen tust Du dafür nur eine Prüfspitze mit Testdiode (hattest Du Dir bereis zugelegt wenn ich mich recht erinnere) und einen kleinen Schraubenzieher. Du musst die Prüfspitze zwischen den Prüfstecker und den Pluspol der Batterie schalten. Anhand des Blinkcodes kannst Du dann erkennen ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist. Dann ein bisschen an der Gemischregulierungsschraube drehen und voilá - Du veränderst die Leerlaufdrehzahl! Ich häng' Dir die genaue Beschreibung mal an! Da kannst Du auch sehen wo der Prüfstecker und wo genau die Stellschraube sitzt.
Viel Glück!
Gruß
John3309
Ähnliche Themen
Ja jetzt ist es klar, die Dose ist defekt und jetzt hat sich auch der Hall Geber veraschiedet. Musste also den ADAC mal bemühen, blieb zum Glück an der ersten Ampel von Zuhause stehen und das Auto steht schon in der Werkstatt.
Zündverteiler hat sich komplett verabschiedet.
Ich habe einen Valeo drin mit Nummer 050905205 S, der ist nicht mehr zu bekommen. Das Austauschteil ist der 050905205 C von Bosch. Das passt natürlich nicht der Läufer und die Kappe rauf. Habe jetzt einen C von Bosch ersteigert. Wer weiss denn ob nach der Kappe wieder alles
gleich ist oder muss ich alle Kabel bis zu den Zündkerzensteckern wechseln????
Was sagt ihr? Danke für die Hilfe.
Thema ist gelöst.
Der 050905205 C von Bosch ist das richtige Austauschteil für den 050905205 S, Läufer und Kappe müssen gewechselt werden und die Zündkabel passen wieder.
Auto läuft wie neu, kein schütteln des Motors mehr usw. Unterdruckdose war kaputt, konnte man aber auch nur hören im ausgebauten Zustand dass da was faul ist. Das Loch ist dann wohl so klein, dass eine Pustekontrolle den Fehler nicht aufdeckt.
Thema ist gelöst.