Motor ruckelt / bockt

Volvo 850 LS/LW

Hallo
also mein 850 iger(2,0 l Benz.) ruckelt ,bockt ....war nun schon x mal in der Werkstatt...gemacht wurde folgendes.
neue verteilerkappe
neue Zündkerzen
neue Feuchtigkeits- und Staubddichtung
das Symptom bleibt das gleiche
Wasser dringt minimal in die Verteilerkappe ein ...komme kaum 3 km weit ....
der Motor läuft im Leerlauf mal rauf mit der Drehzahl ...mal runter ...stottert und geht irgendwann aus....verflixte Sache ...war so zufrieden mit dem Wagen...
der Mechanker ist auch mittlerweile sprachlos...
need help
übrigens ..habe mit meinem Phone die Zicken in Bild und Ton falls jemand Interesse hat...

Beste Antwort im Thema

Ich platze gleich!!!!!!!!

Hört hier eigentlich wer zu oder liest sich den ganzen Kram mal GENAU Durch oder wird nur drauflos geschrieben???

Ich habe auf Seite 2 bereits geschreiben, dass der Nockenwellendichtring defekt sein könnte.

Und jetzt, 4 Seiten später merkt ihr es auch schon????

Leute, das ist ein Hilfeforum hier, kein Laberforum. Atti braucht Hilfe, denn sonst steht er vor einem Mechaniker, der ihm sagt er zerlegt jetzt den Motor und will dafür ernsthaftes Geld haben.

Nichtsdestotzotz ist der Nockenwellendichtring wohl kaum vernatwortlich für Öl im Vertiler. Der NW-Dichtring verhindert lediglich, das Öl aus dem Motor austritt, aber nicht durch den Verteiler, sondern am Sitz desselben.
Wenn also Wasser und Öl im Verteiler stehen, dann scheint es eine VerteilerINTERNE Dichtung zu sein, die aufgegeben hat. Selbst im Vertiler (nicht in der Kappe) darf unter normalen Umständen weder Öl, noch Wasser stehen. Leider weiss ich nicht, ob man besagte Dichtung im Verteiler einzeln bekommt oder diese tauschen kann. Ich denke eher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand, den sich der Machniker sicher bezahlen lässt. Also wäre ein neuer Verteiler wohl die günstigere Alternative.

Vorausgesetzt der Vertiler lässt wirklich Flüssigkeit durch, was ich im Übrigen auch schon mehrfah zu erfragen versucht habe. Bisher leider keine Reaktion darauf...

Harte Kühlschläuche lese ich heute zu ersten mal.
Das deutet in der Tat auf einen erhöhten Druck im Kühlsystem hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung bedeuten kann, aber nicht muss! Ein fähiger Mechaniker kennt mind. 2 Methoden eine Kopfdichtung zu prüfen ohne den Motor zu zerlegen!

Markus

87 weitere Antworten
87 Antworten

Nochmal zum Verständnis. Ist das Problem denn auch bei trockenen. Wetter vorhanden oder nur wenn es draußen feucht ist.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Nochmal zum Verständnis. Ist das Problem denn auch bei trockenen. Wetter vorhanden oder nur wenn es draußen feucht ist.

also begonnen hat das jetzt im Winter....vorher war alles super

also ...neuer Stand der Dinge...Mechaniker hat Wagen inne Werkstatt gezogen...in der Verteilerkappe ist wieder sehr viel Wasser....
woher kann das kommen außer von durch die Kappe......
need help.....

Man kann ja auch "kosten" ob es Regenwasser oder ähnliches ist oder ob es sich um Kühlflüßigkeit handelt. Den Unterschied zu Öl wird der Mechaniker wohl hoffentlich machen können. Andere Fllüßigkeiten gibt es dort einfach nicht.

Ähnliche Themen

Noch was ist dieses Teil bei dir vorhaden?
http://www.skandix.de/.../

Der kommt wie eine Art Abdichtung unter dem Läufer.

Sollte so ausssehen http://www.volvopartswebstore.com/.../GR-74135.jpg Nr 7 auf dem Foto

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Noch was ist dieses Teil bei dir vorhaden?
http://www.skandix.de/.../

Der kommt wie eine Art Abdichtung unter dem Läufer.

Sollte so ausssehen http://www.volvopartswebstore.com/.../GR-74135.jpg Nr 7 auf dem Foto

der "Staub und feuchtigkeitsschutz ist gerade neu verbaut worden

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Man kann ja auch "kosten" ob es Regenwasser oder ähnliches ist oder ob es sich um Kühlflüßigkeit handelt. Den Unterschied zu Öl wird der Mechaniker wohl hoffentlich machen können. Andere Fllüßigkeiten gibt es dort einfach nicht.

wenn das Kühlflüssigkeit sein sollte woher kann die den kommen

Riss im Zylinderkopf?...KA so wirklich aber was anderes was soll es sein. Nur an Feuchtigkeit bzw. Kondenswaser will ich nicht wirklich glauben.

Dann kannst du noch eine andere Kappe nehmen und schauen ob das gleiche passiert, nicht das du ein Montagsteil erwischt hast.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Riss im Zylinderkopf?...KA so wirklich aber was anderes was soll es sein. Nur an Feuchtigkeit bzw. Kondenswaser will ich nicht wirklich glauben.

Dann kannst du noch eine andere Kappe nehmen und schauen ob das gleiche passiert, nicht das du ein Montagsteil erwischt hast.

hmmmm.....wenn Riß im Kopf wie dann Wasser oder Kühlflüssigkeit ?

Wenn das wieder auftritt, Kappe ab und die Feuchtigkeit Probieren.

Schmeckt Süßlich ist es Kühlmittel, wenn nicht das ist es Normales Wasser.
So kannste aber schonmal eins Ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Wenn das wieder auftritt, Kappe ab und die Feuchtigkeit Probieren.

Schmeckt Süßlich ist es Kühlmittel, wenn nicht das ist es Normales Wasser.
So kannste aber schonmal eins Ausschließen.

es ist Wasser

Ich bin ja kein Profi, aber wo kann denn normales Wasser im Motorraum herkommen? Komischer Gedanke: Ist die Dämmmatte an der Motorhaube trocken? Vielleicht ist ja die Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe undicht. Oder so.

http://www.motor-talk.de/.../...h-wasser-im-zylinder-t3008701.html?...
Satan das gleiche wie bei mir ..............

OK, dann müssen wir wohl etwas differenzierter an das Thmea herangehen...

1. genug Frostschutz im Kühlwasser?
2. Kompressionswerte der einzelnen Zylinder OK?
3. Kein Wasser im Motoröl und auch nciht anderstherum?
4. Wellendichtringe der Nockenwelle OK?

Das sollte ein guter Mechaniker bei seiner Analyse berücksichtigen.

Wobei es laut mienem Verstand nicht sein kann, dass das Wasser aus dem Motor kommt. Es müsste aus dem Motorblock durch irgendwelche Undichtigkeiten in den Zylinderkopf bis zum Ventildeckel in den Verteiler dringen. Alleine auf diesem Weg muss es zwangsweise am Motoröl "vorbei" und es würde zu einer Vermischung der beiden Flüssigkeiten kommen, was man deutlich erkennen kann (brauner Ölschlamm im Ventildeckel).
Meiner Meinuing nach kann es nur externes Wasser sein. Somit ist der Maschinist OK und muss weder getauscht, noch zerlegt werden...

desweiteren:

- andere Verteilerkappe ausprobieren (Flo hat seine ja schon losgeschickt)
- Verteiler selber ausbauen und auf Feuchtigkeit untersuchen, ggf. trocknen

Für einen Testlauf würde ich den Verteiler dann wieder verbauen und mit einer wasserundurchlässigen Tüte "einwickeln", somit kann man ausschliessen, dass das Wasser von Aussen eindringt. Aber nur für Testzwecke bitte! Das ist keine Dauerlösung. Jedoch muss vorher sichergestellt sein, dass die oben genannten Punkte alle gecheckt und in Ordung sind!

Markus

Riss im Motor... Wir wollen doch nicht gleich den Teufel an die Wand malen, oder??

Zitat:

Original geschrieben von steinatti



Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Wenn das wieder auftritt, Kappe ab und die Feuchtigkeit Probieren.

Schmeckt Süßlich ist es Kühlmittel, wenn nicht das ist es Normales Wasser.
So kannste aber schonmal eins Ausschließen.

es ist Wasser

JA! HIER!
Lauscher auf Empfang!
Riss im Motor? Des einen Leid... 😰

...ist dem Joe sein Freud! 😁 😎
Ich hätte da noch so ein komisches Motörchen günstig zu entsorgen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen