Motor ruckelt / bockt

Volvo 850 LS/LW

Hallo
also mein 850 iger(2,0 l Benz.) ruckelt ,bockt ....war nun schon x mal in der Werkstatt...gemacht wurde folgendes.
neue verteilerkappe
neue Zündkerzen
neue Feuchtigkeits- und Staubddichtung
das Symptom bleibt das gleiche
Wasser dringt minimal in die Verteilerkappe ein ...komme kaum 3 km weit ....
der Motor läuft im Leerlauf mal rauf mit der Drehzahl ...mal runter ...stottert und geht irgendwann aus....verflixte Sache ...war so zufrieden mit dem Wagen...
der Mechanker ist auch mittlerweile sprachlos...
need help
übrigens ..habe mit meinem Phone die Zicken in Bild und Ton falls jemand Interesse hat...

Beste Antwort im Thema

Ich platze gleich!!!!!!!!

Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???

Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.

Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????

Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.

Nichtsdestotzotz ist der Nockenwellendichtring wohl kaum vernatwortlich für Öl im Vertiler. Der NW-Dichtring verhindert lediglich, das Öl aus dem Motor austritt, aber nicht durch den Verteiler, sondern am Sitz desselben.
Wenn also Wasser und Öl im Verteiler stehen, dann scheint es eine VerteilerINTERNE Dichtung zu sein, die aufgegeben hat. Selbst im Vertiler (nicht in der Kappe) darf unter normalen Umständen weder Öl, noch Wasser stehen. Leider weiss ich nicht, ob man besagte Dichtung im Verteiler einzeln bekommt oder diese tauschen kann. Ich denke eher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand, den sich der Machniker sicher bezahlen lässt. Also wäre ein neuer Verteiler wohl die günstigere Alternative.

Vorausgesetzt der Vertiler lässt wirklich Flüssigkeit durch, was ich im Übrigen auch schon mehrfah zu erfragen versucht habe. Bisher leider keine Reaktion darauf...

Harte Kühlschläuche lese ich heute zu ersten mal.
Das deutet in der Tat auf einen erhöhten Druck im Kühlsystem hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung bedeuten kann, aber nicht muss! Ein fähiger Mechaniker kennt mind. 2 Methoden eine Kopfdichtung zu prüfen ohne den Motor zu zerlegen!

Markus

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Sorry, aber bitte wechsele die Werkstatt. Der Mechaniker scheint keine Leuchte zu sein.

Woher bitte soll das Wasser aus dem Zylinderkof in den Verteiler kommen 😕😕😕

Wenn das der Fall wäre, dann ist der gesamte Motor hinüber und würde nicht mal 2 Meter fahren...

Der Verteiler sitzt seitlich am Zylinderkopf. Dort "oben" ist kein Wasser. Das befindet ich ausschliesslich im Motorblock, dort wo die Brennräume und Zylinder sind.
Wenn der Mech. da jetzt alles zerlegt wird er nichts finden. Ausser evtl. einen defekten Wellendichtring der Nockenwelle. Der dichtet aber nur den Verteiler gegen eintrtendes Motoröl ab. Davon ist auch welches im Zylinderkopf, zumindest wenn der Motor läuft.
Aber es ist ja kein Öl im Verteiler, sondern Wasser...

Also ist das schonmal nicht der richtige Ansatz. Nur teuer...

Markus

....hab dem das auch schon mitgeteilt.....seltsam ist das ich eine neue Verteilerkappe montiert bekomme ...der Wagen wird getestet ...funnzzzttt....und wenn ich den dann ein paar Km fahre (2-5 km) flippt der schwede aus....

Schau mal in Dein Postfach (oben rechts)...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Schau mal in Dein Postfach (oben rechts)...

Markus

...hab ich und vielen dank ...schade das du soweit weg bist ....sonst wäre ich schon ruckelnd auf dem weg

Bin ja nicht der Einzige im Forum. 😉

Bisher immer dieselbe Kappe wieder verbaut oder mal eine andere ausprobiert?
Zündverteiler selber mal ausgebaut und "trockengelegt"?

Ich weiss, keine Tipps in's Blaue, aber bevor der jetzt den Motor zerlegt...

Markus

Ähnliche Themen

verteilerkappe wurde erneuert
Zündkerzen erneuert

Zitat:

Original geschrieben von steinatti


verteilerkappe wurde erneuert

Stellt sich die Frage, Markenfabrikat oder Billigheimer aus der Grabbelkiste?

laut Rechnung 30,30 netto für die Kappe

Zitat:

Original geschrieben von katzenvater



Zitat:

Original geschrieben von steinatti


verteilerkappe wurde erneuert
Stellt sich die Frage, Markenfabrikat oder Billigheimer aus der Grabbelkiste?

An die Teileprofis hier:

Ist die 126 PS Verteilerkappe die gleiche wie beim 144 PS Motor?

Wenn ja, dann schicke ich dir eine gebrauchte zum probieren zu.

Der ganze Motor ist bis auf den halben Liter weniger (fast) gleich! 😉
Tust beim nächsten Ölwechsel nen halben Liter von dem braunen Frischmacher mehr rein, dann is das pari! 😉 😛

Alles klar, steinatti, schick mal deine Adresse per pn. Schicke dir dann die Verteilerkappe zum testen, kannst die danach dann einfach entsorgen.

So, Adresse habe ich.

Ich schicke dem Atti nun erstmal meine gebrauchte Kappe zum Testen für Lau.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Alles klar, steinatti, schick mal deine Adresse per pn. Schicke dir dann die Verteilerkappe zum testen, kannst die danach dann einfach entsorgen.

So, Adresse habe ich.

Ich schicke dem Atti nun erstmal meine gebrauchte Kappe zum Testen für Lau.

....vielen dank ...ganz geile Aktion...thanks

Ich hatte so einen Fall an einem gehabt, da war die Lambdasonde defekt, hatte Kurzschluß und steckte auf Mager. Nach dem Warmlaufen nahm wagen kein Gas mehr an.

Ewig gesucht, irgendwann mal mit abgeklemmter Sonde gefahren und der Bock lief! War übrigens auch eine NTK-Sonde wie bei unseren Elchen.

Der Stecker der Lambdasonde ist auf dem Getriebe von oben platziert, schräg unter dem Luftfilterkasten.

MfG.Alex

Zitat:

Original geschrieben von RollaLolla



Der Stecker der Lambdasonde ist auf dem Getriebe von oben platziert, schräg unter dem Luftfilterkasten.
MfG.Alex

Lambdasonde hat aber nichts im Getriebe verloren 😉 Steckt vor dem Kat..

Zitat:

Original geschrieben von RollaLolla


Ich hatte so einen Fall an einem gehabt, da war die Lambdasonde defekt, hatte Kurzschluß und steckte auf Mager. Nach dem Warmlaufen nahm wagen kein Gas mehr an.

Ewig gesucht, irgendwann mal mit abgeklemmter Sonde gefahren und der Bock lief! War übrigens auch eine NTK-Sonde wie bei unseren Elchen.

Der Stecker der Lambdasonde ist auf dem Getriebe von oben platziert, schräg unter dem Luftfilterkasten.

MfG.Alex

Was du hier beschreibst ist der Kurbelwellensensor, zumindest befindet der sich an der Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von RollaLolla


Ich hatte so einen Fall an einem gehabt, da war die Lambdasonde defekt, hatte Kurzschluß und steckte auf Mager. Nach dem Warmlaufen nahm wagen kein Gas mehr an.

Ewig gesucht, irgendwann mal mit abgeklemmter Sonde gefahren und der Bock lief! War übrigens auch eine NTK-Sonde wie bei unseren Elchen.

Der Stecker der Lambdasonde ist auf dem Getriebe von oben platziert, schräg unter dem Luftfilterkasten.

MfG.Alex

Hallo ...die Verteilerkappe ist immer nass daher das Problem ...wenn trocken "gelegt" fährt er janz normal....bis wieder warm wird ...woher soll das Wasser kommen außer durch die Kappe...eventuell sind vielleicht auch die Stecker???

Deine Antwort
Ähnliche Themen