Motor ruckelt / bockt

Volvo 850 LS/LW

Hallo
also mein 850 iger(2,0 l Benz.) ruckelt ,bockt ....war nun schon x mal in der Werkstatt...gemacht wurde folgendes.
neue verteilerkappe
neue Zündkerzen
neue Feuchtigkeits- und Staubddichtung
das Symptom bleibt das gleiche
Wasser dringt minimal in die Verteilerkappe ein ...komme kaum 3 km weit ....
der Motor läuft im Leerlauf mal rauf mit der Drehzahl ...mal runter ...stottert und geht irgendwann aus....verflixte Sache ...war so zufrieden mit dem Wagen...
der Mechanker ist auch mittlerweile sprachlos...
need help
übrigens ..habe mit meinem Phone die Zicken in Bild und Ton falls jemand Interesse hat...

Beste Antwort im Thema

Ich platze gleich!!!!!!!!

Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???

Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.

Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????

Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.

Nichtsdestotzotz ist der Nockenwellendichtring wohl kaum vernatwortlich für Öl im Vertiler. Der NW-Dichtring verhindert lediglich, das Öl aus dem Motor austritt, aber nicht durch den Verteiler, sondern am Sitz desselben.
Wenn also Wasser und Öl im Verteiler stehen, dann scheint es eine VerteilerINTERNE Dichtung zu sein, die aufgegeben hat. Selbst im Vertiler (nicht in der Kappe) darf unter normalen Umständen weder Öl, noch Wasser stehen. Leider weiss ich nicht, ob man besagte Dichtung im Verteiler einzeln bekommt oder diese tauschen kann. Ich denke eher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand, den sich der Machniker sicher bezahlen lässt. Also wäre ein neuer Verteiler wohl die günstigere Alternative.

Vorausgesetzt der Vertiler lässt wirklich Flüssigkeit durch, was ich im Übrigen auch schon mehrfah zu erfragen versucht habe. Bisher leider keine Reaktion darauf...

Harte Kühlschläuche lese ich heute zu ersten mal.
Das deutet in der Tat auf einen erhöhten Druck im Kühlsystem hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung bedeuten kann, aber nicht muss! Ein fähiger Mechaniker kennt mind. 2 Methoden eine Kopfdichtung zu prüfen ohne den Motor zu zerlegen!

Markus

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Mal an den Nockenwellensensor gedacht ?

Der würde aber die Motorleuchte anmachen.

Da wird wohl ein Fehler sein von einem Element was nicht die Diagnosefähig ist. Z.b. Zündspule, zugesetzter Sprittfilter...Ich würde aber trotzdem erstmal raten die Fehler auszulesen (lassen).

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



Zitat:

Mal an den Nockenwellensensor gedacht ?

Der würde aber die Motorleuchte anmachen.

Falsch eben nicht, die MKL Leuchtet nicht auf sobald der NWS ein Sporadisches oder garkein Signal mehr liefert.

Bei meinem 20V Ist es so gewesen.

Nö....ich werde den Wagen heute von meiner Werkstatt abholen lassen und werde dem Mechaniker mitteilen welche Details er mit in Betracht ziehen soll....ihn also unterstützen....daher brauch ich infos was die Ursache sein könnte ..was ist wenn wieder Feuchtigkeit in der Kappe ist???ich gehe beinahe davon aus weil die Vorzeichen immer die Gleichen sind...

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Mal an den Nockenwellensensor gedacht ?

Bei 93er Modelle geht die MKL nicht an wenn der CMP (Nockenwellensensor) Fehler vermeldet... (Gilt für die Fenix)
Bei 20V geht die gar nicht an wenn der CMP einen Weg hat..Wieso keine Ahnung...

Ähnliche Themen

Das problem hatten wir hier auch schon Gehabt, auch bei den Modellen >94 geht die MKL Nicht an...

Selbstversuch an einem 95er 10V Hats ja bewiesen.

Ich habe den Beitrag korigiert.
Also bei 10V (Fenix) mit Ausnahme von 93 Modelle geht die MKL an wenn der Nockenwellensensor defekt ist.
Bei allen 20V nicht Baujahr unabhängig (LH 3.2).
20V ab 96 mit Motronic Steuerung löst der CMP die MKL aus.
Bei Turbos mit Motronic 4.3 bleibt die MKL aus aus

Ich würds trotzdem Mal Probieren, ein gebrauchter zum Testen tuts auch 😉

Als Fehlerbild für dem CMP steht im VADIS nur das der Wagen Fehlzündungen haben kann und schwer zu starten ist...

Vadis = Watt ist 😕

Der wagen kann auch aussetzer wären Normaler fahrt sowie Volllast haben.

VADIS ist die alte Volvo Software (wurde durch VIDA abgelöst) . Da sind drin unter anderen: Teilekatalog, Fehlerbehebung, Reparaturanweisungen für die Werkstatt usw.

Wo wir wieder beim Üblichen wären,........

Wo könnte man wenn man wollte dem Elchi mal auf den Zahn fühlen?

im schönen Emsland 49733 Haren /Ems

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Wo wir wieder beim Üblichen wären,........

Wo könnte man wenn man wollte dem Elchi mal auf den Zahn fühlen?

Intervention!!

Bitte aufhören "gefährliches Halbwissen" einzustreuen und Tipps in's Blaue abzugeben.

Am Anfang des Threads stand klipp und klar:

Fehlerdiagnose durch auslesen beim Volvohändler. PUNKT, BASTA!

Da der Threadsteller kein Schrauber ist und auch sonst wenig bis gar kein Wissen zum Auto beitragen kann (was jetzt nicht negativ ausgelegt werden soll, bitte!) bringen gutgemeinte Ratschläge wenig. Wir brauchen FAKTEN.

Auch Teile tauschen bringt nichts, denn das wird die Werkstatt nicht umsonst machen. 5-10 Stunden Arbeit für zig getauchte Teile kosten dann ernsthaft Geld. Die Teile selbst gibt's ja auch nicht geschenkt... Und der Volvo kan nicht für werweisswielange in der Werkstatt stehen.

Also zurück zum Anfang...
Oder aber, wie Lucky vorschlug: In welcher Ecke deutschlands ist der Volvo unterwegs - eventuell kan man versierte Hilfe vor Ort anbieten...

Markus

ganz genau ...ich verstand nur noch böhmische Dörfer...also es ist wieder Wasser in der Verteilerkappe...der mechaniker in der Werkstatt sagt er musste nun den Zylinderkopf abnehmen da irgendwoher das wasser kommen muss??????

ich verstehe das nicht....

bin von Beruf Steinsetzer ...wenn ich was Repariere dann ist das Repariert ....der Wagen wurde miitlerweile 5 mal in die werkstatt gebracht....mit dem gleichen Problem ...Wasser ist in der Verteilerkappe......

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Intervention!!

Bitte aufhören "gefährliches Halbwissen" einzustreuen und Tipps in's Blaue abzugeben.

Am Anfang des Threads stand klipp und klar:

Fehlerdiagnose durch auslesen beim Volvohändler. PUNKT, BASTA!

Da der Threadsteller kein Schrauber ist und auch sonst wenig bis gar kein Wissen zum Auto beitragen kann (was jetzt nicht negativ ausgelegt werden soll, bitte!) bringen gutgemeinte Ratschläge wenig. Wir brauchen FAKTEN.

Auch Teile tauschen bringt nichts, denn das wird die Werkstatt nicht umsonst machen. 5-10 Stunden Arbeit für zig getauchte Teile kosten dann ernsthaft Geld. Die Teile selbst gibt's ja auch nicht geschenkt... Und der Volvo kan nicht für werweisswielange in der Werkstatt stehen.

Also zurück zum Anfang...
Oder aber, wie Lucky vorschlug: In welcher Ecke deutschlands ist der Volvo unterwegs - eventuell kan man versierte Hilfe vor Ort anbieten...

Markus

Sorry, aber bitte wechsele die Werkstatt. Der Mechaniker scheint keine Leuchte zu sein.

Woher bitte soll das Wasser aus dem Zylinderkof in den Verteiler kommen 😕😕😕

Wenn das der Fall wäre, dann ist der gesamte Motor hinüber und würde nicht mal 2 Meter fahren...

Der Verteiler sitzt seitlich am Zylinderkopf. Dort "oben" ist kein Wasser. Das befindet ich ausschliesslich im Motorblock, dort wo die Brennräume und Zylinder sind.
Wenn der Mech. da jetzt alles zerlegt wird er nichts finden. Ausser evtl. einen defekten Wellendichtring der Nockenwelle. Der dichtet aber nur den Verteiler gegen eintrtendes Motoröl ab. Davon ist auch welches im Zylinderkopf, zumindest wenn der Motor läuft.
Aber es ist ja kein Öl im Verteiler, sondern Wasser...

Also ist das schonmal nicht der richtige Ansatz. Nur teuer...

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen