Motor ruckelt und läuft zu Fett, Vergaser

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Abend,

Es geht um einen Golf 1 1.5 von 1978 mit 51KW.
Mir wurde der Wagen übergeben mit der Hoffnung, dass ich ihn eventuell wieder zum laufen kriege. Nur leider habe ich von Vergasermotoren gar keine Ahnung. Viele Werkstätten haben den Wagen schon abgelehnt, weil sie sich mit sowas nicht befassen wollen.

Der Motor ruckelt im warmen und im kalten Zustand, sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen.
Zündgeschirr habe ich bereits gewechselt, weil es nach einer so langen Zeit nicht unnötig ist. Keine Änderung.
Die Zündkerzen sind komplett Schwarz. Bedeutet für mich, dass er zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff bekommt.

Die „Choke-Funktion“ scheint zu arbeiten. Ist der Motor kalt, ist die Choke-Klappe zu, wird der Motor warm, öffnet die Klappe immer weiter, bis sie irgendwann komplett offen ist. Sobald die Klappe fast ganz offen ist, fällt die Motordrehzahl tief in den Keller. Der Motor stirbt in der Folge fast ab.

Ich werde in den nächsten Tagen noch mit Nebel auf Falschluft kontrollieren , aber wie sich Falschluft beim Vergaser auswirkt, keine Ahnung. Und es spricht alles für zu wenig Luft.
Der Motor säuft meiner Meinung nach gnadenlos ab.

Leider fehlen mir mögliche Ansatzpunkte und hoffe hiermit auf eure Hilfe.
Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden, ohne Erfolg.

Schraubererfahrung bringe ich mit, allerdings wurde Vergasertechnik nicht mehr gelehrt.

Danke für eure Hilfe

36 Antworten

Hallo,
hier mal wieder ein paar Erkenntnisse.
Wir haben heute mit einer Blitzpistole den ZZP überprüft. Der lag bei 850 Umdrehungen bei 12 Grad vor OT, haben ihn dann auf circa 10 Grad vor OT eingestellt. Jedoch war der angeblitzte Punkt nicht immer sehr sauber zu sehen. Also der ist etwas hin und her gesprungen.
Weiterhin konnte ich heute das Nebelgerät nutzen. Ich habe den Anschluss des Nebelgerätes direkt in den Anschluss für den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gesteckt. Nur an der Welle der Drosselklappe kam Nebel raus.
Ich könnte noch einen weiteren Vergaser organisieren. Ich denke mal zum Ausprobieren wäre das nicht verkehrt.

Den Abstand vom Unterbrecher kann ich auch erst am Mittwoch prüfen

Img

Bei meinem 50 PS 1,1 ltr war die Welle bei knapp 200.000 merkbar ausgeschlagen, die kippelte hoch und runter. Auch kein vernünftiger Leerlauf. Gab bei VW ein Rep Satz, waren 2 Buchsen, und paar Dichtungen. Evtl den Vergaserdeckel abnehmen, Düsen raus, und alles durchpusten, Kanns ein daß da Ablagerungen sind. Hier ein PICT Vergaser von meinem Bulli, sollten aber fast gleich sein. Übrigens, erst die Kontakte mit 0,4 er Lehre, oder mit Schließwinkeltester (47 +- 3 Grad) einstellen. Danach den ZZP ca 7 ° Früh einstellen. (Werte hab ich noch im Kopf) Je nach Kennbuchstabe sind aber Änderungen gemacht worden.

056-vergaser

Hallo,
Wieder eine kleine Aktualisierung.
Den Unterbrecherabstand habe ich mit 0,35mm gemessen. Ist das noch im Rahmen? Einstellen kann man den sicher nicht.
Der Motor zieht eindeutig Nebenluft über die Welle der Drosselklappe. Ich habe bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger raufgesprüht. Die Drehzahl hat sich sofort erhöht.
Ich habe versucht bei VW etwas über die Welle der Drosselklappe zu erfahren, ohne Erfolg.

Kann mir jemand sagen, welche Buchsen für die Welle getauscht werden müssen und woher ich die bekomme?

hallo

ich vermute für die drosselklappenwelle gibt`s keine teile zum aufarbeiten , jedenfalls findet man da nix

https://www.ruddies-berlin.de/index3.htm

Mfg Kai

Ähnliche Themen

die kann man aber neu buchsen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 4. April 2024 um 18:44:51 Uhr:


die kann man aber neu buchsen.

Weiß jemand eine gute Adresse hierfür ? Hätte noch eine Drosselklappe bei der das nötig wäre.

Die Welle muss nun irgendwie abgedichtet werden. Oder hilft hier nur ein neuer Vergaser?

Annette Hue oder Vergaser-Bob mal fragen. Die können bestimmt Adressen vermitteln. Oder in der Oma mal gucken.
Ich bezweifle aber, dass die Dinger so selten geworden sind, dass sich das lohnt.

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 4. April 2024 um 17:43:24 Uhr:


Den Unterbrecherabstand habe ich mit 0,35mm gemessen. Ist das noch im Rahmen? Einstellen kann man den sicher nicht.

Der Kontakt sollte lt Wartung alle 15.000 erneuert werden. Ich hab die Laufleistung "gestreckt", in dem ich ihn ausgebaut habe, und mit einer Nagelfeile bearbeitet habe. Hielt dann noch mals 10,000. An den beiden Kontakten bildet sich mit der Laufzeit eine Kruste, aber auch der kleine Plastiknopsi verschleißt. Dadurch verändert sich der Abstand, und auch der ZZP. Ausbauen, und einstellen kann man den natürlich. Sonst erneuern, falls es noch welche gibt.

Immer NOS, falls verfügbar! Das Fett für den Nocken gibt es wohl ewig nicht mehr und die Nachbauten sind durch die Bank Schrott ab Werk.
Dann lieber auf kontaktlos umbauen.

Ich hab in meinem alten VW einen NOS-Unterbrecher original VW aus den 90ern ohne Probleme und Nacharbeiten 20.000km gefahren. Jetzt ist ein noch älteres NOS-Teil drin. Wenn das wieder so lange hält...

Sonntag Nacht auf dem Weg zur BW, öfters angehalten, wenn einer mit Auswärtigen Kennzeichen (NRW) am Straßenrand stand. Meistens bei den VW, Opel, Ford, bei dem der U-Kontakt versagte, oder mal ein abgefallenes Kabel an der Zündspule. Ich hatte die Kontakte, gereinigt, einer meiner Mitfahrer mit Feuerzeug geleuchtet, Pi mal Auge eingestellt, und weiter ging die Fahrt. 😁

Raucher hatten immer das passende Maß dabei. 🙂

1.) Ich weiß ja nicht, was da für ein Leerlaufventil drin ist. Wenn das eine Düse hat, dann da mal schauen. Die haben sich gerne mal zugesetzt. Leerlaufventil - wie sieht das vorne aus? Düse und Klöppel für Verschluss?
2.) Der Vergaser braucht eine Masseverbindung. Die setzt auch gerne mal aus.
3. Der Schlauch auf der Rückseite des Vergasers. Der war gerne mal ab oder gebrochen.

Vergaser

Der 34PICT-3, -4, -5 hat keine Düse am Ventil, die LL-Düse ist extra.

Deine Antwort
Ähnliche Themen