Motor ruckelt im stand in Fahrstufe D im kalten Zustand
Ein Hallo an alle,
Ich habe im Moment folgendes Phänomen,
Wenn ich mein Auto (3.0 bitdi 313 ps) morgens aus der Garage hole und ca. 400 bis 800 Meter fahre und an einer roten Ampel halten muss ruckelt der Motor extrem.
Fahrzeug befindet sich im stand weiterhin in Fahrstufe D und wird durch Auto holt gehalten, ich stehe nicht auf der Bremse.
Sobald ich von der Fahrstufe D in N wechsel verschwindet das ruckeln vom Motor genau so wenn ich leicht Gas gebe,
So bald der Wagen warm ist, merkt man überhaupt nichts mehr von dem ruckeln oder zittern vom Motor.
Was auch interessant ist das sich die Drehzahl im KI nicht bewegt sondern konstant bleibt.
Hatte vielleicht schon mal jemand dieses Problem oder weiß Abhilfe?
Gruß
267 Antworten
Also ich hatte es jetzt 2 mal morgens nach ca 1km fahrt an der roten amoel stehend in D, schalte ich aber in N ist es weg, wie siehts bei euch aus?
Ist bei mir auch so, in so bald man dann in N schaltet ist es weg
Hattetdu zufällig auch deine Klima dabei an und etwas kälter?
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 2. Oktober 2018 um 09:25:31 Uhr:
Also ich hatte es jetzt 2 mal morgens nach ca 1km fahrt an der roten amoel stehend in D, schalte ich aber in N ist es weg, wie siehts bei euch aus?
Oder es liegt ein Zusammenhang wie hier von @White1201 beschrieben.
Muss also nicht zwingend was mit dem Getriebe sein.
Zitat:
@White1201 schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:16:57 Uhr:
Ich habe heute mit einem Techniker von ZF in Dortmund gesprochen. Hab ihn extra auf das Verhalten des Ruckeln in Bezug auf Klima an/aus angesprochen und er bestätigte prompt einen Zusammenhang. Die Klimaanlage soll in jedem Fall geprüft werden da ein zu niedriger Stand des Kühlmittels beim Einschalten der Klimaanlage bzw. Kompressors dazu führt das die Drehzahl motorseitig angehoben wird um die Leistungsaufnahme des Trockners zu kompensieren, was wiederum zum Ruckeln führen kann.
Ähnliche Themen
Bei mir hatten die im Zentrum nur die Temperatur gemessen im Innenraum und meinten das die Klimaanlage ok wäre!
Kann man den füllstand messen ?
Ich weiß bei dem Klimaservice muss man erst mal das Kältemittel komplett rauslassen und dann komplett neu Befüllen und dann weiß man was man verbraucht hat!
Meiner ist von 10/14 denke nicht das viel Verbraucht ist!
Was würde das befüllen kosten oder freie Werkstatt besuchen?!?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass die Klima etwas damit zu tun hat. Das Verhalten spricht deutlich dafür dass das Ruckeln einfach nur bei Last auftritt. Ich habs übrigens seit einigen Wochen nicht mehr gehabt, einfach so verschwunden wieder. Werds weiter beobachten...
Wenn die Klima bei mir nicht auf kalt steht oder aus ist dann habe ich das ruckeln auch nicht.
Ich denke weiterhin das es einem Zusammenhang damit gibt.
Ich höre auch wie gesagt ein Zisch Zisch Zisch aus dem Bereich des Klimakompressors wenn das ruckeln Auftritt
Heute nach paar Tagen Motor angemacht Lüftung Klima aus 20 Minuten Standheizung laufen gelassen wieder ein Ruckeln so 2-4 Sekunden!
Dann paar Meter gefahren war alles normal ohne ruckeln ect!
Nach 500meter Auto mit Autohold parkbremSe und Schalter auf D Klima auf LO und alles war gut wartete extra 30 Sekunden!
Es liegt nicht an der Klima meiner Meinung nach!
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 5. Oktober 2018 um 16:24:08 Uhr:
Aja was soll den die klima damit zu tun haben?
Lies mal weiter oben!
Ja stehen tut da viel, einer schreibt was und dann muss man das glauben? So wie immer halt, mein gesunder Menschenverstand sagt mir anderes
Seid ihr schon weiter gekommen?
Bei mir ruckelt es nun auch ohne die Klima, zwar nicht ganz so stark aber dennoch sehr deutlich spürbar.
Wenn man länger an der Ampel steht und er sich dann auch länger geschüttelt hat, nimmt er auch dann schlecht gas an und fährt ruckelnd an, es ist dann so als würde er kein Kraftstoff bekommen.
Den Zusammenhang zwischen Klima und Rückeln,
sowie Gang eingelegt oder nicht, sehe ich schon
und zwar in der Lastabhänigkeit des Motors. Beim
Klima muß der Motor den Kompressor antreiben
(und ruckelt dann) und beim D arbeitet der Wandler
(und somit der Motor) gegen stillstehende Leitschaufeln.
In beiden Fällen wird der Motor also "leicht" belastet
und kommt in den "Ruckelbereich". Ich würde weder
die Klima noch das Getriebe als Verursacher ansehen.
Sie begünstigen nur die Neigung zum Rucklen, sind
aber nicht "Schuld" daran. Vielleicht liegt es an den
Einspritzdüsen (daß sie evtl nicht mehr ganz sauber
einspritzen). Evtl liegt es an einem Temperaturgeber
(daß zu viel Sprit eingespritzt wird). Das kann so viele
Ursachen haben. Ohne ein Messprotokoll vom Motor
(vor allem wenn der Zustand auftritt) Stg wird das
schwierig zu diagnostizieren. Evtl kann jemand bei
dem es häufiger auftritt mal ein paar Messwertblöcke
während der Fahrt aufzeichnen.