Motor ruckelt / bockt
Hallo
also mein 850 iger(2,0 l Benz.) ruckelt ,bockt ....war nun schon x mal in der Werkstatt...gemacht wurde folgendes.
neue verteilerkappe
neue Zündkerzen
neue Feuchtigkeits- und Staubddichtung
das Symptom bleibt das gleiche
Wasser dringt minimal in die Verteilerkappe ein ...komme kaum 3 km weit ....
der Motor läuft im Leerlauf mal rauf mit der Drehzahl ...mal runter ...stottert und geht irgendwann aus....verflixte Sache ...war so zufrieden mit dem Wagen...
der Mechanker ist auch mittlerweile sprachlos...
need help
übrigens ..habe mit meinem Phone die Zicken in Bild und Ton falls jemand Interesse hat...
Beste Antwort im Thema
Ich platze gleich!!!!!!!!
Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???
Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.
Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????
Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.
Nichtsdestotzotz ist der Nockenwellendichtring wohl kaum vernatwortlich für Öl im Vertiler. Der NW-Dichtring verhindert lediglich, das Öl aus dem Motor austritt, aber nicht durch den Verteiler, sondern am Sitz desselben.
Wenn also Wasser und Öl im Verteiler stehen, dann scheint es eine VerteilerINTERNE Dichtung zu sein, die aufgegeben hat. Selbst im Vertiler (nicht in der Kappe) darf unter normalen Umständen weder Öl, noch Wasser stehen. Leider weiss ich nicht, ob man besagte Dichtung im Verteiler einzeln bekommt oder diese tauschen kann. Ich denke eher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand, den sich der Machniker sicher bezahlen lässt. Also wäre ein neuer Verteiler wohl die günstigere Alternative.
Vorausgesetzt der Vertiler lässt wirklich Flüssigkeit durch, was ich im Übrigen auch schon mehrfah zu erfragen versucht habe. Bisher leider keine Reaktion darauf...
Harte Kühlschläuche lese ich heute zu ersten mal.
Das deutet in der Tat auf einen erhöhten Druck im Kühlsystem hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung bedeuten kann, aber nicht muss! Ein fähiger Mechaniker kennt mind. 2 Methoden eine Kopfdichtung zu prüfen ohne den Motor zu zerlegen!
Markus
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Wegen einem 8€ Simmering der in 5 min getauscht ist die Karre wegschmeissen ?!
Sowas hier http://www.skandix.de/.../?f=s1981Weiss nicht ob der auch bei deinem 10V passt.
der Mechaniker meint das der Motor auch einen gewaltigen Druck aufbaut ...die Wasserschläuche würden verdammt hart werden ....und dannn würde hinten der wagen auch anfangen zu rauchen....mir ist klar wenn dert nicht rund läuft dann muss der unweigerlich rauchen ..äh qualmen....
Bevor du jetzt noch weiter rätselst was der Wagen haben könnte würde ich einen Kompressionstest machen und schauen ob Öl im Kühlwasser oder umgekehrt vorhanden ist.
Soweit mir bekannt werden die Wasserschläuche eher sehr weich wenn die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
So wie es aussieht brauchst Du meine Verteilerkappe nicht mehr oder? Der Schmodder kommt ja eindeutig von innen und hat nix mit einer defekten Verteilerkappe zu tun.
Würde das Paket dann bei der Hermes Tanke wieder raus holen, der Hermesonkel kommt da erst gegen 17:00 Uhr zum Abholen.
Ach so was wichtiges vergessen.
Der Druck im Ölkreislauf wird auch sehr gerne durch eine komplett zugesetzte Ölfalle (Ölabscheider auch genannt). Dann wird der Druck der im Ölkreiskauf entsteht nicht mehr "ausgeglichen" und der Drückt an alle Ecken und Kannten. Dabei gibt immer der Klügere nach die Simmeringe....
Nimm mal den Ölpeilstab und schau ob er dort "röchelt" ...
Ölfalle ist auch keine Tragödie zu machen, Ansaugbrücke muss runter nur.
Irgendwie kommt es mir rüber als ob der Mechaniker wo der Wagen steht sich an dich bereichern möchte da er quasi das teuerste vorgeschlagen hat..Und viel Ahnung von den Volvos scheint auch nicht wirklich vorhanden zu sein 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Bevor du jetzt noch weiter rätselst was der Wagen haben könnte würde ich einen Kompressionstest machen und schauen ob Öl im Kühlwasser oder umgekehrt vorhanden ist.Soweit mir bekannt werden die Wasserschläuche eher sehr weich wenn die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
es ist kein wasser im Öl ...nix zu sehen..
Mach mal so wie Scuty geschrieben hat.
Ölpeilstab raus und raus und gucken.
oder wie der Joe schrubbtete:
Motor "schnell" tauschen! 😉 😛
Dann hast du die Problematik nicht, die shgfa wochenlang mit sich rumschleppte! 😁
*duckunwech*
Ich platze gleich!!!!!!!!
Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???
Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.
Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????
Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.
Nichtsdestotzotz ist der Nockenwellendichtring wohl kaum vernatwortlich für Öl im Vertiler. Der NW-Dichtring verhindert lediglich, das Öl aus dem Motor austritt, aber nicht durch den Verteiler, sondern am Sitz desselben.
Wenn also Wasser und Öl im Verteiler stehen, dann scheint es eine VerteilerINTERNE Dichtung zu sein, die aufgegeben hat. Selbst im Vertiler (nicht in der Kappe) darf unter normalen Umständen weder Öl, noch Wasser stehen. Leider weiss ich nicht, ob man besagte Dichtung im Verteiler einzeln bekommt oder diese tauschen kann. Ich denke eher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand, den sich der Machniker sicher bezahlen lässt. Also wäre ein neuer Verteiler wohl die günstigere Alternative.
Vorausgesetzt der Vertiler lässt wirklich Flüssigkeit durch, was ich im Übrigen auch schon mehrfah zu erfragen versucht habe. Bisher leider keine Reaktion darauf...
Harte Kühlschläuche lese ich heute zu ersten mal.
Das deutet in der Tat auf einen erhöhten Druck im Kühlsystem hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung bedeuten kann, aber nicht muss! Ein fähiger Mechaniker kennt mind. 2 Methoden eine Kopfdichtung zu prüfen ohne den Motor zu zerlegen!
Markus
Schau mal hier rein!
Gleiche Symptomatik!
In dem Zusammenhang:
Du hast geschrieben Kerzen neu, Kappe neu.
Zündspule, Zündkabel, Drosselklappenpotentiometer, was ist damit?
Eine zugesetzte Ölfalle ist auszuschließen, dann drückt er Öl raus, aber kein Wasser (oder Feuchtigkeit) in die VK.
"Ein bisschen feucht" wird aber wohl auch normal sein, bei den gegebenen Temperaturschwankungen!
Nachts unter 0 und wenn er dann tagsüber in der Sonne steht heizt das Blech ja richtig auf...
Kerzen neu! Stecker sitzen richtig? (alles schon da gewesen!)
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Ich platze gleich!!!!!!!!Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???
Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.
Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????
Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.
Markus
so jungs die Werkstatt hält mich langsam für blöde...allle 10 min ruf ich da an und erzähl denen was.....🙂😁
egal hier steht ein Volvo 850 2,0 l baujahr 1996
277.000 km runter
Tüv 08/2013
Farbe :Schwarz
neue Winterbereifung
5 Alufelgen davon 4 x Neu Bereift
Neue Batteria
Neuer Kühler
zu verkaufen ...hab keinen Bock mich mit Mechaniker rum zu ärgern...Volvo Werkstatt ist ca 35 km entfernt....
lohnt sich nicht für mich da ich ganz schnell ein Auto brauche.....
🙂😉😉
Auto steht im Emsland
49733 Haren / Ems
Schade, aber verständlich. Der Mechaniker kommt sich bestimmt auch blöd vor...
Willst Du weiter bei Volvo bleiben?
Dann tu Dir einen gefallen und schau nach den 2.3 Liter Motoren. Die sind, wie man hier in eigigen Erfahrungsberichten nachlesen kann, wesentlich haltbarer und vor allem scheinen dort die Laufleistungsangaben nicht gefakt zu sein. Die 2 Liter Motoren sin d"Itlao-Volvos" und kommen zumeist mit gefälschten (zurückgedrehten) Kilomtern nach Deutschland. Es kann also sein, dass Dein Volvo schon locker 100 oder noch mehr Kilometer auf der Uhr hat...
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Schade, aber verständlich. Der Mechaniker kommt sich bestimmt auch blöd vor...Willst Du weiter bei Volvo bleiben?
Dann tu Dir einen gefallen und schau nach den 2.3 Liter Motoren. Die sind, wie man hier in eigigen Erfahrungsberichten nachlesen kann, wesentlich haltbarer und vor allem scheinen dort die Laufleistungsangaben nicht gefakt zu sein. Die 2 Liter Motoren sin d"Itlao-Volvos" und kommen zumeist mit gefälschten (zurückgedrehten) Kilomtern nach Deutschland. Es kann also sein, dass Dein Volvo schon locker 100 oder noch mehr Kilometer auf der Uhr hat...Markus
danke für den Rat ob es wieder ein Volvo wird ..???🙂😎😕
Danke an alle die hier mitgeraten ....äh😁
mir helfen wollten ...die letzten Infos mit dem Qualmen usw bekam ich leider ganz zum Schluß vom Mechaniker .....so hätte man sich vielleicht ne menge Schreiberei sparen können...
egal nun kommt die Kiste unter den Hammer....
Guck mal in dein Postfach