Motor ruckelt
Hallo,
habe ein 1.6er Golf 4 Bj 1999 mit 101 PS. Letztens bin ich 300 km gefahren und dann hat der Motor im Leerlauf des schütteln angefangen, Drehzahlschwingungen hat und im 2. Gang nur ruckartig gas gegeben. Das Kombiinstrument zeigt nichts an. Zündkerzen habe ich vor 4000 km gewechselt. Dann war ich in der Werkstatt und hab mir den Fehlerspeicher auslesen und löschen und die Drosselklappe neu einlernen lassen. Danach wars aber wieder. Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler:
1. Lambda-Regelung oberer Anschlagwert sporadisch
2. Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal sporadisch
3. Leerlaufregelung unterer Anschlagwert sporadisch
4. Druckschalter Servolenkung kein Signal
Mehr wollt ich nicht machen lassen, weils bestimmt teuer kommt. Kann mir jemand helfen, was ich erneuern muss damit der motor wieder richtig läuft.
Danke für eure Hilfe
14 Antworten
Hallo,
laß ' Dir das vollständige Fehlerprotokoll ausdrucken und stell' es hier rein.
Zu den Fehlern gehören Zahlencodes, die mehr Informationen geben.
00537 018
Lambda-Regelung oberer Anschlagwert sporadisch
00513 003
Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal sporadisch
00533 019
Leerlaufregelung unterer Anschlagwert sporadisch
das waren die nummern die dabei standen
Hallo,
zuerst würde ich mal die Masseverbindungen und die Ladekapazität der Lima prüfen.
Dann die Batterieleistung testen.
Denn LMM genauer prüfen und den Ansaugtrakt auf undichte Stellen an den Verbindungsstücken prüfen.
Wurden die Drosselklappen schon mal gereinigt ?
... ich habe noch was vergessen.
Die sporadischen Fehler würde ich einer schlechten Spannungsversorgung zu ordnen.
Das Ruckeln, wenn der LMM und die Ansaugung dicht ist, dem "Servodrucksensor" zum ordnen.
Ähnliche Themen
hab heute früh mal die drosselklappe gereinigt und lmm, batterie und lima geprüft, konnte nichts ungewöhnliches feststellen also denk ich mal, dass sie in ordnung sind. allerdings habe ich risse in dem schlauch mit einem ventil der vom bremsverstärker in den motor geht entdeckt und gemerkt dass da luft rauskam wenn der motor lief, jetzt muss ich leider bis morgen warten bis ich einen neuen schlauch bekomm, hoff mal dass des der fehler ist und das ruckeln bei gaswegnahme, die drehzahlschwingungen erklärt
ja das war der fehler, hab ne kleine probefahrt gemacht und demnächst lass ich ihn dann mal auslesen
bin jetzt mal etwas länger gefahren, so 30 km und nach 20 km hat er in den ersten 3 gängen das gas nicht immer angenommen und beim beschleunigen hat er immer so aussetzer gehabt. kann das sein weil die drosselklappe nicht eingelernt ist oder weil der fehlerspeicher noch nicht gelöscht ist oder an was kann das liegen???
...ich glaube da ist noch eine undichte Stelle im Ansaugtrakt.
Wenn Du das Fahrzeug nochmal auslesen läßt, kopiere bitte das ganze Protokoll
hier rein.
Vielleicht hat der LMM doch einen weg. Den Kann man per Diagnose messen lassen.
Das wär nicht der erste LMM-Defekt beim AKL Motor.
Also hab ihn jetzt nochmal auslesen lassen und es kamen zu den oben genannten fehlern noch diese 2 hinzu:
00530 031
Drosselklappensteller/Potentiometer-G88 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse sporadisch aufgetretener Fehler
00518 031
Drosselklappenpotentiometer-G69 Unterbrechung und Kurzschluss nach Masse sporadisch aufgetretener Fehler.
Schätze da ist ne neue Drosselklappe fällig oder?
Hab gestern einen neuen motordrehzahlgeber reingemacht und seitdem läuft er wieder normal und der fehler hat sich auch raus löschen lassen. Allerdings hab ich noch diese Drehzahlschwankungen im leerlauf, denke da ist eine neue dk fällig, weil mit sauber machen war nichts und diese fehler sind noch drin:
00533 019
s. o.
00530 031
Drosselklappensteller/Potentiometer - G88
Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse sporadisch aufgetretener Fehler
00518 031
Drosselklappenpotentiometer - G69
Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse sporadisch aufgetretener Fehler
Neue Drosselklappe hat auch nichts geholfen, also ist die alte auch noch in ordnung. Beim Luftmassenmesser prüfen hab ich diese Werte heraus bekommen: an Klemme 1 + 2 3,7 kOhm, an Klemme 1 + 4 6,6 kOhm und an Klemme 2 + 4 2,9 kOhm, passt oder?
Kann es sein dass es doch die Lambdasonde ist? Weil diese Drehzahlschwankungen erst auftreten, wenn der motor richtig warm ist, bei kaltem ist es nämlich eher selten.
mfg
Hallo zusammen, auch ein Hallo an das ganze Forum 🙂
So, ich habe einen Golf 3 mit AFT Motor, 1.6 Liter 101 PS.
Habe genau die gleichen Symptome und weiss nicht weiter. Habe soweit alles abgecheckt auf undichte Stellen vor der Lambda Sonde da diese ja bekanntlich die Werte verfälschen. Habe dann entdeckt das mein Abgaskrümmer einen Riss hatte. Den hab ich dann heute erneuert, inklusiv Hosenrohr-Dichtung, Ansaugbrücken-Dichtung und der Dichtung zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer! Dachte super, jetzt muss er laufen ... Nix da ... Immer noch die selbem Symptome wie "daniwin"... 🙁 Vorallem bei Warmen Motor ist es schlimm. Da meint man grad, er würde gleich aus gehn. Was mich zum Beispiel auch wundert ist, das mein Motor nicht mehr als 5000 Touren macht ... Da is der Drehzahl begrenzer schon drin ?!?!?!?! Auch nicht normal. Ich meine das is der Notlauf, aber dazu steht im Fehlerspeicher nichts ... Geschäftsollege meint das Fzg hat gar keinen Notlauf, ist das so richtig ??? (Golf 3, AFT, 101 PS, EZ 1996, Modelljahr '97) In meinem Fzg Schein steht ja immerhin drin das er die max Leistung bei 5800 u/min hat ... wäre ja dann bissl unlogisch wenn er net höher drehen könnte als 5000 u/min. Werd morgen früh mal noch auf weitere Lecksuche gehn und mal die DK und den LMM reinigen und dann mal weiter sehn.
Ausserdem habe ich den Verdacht das es mit nem Unterdruckschlauch vom Bremskraft verstärker zusammenhängen könnte, da mein Pedalweg der Bremse relativ lang ist, und der Bremsdruck sich erst relativ spät aufbaut...
Wie gesagt, ich werd morgen mal sehn.
mfg Philipp
re
wenn der wagen mit der alten Simos einspritzanlage (z.b AFT oder 2.0 ADY/AGG) nicht höher als 5000rpm dreht liegt das in der regel an einem defekt vom hallgeber (der sitzt im Zündverteiler) Bei vw gibts nur den kompletten verteiler neu, bei bosch kriegt man den hallgeber wohl einzeln! nach dem tausch eine grundeinstellung des stg durchführen
*Edit*
Hmmm keine ahnung wiso der der alte Thread hochgeholt wurde, sorry, war keine absicht