Motor schüttelt sich seit kurzem - Motorcode PP B3 69PS

Audi 80 B3/89

Langsam habe ich das Gefühl das der Audi die Lebenslust verliert. :-(

Seit Gestern schüttelt sich der Motor und geht auch ab und zu aus.

Die Sichtprüfung hat nichts ergeben, Zündkerzen -> ok,
Zündkabel hatte ich letztens mal durchgemessen -> ok,
Zündkappe und Verteiler könnte mal erneuert werden, glaub ich aber nicht dran das der Fehler nur von dort kommt.

Hatte schon mal ein Fall (leider finde ich meine eigenen vorherigen Themen nicht) das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Nach Super Hilfe habe ich den Temperaturfühler am Wasserrohr (war die Ursache) und den gleichen hinter dem Vergaser ausgetauscht. Dann ging wieder alles bestens.

Wie geht man weiter vor? Wie waren nochmal die Prüfwerte der Fühler??? Glaub es war gegen unendlich wenn der Motor kalt war und irgendwas mit 200 Ohm bei warmen Motor!!!????

Danke für die Hilfe, vielleicht kann auch nochmal jemand schreiben wie ich die alten Themen finde.

35 Antworten

Problem ist weiterhin ungelöst, wer weiss welche Schraube ich drehen müsste um vielleicht 100 Umdrehungen mehr im Leerlauf hinzubekommen? Danke

Du könntest mal die Ansaugrohrbeheizung (Igel) prüfen,ob bei Zündung an Spannung anliegt (dickes rosa Kabel unter der Ansaugbrücke) der wird auch vom Thermofühler geschaltet.Weiterhin sind der Drosselklappensteller und das Poti.Schwachpunkte.www.ruddis-berlin.de ist eine gute Adresse für den 2 EE.Einfach deutsche Seite,Vergaser,2 EE und Service anklicken.Dort findest du auch eine Störungstabelle.
Grüße
Habe noch was gefunden,das Dir helfen könnte.Ist zwar vom Jetta,aber für Deinen vergaser zutreffend.

So, neuer Stand. Auto war jetzt zum Schrauberkumpel, der hat die Dichtung zum Vergaser gewechselt, Verteilerkappe und Läufer. Dichtung sah aber gut aus. Wie gesagt ist kein Fehlercode erkennbar gewesen. Die kleinen Unterdruckschläuche sind auch dicht. Das einzige was nicht so einen guten Eindruck macht ist der Verteiler selber. Da soll sich wohl die Achse etwas (zu viel) bewegen.

Was noch auffällt. Wenn ich etwas Gas gebe, geht danach die Leerlaufdrehzahl unter normal und irgendeine Elektronik versucht dann wieder diese anzuheben. Hat dann jemand einen Tip???

Aus den Unterlagen werde ich nicht schlau, sieht ja auch immer etwas anders aus als beim Audi.

Kann man nicht einfach etwas die Drehzahl erhöhen???? Gemisch irgendwie etwas fetter machen??? Zündung besser einstellen geht wohl nicht, Zündverteiler ist wohl fest gerottet.

Danke danke

Kann keiner mehr helfen??? Viele Sachen kann man finden bei der Suche nach Leerlaufprobleme mit Motorkennbuchstabe PP, leider sind immer keine Lösungen zu finden. Einige haben es wohl dann aufgegeben. Gibt es nicht einen Spezi in Berlin der nach gucken kann???

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt ratlos, kann keiner mehr helfen??? Dann müßte ich mich vom Auto trennen.

Habe letztens etwas vom Rücksetzen der Elektronik gelesen. Da lief auch der Audi nicht mehr ordentlich nachdem die Batterie mal ganz runter war. Kann es bei mir auch soetwas sein????
Oder habe ich dafür zu wenig Elektronik drin????

Na ja, wegen etwas Ruckelei wird man doch nich gleich das Auto in die Tonne drücken... 😉 Wie schon geschrieben wurde, brauchst du dir wegen des Steuergerätes keine Gedanken machen. Was wurde schon alles getauscht? Wurden alle Unterdruckleitungen (auch am Vergaser) kontrolliert? Wie sehen die kleinen schwarzen Schläuche direkt am Vergaser aus? Warmluftklappe i.o.? Heizigel i.o.? Wie alt ist die Lambdasonde? Bosch gibt bei den Ein-Kabel-Sonden ein Wechselintervall von 50.000 km vor. Hast das Ansaugrohr schonmal abgehabt? Kaltlaufregler verbaut? Wie alt sind die Zündkerzen? Wurden die Zündkabel schonmal durchgemessen (Widerstand)?

Fragen über Fragen...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reformstau


Na ja, wegen etwas Ruckelei wird man doch nich gleich das Auto in die Tonne drücken... 😉 Wie schon geschrieben wurde, brauchst du dir wegen des Steuergerätes keine Gedanken machen. Was wurde schon alles getauscht? Wurden alle Unterdruckleitungen (auch am Vergaser) kontrolliert? Wie sehen die kleinen schwarzen Schläuche direkt am Vergaser aus? Warmluftklappe i.o.? Heizigel i.o.? Wie alt ist die Lambdasonde? Bosch gibt bei den Ein-Kabel-Sonden ein Wechselintervall von 50.000 km vor. Hast das Ansaugrohr schonmal abgehabt? Kaltlaufregler verbaut? Wie alt sind die Zündkerzen? Wurden die Zündkabel schonmal durchgemessen (Widerstand)?

Fragen über Fragen...

Gruß

So, ich war wieder beim Auto und habe mich wieder versucht. Nichts gebracht. Zündkerzen gewechselt. Keine Änderung. Luftfilterdeckel ab, die Klappe zur Frischluftzufuhr ist offen. Keine Änderung im Lauf ob Deckel offen oder nicht. Alle Schläuche sehen gut aus. Deckel wieder zu und alles mit Starterpray eingeprüht. Nichts passiert. Nur in der Nähe des Zündverteilers knallt es dann. Ist das normal??? Oder geht mir der eine oder andere Funken verloren??? Verteiler und Finger ist neu. Lambdasonde wird wie geprüft??? Dachte Kontakt gegen Masse als Wiederstand? Da kommt aber nichts. Kaltlaufregler ist nicht verbaut. Ansaugrohr??? Glaub nicht. Zündkabel hatte ich schon mal durchgemessen, waren in den angegebenen Ohmwerten die ich irgendwo gefunden hatte.

Egal welchen Unterdruckschlauch ich mal abziehe, vorne an der Klappe oder hinten am Zündverteiler, es passiert nie etwas merkliches.

Immer nur ist zu beobachten, wenn ich Gas gebe geht danach der Motor fast aus. Dann regelt er wieder bißchen hoch. Schwankt dann aber immer etwas. Denke zischen 700 und 900 wenn 900 normal ist.

Ich bräuchte Bilder und Reperaturanleitungen zum Audi Motor. Die anderen Bilder vom VW kann ich nie zuordnen, oder Schritt für Schritt eine Anleitung wie mache erst das, dann das

Bitte helft, es ich auch sehr schwer alle Sachen hier zu beschreiben bei solch ein Problem.

Servus,

Das ist ein 2E-E vergaser, die dinger sind etwas heikler.. Vergasertechnik kombiniert mit elektronischer steuerung. Da kann sowohl etwas in der elektrik im argen liegen, als auch ein mechanischer defekt im vergaser vorliegen.

Am besten führst du dir das alles mal in ruhe zu gemüte: http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm

Bei solchen problemen solltest du sicherstellen dass die technik ok ist, Sprich:

1. Falschluft ausschließen
2. Alle stecker reinigen, von korrosion und öl befreien. Grade bei elektornisch geregelten systemen wichtig
3. Masseverbindungen überprüfen. Dies ist auch wichtig! Damit sind alle massekabel gemeint die man im motorraum so finden kann.

Check ausserdem mal ob die unterdruckdose am zündverteiler kaputt ist. Das geht ganz einfach mit oraler saugkraft. 😁

Mal am schlauch nuckeln. Du solltest einen widerstand spüren, und der unterdruck sollte auch halten. Wenn du einfach "durchsaugen" kannst, ist die membran der unterdruckdose gerissen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Servus,

Check ausserdem mal ob die unterdruckdose am zündverteiler kaputt ist. Das geht ganz einfach mit oraler saugkraft. 😁

Mal am schlauch nuckeln. Du solltest einen widerstand spüren, und der unterdruck sollte auch halten. Wenn du einfach "durchsaugen" kannst, ist die membran der unterdruckdose gerissen.

Gruß

Habe ich eben probiert. Kann das nicht direkt einschätzen. Also in Richtung Unterdruckdose kommt von diesem Verteilerstück Unterdruck. Das ist gut zu merken. Also ist auch der kleine schwarze Plastikschlauch heile. Wenn ich jetzt sauge oder puste in Richtung Unterdruckdose merke ich nicht ob das Durchgang hat oder nicht. Jedenfalls ändert sicht nicht der Motorlauf wenn ich sauge oder puste. Hast noch einen besseren Tip wie ich das genau bestimmen kann. Kann man die Dose einfach abnehmen? Sind ja 2 Schrauben dran oder ist das Ding unabmehmbar verbunden mit dem Verteiler?

Vielleicht könnte das das Problem ja sein.

Hi,

Du müsstest eigentlich einen widerstand spüren, wenn du an der leitung die an die unterdruckdose geht saugst. Und wenn du das tust, muss sich der motorlauf schon verändern, da diese den zündzeitpunkt verstellt.

Wenn da nix passiert, hast du wahrscheinlich deinen übeltäter gefunden. Unterdruckdose einzeln tauschen geht natürlich, den ganzen zündverteiler ist jedoch einfacher. Zum genauen test sollte man eine unterdruckpumpe benutzen, jedoch kannst du auch eine 10ml spritze aus der apotheke verwenden, das anschlussstück passt ziemlich genau in die unterdruckschläuche.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Hi,

....

jedoch kannst du auch eine 10ml spritze aus der apotheke verwenden, das anschlussstück passt ziemlich genau in die unterdruckschläuche.

Gruß

Kannst noch ein zwei Sätze dazu schreiben? Also du würdest mit der Spritze an der anderen Seite des dünnen Plasteschlauches ran gehen (also Unterdruckdose dann Schlauch dann Spritze) und würdest dann nochmal Spritze aufziehen bis es nicht weiter geht??? Dann wäre sie doch in Ordnung, sonst defekt? Ausserdem müsste man veränderten Motorlauf bemerken? -> mehr Unterdruck schnellerer Motorlauf ???

So weit aufziehen dass es nicht mehr weitergeht, wird mit einer 10ml spritze nicht klappen.. Aber der motor sollte seine drehzahl etwas erhöhen wenn man den zündzeitpunkt über die dose verstellt.

Ist doch wirklich nicht so kompliziert. Das mit der unterdruckdose über dran saugen testen ist ganz einfach..

Wenn du dran saugst, und und du immer weiter saugen kannst ohne widerstand, ist sie hin. Wenn du einen widerstand merkst, und nicht weitersaugen kannst, ist sie intakt. Ganz einfach. 🙁

Habe jetz eine Unterdruckdose bestellt mit Nummer "026 905 271 E". Ich hoffe ich habe das aus ETOS richtig rausgesucht. Zündverteiler müßte laut meiner Recherche der "050 905 205 C" sein. Mein Schrauber wollte die Verteiler lösen wegen Zündung optimieren, meinte aber er ist so festgerottet dass er es sein gelassen hat.

Denke ich kann die Schraube lösen und die alte Dose abnehmen, ich hoffe es ist so.

Danke erstmal für die Hilfe bisher.

Zitat:

Denke ich kann die Schraube lösen und die alte Dose abnehmen, ich hoffe es ist so.

Im grund schon... Aber es ist fummelig.. Sehr fummelig..

Und du must sichergehen dass die öse am hebel der unterdruckdose auch wirklich auf der platte auf der der hallgeber sitzt eingerastet ist, sonst hebelt das ding ins leere, und der tausch bringt garnix.

Dass die schraube vom zündverteiler "festgerottet" sein soll, kann ich mir nicht vorstellen ... Einfach mal saftig WD40 draufsprühen und über nacht einwirken lassen.. Dann lässt sich auch der zündverteiler lösen. Danach muss dann nur der zündzeitpunkt wieder eingestellt werden, grob kannst du das machen indem du einfach auf verteiler und motor eine markierung machst, die nach dem einbau wieder fluchten muss.

Gruß

Die Unterdruckdose ist da und ist aber die Falsche. Ist eine von Bosch die doch etwas größer ist und die Halterung ist auch anders. Habe scheinbar einen Verteiler von Valeo drin.

Meine nochmal mit saugen und pusten probiert, bin eigentlich doch nicht der Meinung das ich ohne Probleme durchpusten kann. Ist auch wirklich schwer zu merken wenn der Schlauch zu dünn ist und man nicht schon Erfahrungen damit gemacht hat.

Aber es passiert eben nichts mit der Zündung wenn ich sauge oder puste. Kann man irgendwie im Verteiler sehen ob der Hebel sich bewegt???

Habe hier einen Verteiler gefunden, müßte eigentlich passen.
http://cgi.ebay.de/.../380237779018?...

aber besser wäre es noch Testmethoden zu haben, kann doch nicht alles nacheinander wechseln.

Danke an die Helfenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen