Motor ruckelt stark/ Kuppeln & Start oder Leerlauf einstellen

Renault Megane II (M)

Hallo Forum!

Ich benötige Euer Schwarmwissen zu folgendem Problem:

Seit neustem spinnt mein Megane 1.9dci mit nunmehr 198 000 km rum, während der Fahrt ruckelt und stottert er stark, dann erscheint im Display die Meldung: "Kuppeln & Start oder Leerlauf einstellen ". ( Foto anbei). Dabei ruckelt er stark und wenn ich die Kupplung trete schwankt die Leerlaufdrehzahl sehr stark. Das Licht im Fahrgastinnenraum geht an und die Anzeige erscheint, vorher kein Andeuten das was kommt, es passiert einfach so und im Leerlauf kein sägen oder sonstiges. Es kommt in unregelmäßigen Abständen, aber mittlerweile fast bei jedem Start.

Vielleicht weiß jemand von Euch was das sein könnte oder hatte schon mal das gleiche Problem ?

Kuppeln & Start oder Leerlauf einstellen
25 Antworten

Hallo zusammen, der Fehler ist noch da. In der Anlage habe ich ein Foto von dem Auslesen vom Fehlerspeicher. Er zeigt an Fehler: P0611 Injektor Anpassung, C1180 CAN-Botschaft Motor Steuergerät.

Kennt diese Fehler jemand ? wie soll ich jetzt weiter vorgehen ?

VG
Hase

Img-20220923-wa0000
Img-20220923-wa0001
Img-20220923-wa0002

Wie sieht denn die Masseverbindung zum Motor aus ?
Wurde das mal geprüft ? Man kann das Testweise auch indem man einfach ein etwas dickeres Kabel zwischen Batterie Minus und Motorblock anklemmt und schaut ob der Fehler wieder kommt beim fahren.
Das wäre die simpelste Methode.
Messtechnisch kann man auch während des Starten (Anlasser dreht) mit einem Multimeter zwischen Motormasse und Batterie Minus in stellung Volt messen, wird da eine Spannung angezeigt hat der Motor eine schlechte Masseverbindung.
Schlechte Motormasse lässt die Sensoren und Einspritzdüsen während der Fahrt aussteigen oder nur halb arbeiten.

Das werde ich mal testen..... in den nächsten 2 Tagen.

Seit September stand er in der Renno Werkstatt. Die haben jetzt den Rampendrucksensor getauscht weil, wie ich schon schrieb der Raildruck zu hoch war.
Das Steuergerät wurde zu Bosch geschickt und getestet. Kein Fehler.
Jetzt teste ich noch die o.g. Masseverbindung und was dann?
UCH ? Oder welchen Tip habt ihr mir noch?

VG Hase

J

Zitat:

Wie sieht denn die Masseverbindung zum Motor aus ?
Wurde das mal geprüft ? Man kann das Testweise auch indem man einfach ein etwas dickeres Kabel zwischen Batterie Minus und Motorblock anklemmt und schaut ob der Fehler wieder kommt beim fahren.
Das wäre die simpelste Methode.
Messtechnisch kann man auch während des Starten (Anlasser dreht) mit einem Multimeter zwischen Motormasse und Batterie Minus in stellung Volt messen, wird da eine Spannung angezeigt hat der Motor eine schlechte Masseverbindung.
Schlechte Motormasse lässt die Sensoren und Einspritzdüsen während der Fahrt aussteigen oder nur halb arbeiten.

Nein bis jetzt noch nicht. Und Du?

Zitat:

@resul4_42 schrieb am 27. September 2022 um 18:08:56 Uhr:


Haben Sie eine Lösung gefunden?
Ähnliche Themen

Noch ein Nachtrag:

Bei Renno ausgelesen über Clip zeigt er den Fehler: DF038 Steuergerät interne Anomalie obwohl ich das Steuergerät bei Bosch eingeschickt hatte und die nichts gefunden haben.

Zitat:

@Hase2005 schrieb am 30. Dezember 2022 um 01:25:07 Uhr:



DF038 Steuergerät interne Anomalie obwohl ich das Steuergerät bei Bosch eingeschickt hatte und die nichts gefunden haben.

Dann liegt dein Problem am oder im Kabelbaum oder den Steckern.
Es kann auch ein Massekabel im Kabelbaum Korrodiert sein-->das muß man aber erkennen können.
Messen, nunja schwierig.

Edit: Ohje lese gerade Megane 1,9er DCI -->da bin ich auch schon dran gescheitert. 😠

Motor Kabelstrang erneuern !
Da sind Mikrounterbrechungen an den Steckerpins des Steckers Steuergerät Einspritzung.
Das kommt bei Dieseln aufgrund der Motorschwingungen sehr häufig vor.
Ich habe auch schon mehrfach versucht das mit austausch von einzelnen schwer zu bekommenden und noch schwerer auszutauschenden Steckerpins am Steuergerätestecker zu beheben. Es hatte immer nur kurzeitigen Erfolg. Erst nach Austausch des Motorkabelstrang gegen einen Neuen (nix gebrauchtes nehmen, der ist auch schon kaputt geschüttelt. Es sei denn ein Unfallfahrzeug mit nur 10-20 tausend Kilometern drauf war der Spender) waren solche fehlerbilder dauerhaft weg.

Konntest Du den Fehler finden ?

Zitat:

@resul4_42 schrieb am 27. September 2022 um 18:15:17 Uhr:


Ich habe auch gleiche Probleme

Hallo Fahrzeug steht seit einem Jahr in der Garage, war zu frustriert um weiter zu suchen. Jetzt bin ich wieder dran.
Ein Bekannter meinte er hatte einen ähnlichen Fehler und es lag am Schalter des Getriebes, der war wohl sehr stark korrodiert. Könnte das sein ?
VG
Hase

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 30. Dezember 2022 um 11:01:48 Uhr:


Motor Kabelstrang erneuern !
Da sind Mikrounterbrechungen an den Steckerpins des Steckers Steuergerät Einspritzung.
Das kommt bei Dieseln aufgrund der Motorschwingungen sehr häufig vor.
Ich habe auch schon mehrfach versucht das mit austausch von einzelnen schwer zu bekommenden und noch schwerer auszutauschenden Steckerpins am Steuergerätestecker zu beheben. Es hatte immer nur kurzeitigen Erfolg. Erst nach Austausch des Motorkabelstrang gegen einen Neuen (nix gebrauchtes nehmen, der ist auch schon kaputt geschüttelt. Es sei denn ein Unfallfahrzeug mit nur 10-20 tausend Kilometern drauf war der Spender) waren solche fehlerbilder dauerhaft weg.

Schönen guten Morgen,
Vielleicht hat noch jemand eine Idee?

Hallo, hast Du das Problem gelöst ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen