1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Motor ruckelt x18xe1

Motor ruckelt x18xe1

Opel Vectra B

Hallo.
Bin neu hier und habe gleich ein Problem.
Fahrzeug ist folgendes: Vectra B 1.8 16V (x18xe1) Bj Mai 1999 Facelift, 168000 km.
Und zwar ruckelt mein Motor meistens wenn ich Gas wegnehme (2-3 mal) und wenn ich dann wieder Gas gebe, ruckelt er auch und nimmt nicht sofort wieder Gas an.
Wenn ich während des Fahrens Gas gebe, also kein Gas wegnehme, ruckelt er nicht.
Ist eigentlich nur, wenn ich Gas komplett wegnehme und dann wieder Gas gebe.
Egal ob Motor warm oder kalt.
MKL leuchtet nicht.
Hat jemand ne Ahnung woran es liegen könnte?
Habe die Suche auch schon benutzt, konnte mir aber leider nicht weiterhelfen.
Ich war auch schon beim FOH, aber der sagt, wenn kein Fehler gespeichert ist, müssen wir ausprobieren und Teile tauschen 🙁
Er sagte könnte an folgenden Sachen liegen: Drosselklappe verdreckt, LMM, Zündmodul.
Zündkerzen sind 10000 km drin, Luftfilter auch.
Wenn ich in die Drosselklappe reingucke, sehe ich auch Ölablagerungen.
Im Leerlauf habe ich null Probleme. Läuft konstant ohne Schwankungen.

So jetzt seit Ihr dran.
Hoffe jemand kann mir helfen.

Mfg Stephan

25 Antworten

Hallo nochmal !

Also bei der Lamdasonde kommt nicht zwingend die MKL.

Beim Auto meiner Eltern gab es im Fehlerspeicher zuerst Meldungen von der Lamdasonde, dann irgendwann ist das Zündmodul kaputt gegangen und da erst kam die MKL.

Wobei beim zweiten Fahrzeug mit X18XE1 Motor, welches ich in meinem ersten Beitrag hier angesprochen hatte, im Fehlerspeicher nur was von der Lambdasonde stand (MKL war nicht an) und wir am Abgas eben gemerkt haben, dass da zuviel Restsprit drin war.

Wir haben dann das Zündmodul getauscht und der Wagen lief wieder wie ne 1.

Ohne Scheiss... Ich würde an Deiner Stelle wirklich mal einen AU-Tester dranhalten und schauen, ob bei Dir auch zuviel Restsprit im Abgas ist.

Dann besteht die Möglichkeit, dass die Fehlerquelle tatsächlich das Zündmodul ist. Denn mit einem gebrauchten Zündmodul zu testen ist nicht grade die beste Variante...

Aber nun ja... Ferndiagnosen sind immer problematisch....

Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

Gruß

Headhunter_T

Hallo
Mein Ruckelproblem ist gelöst 😁

War heute nochmal beim FOH.
Habe dem Meister nochmal das Problem erklärt, vor allem den schwankenden Leerlauf.
Habe ihm erzählt, dass ich die Drosselklappe gereinigt habe.
Seine Frage:"Womit gereinigt"?
Mit Universalreiniger!
Er sagte:" Nimm mal Drosselklappenreiniger.Den benutzen wir auch immer.Der brennt dir alles weg.Einfach in die eingebaute DK sprühen, du wirst sehen, dass wirkt Wunder."
Dann habe ich mir eine Dose DK-Reiniger von Liqui Moly besorgt.
Da ist ein schön langer Schlauch dran.
Also in die DK gesprüht.5-6 ordentliche Sprüher.5 Minuten einwirken lassen und dann nochmal gesprüht.
Danach wollte ich Probefahrt machen.
Motor sprang nicht mehr an !🙄
Ich dachte mir nur: GEILER MACKER !!!
Dann irgendwann nach ca. 20 Sekunden kam er doch.
Lief zuerst wie ein Sack Nüsse: 🙂
Aber dann nach ca. 10 Sekunden, nachdem ich dann paar mal ordentlich gas gegeben habe, lief er plötzlich 100%ig.
Dann Probefahrt gemacht.
Was soll ich sagen: Er läuft einfach SUPER.
Nimmt wieder ordentlich Gas an und im Leerlauf PERFEKT.

Endlich wieder alles OK

Mfg Stephan

hallo vectrabrauni...wo hast denn den DK-reiniger gekauft und was hat der reiniger gekostetß?fahre zwar ein calibra 2liter16,sind aber im grossen und ganzen identisch mit deinem vectra....hab diesselben probleme wie bei dir...ruckeln beim gangwechsel,anfahrstottern....

Hallo
Habe ich hier bei uns bei Büge-Autoteile gekauft.
400 ml für 14,65 Euro.
Ist zwar nicht billig, aber hat wunderbar geholfen und ist noch reichlich drin.
Müßte es aber in jedem ordentlichen Autoteilemarkt geben.
Dann viel Erfolg beim reinigen. 🙂

Mfg

Ähnliche Themen

Bei mir war die Sonde defekt und es kam keine MKL. Wobei defekt nicht total kaputt hiess, sondern extrem träges Ansprechen auf Gemischänderungen. Die Karre lief dadurch viel zu mager und zog nicht richtig. Ist bei zum ersten mal bei der Gasumrüstung aufgefallen, danach bei der ASU - es war zu viel NOx im Abgas, das Lambda regelte träge ein und wenn HC kamen, dann in Massen und für längere Zeit.

😉 ok vectrabrauni..werd ich tun..danke für den tipp...mfg

hallo vectrabrauni....hab die dose DK-reiniger von liqy moly für 11.50 gekauft..wie hast du es in die drosselklappe eingesprüht? Auf der dose steht : am anfang einsprühen und 5 minuten warten,dann motor starten und im leerlaufbetrieb wieder in das gehäuse einsprühen...wie soll das gehen? den ansaugschlauch ab,und von hand gasgeben und gleichzeitig reinsprühen??hmmm....hast du vorher alle schläuche von der DK getrennt??

Hallo cali-bram
Ich habe einfach den Luftansaugschlauch/Kunststoffglocke von der DK abgenommen, dann die Drosselklappe von Hand am Gaszug geöffnet, dann den Schlauch ca. 5-10 cm reingehalten und gesprüht.
Schläuche habe ich keine weiteren abgenommen.
Beim Sprühen habe ich auch paarmal weiter rein und rausgeschoben.
Ca. 5 Minuten einwirken lassen.
Dann wollte ich während der Motor läuft auch nochmal reinsprühen, steht ja so auf der Dose.
Ging aber nicht: Motor sprang ja zuerst nicht mehr an.
Habe dann den Deckel wieder montiert und so lange georgelt bis er ansprang und ca. 1 Minute bei 3000 Umdrehungen drehen lassen.Danach lief er wie geschmiert.
Bis heute läuft er immer noch astrein, wie neu. 🙂
Also dann
Viel Erfolg
Mfg Vectrabrauni

Ich würde die ganze Aktion übrigens bei warmen Motor machen. Erstens springt er dann wieder besser an und zweitens lösen sich die Ablagerungen dann besser. Außerdem ist die Gefahr eines "Absaufens" geringer, da das Kraftstoff-Luftgemisch bei Warmstart nicht so stark angefettet wird, wie beim Kaltstart. Die Kaltstartanreichung und zusätzlich die brennbaren Rückstände des Reinigers sind definitiv zuviel des Guten für jeden Motor und Kat. Darum ist deiner auch so schlecht wieder angesprungen.

Im Zweifel die Reinigung mehrfach durchführen und nicht eine ganze Dose auf einmal rein sprühen.

Dass man den DK-Reiniger ohne Ansaugrohr nicht bei laufendem Motor ins DK-Gehäuse sprüht, versteht sich hoffentlich von selbst. Das geht vielleicht beim Vergaser-Motor. Wie soll denn der Motor sauber laufen, wenn der Luftmassenmesser nichts messen kann, weil das Ansaugrohr ab ist? 🙄
Da schießt man sich nur selbst ins Knie - äh Notlaufprogramm. 😁

Mein Vectra läuft jedenfalls auch wie eine 1 seit der Reinigung der Drosselklappe. Und mit dem Lappen bekommt man die Rückstände erstens noch viel besser raus und schickt sie nicht noch alle durch den Motor.

Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem, allerding bei einem:

Vectra B Caravan 1,6 16V (Y16XE) Modell-Übergangsmotor, Bj 10/2008.

Mein Opelchen ruckelt auch zwischen 1500 - 2500 Umdrehungen, teilweise z.b. beim anfahren in kurven, fühlt/hört es sich wie ein "Flattern" vom Motor an.

Die Drosselklappe habe ich bereits gereinigt, dies brachte keine spürbare Verbesserung.

Unter diesem Drezahlbereich kommt es zu keinem Problem.

Über dem Drehzalbereich, wenn ich während der Fahrt spontan "Vollgas" gebe, habe ich das Gefühl das er da auch ganz kurz ruckelt und verzögert beschleunigt bzw. Gas annimmt.

Das Problem besteht bei kaltem und warmen Motor.

Mein Fahrzeug hat anstatt Zündkabeln ein Zündmodul, die Zündkerzen, Bezinfilter sowie der Luftfilter wurde vor 4 Wochen beim FOH "angeblich" gewechselt (Inspektion), das Problem hat 1-2 Tage nach der Inspektion angefangen, der FOH meint das die Probefahrt nach der Inspektion keine solches Problem zeigte, also = teure Fehlersuche auf meine Kosten............. .

Da im Leerlauf oder bei normaler Fahrt keine Probleme bestehen, sondern eigentlich nur im Stop and Go Verkehr sowie beim spontan Gas geben,

würde ich die Zündanlage ausschliessen.

Andere Foren die dieses Problem behandeln sind leider auch noch nicht wirklich zu einer Lösung gekommen, ausser das die Tankbelüftung verstopft sein könnte und somit ein Problem in der Bezinversorgung besteht. Es wurde berichtet das dieses Problem erst ab einem 1/2 Leeren Tank anfängt.

Ich wäre für Hilfe auch sehr Dankbar.

Grüsse

P.s. Kann noch jemand bestätigen das sich dieser Fehler nach dem tausch der Zündleiste bzw. nach Reperatur der Tankentlüftung erledigt hatte !!!

m0in leute! also ich kann mir garnich vorstellen das, dass ruckeln an der DK liegt! hatte letztes jahr tierische standgas probleme und diagnose war DK aber reinigen half nichts weil die elektronik in der DK kaputt war und da die DK in einem guss ist konnte man es auch nicht reparieren! ich muss sagen standgasprbleme sind weg aber so ein ruckeln wie beschrieben hab ich auch und das hatte ich auch vor dem wechsel der DK und jetzt halt immer noch! also könnte das evtl auch andere ursachen haben? heute ist dazu noch in die werkstatt gekommen weil er nach benzin gestunken hat und bei der probe fahrt hat sich im ganzen system ein tierischer druck aufgebaut! momentan stehen wir (mein astra und ich) kurz vor der scheidung

Deine Antwort
Ähnliche Themen