Motor Ruckelt, Aussetzer, Drehzahl Schwankt
Mein Audi ruckelt beim Start. Wenn man das Auto startet dann merkt man das der Motor so kurze Aussetzer hat und das Drehzahlband springt ab und zu hoch und runter von 1.000 auf circa 1.200.
Wenn man 3km wohin fährt und das Auto abstellt und nach 15 Minuten Einkauf wieder das Auto startet ist das ruckelt noch schlimmer.
Ich war in der freien Werkstatt und man hat Festgestellt das der Injektoren/Einspritzdüse im 3 Zylinder nicht richtig funktioniert. Kommt anscheinend von Kurzstrecken (ich fahre 25km zur Arbeit, über Autobahn) ganz selten (1mal in der Woche) fahre ich mal kurz zum einkaufen.
Injektor wurde getauscht (550€ General Überholte+Arbeit) und man hat mir noch ein Mittel in den Tank getan damit mal dort alles gereinigt wird. 1 Tag ging es gut und dann fing das ruckeln wieder an, zwar nicht mehr so schlimm aber trotzdem war das wohl nicht der Fehler.
Ich war auch bei Audi damit ein Meister das Auto anschaut weil ich dachte das es vielleicht die Nockenwellen sein könnten war aber nicht der Fall, der Meister hat am Geräusch nichts auffälliges gehört und die Injektoren hat er von außen nur angeschaut (nichts auffälliges). Ich soll so weiter fahren bis was kaputt geht ?? alles andere wäre nur Spekulation.
Nun war ich vor paar Tagen noch in einer anderen Werkstatt und wir haben den Wagen nochmal angeschlossen und haben die Injektoren und alles andere geprüft. Nichts ist aufgefallen bis auf das (siehe Bilder). Aber das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Motor zu tun. Wird aber Trotzdem gemacht.
Ah und der Dieselpartikelfilter war bei 50g Ruß. Den haben wir gereinigt und nun hat ich wieder meiner volle PS und 1 Liter mehr Verbrauch ??. Aber der Fehler ist immer noch da (Motor ruckelt…)
Heute hat ein sehr guter Freund gemeint das es vielleicht nur der Nockenwellensensor (25€) sein kann ??. Das er vielleicht nicht richtig funktioniert. Das wäre echt ein Schnäppchen wenn das stimmen sollte.
Hatte jemand schon so einen Fehler?
149 Antworten
Zitat:
@chris-55 schrieb am 2. Juni 2022 um 17:23:35 Uhr:
Ja da hast du recht, es wird ja nicht schaden die Luftklappe zu reinigen. Ich werde demnächst berichten.
Freue mich auf deinen Bericht und wünsche dir dass du dein Problem damit ebenfalls lösen kannst!
Viel Erfolg bei der Durchführung
SG
Habe mir vor paar monaten einen Competition in einer Audi Niederlassung angeschaut der auch am Anfang gestottert hat und habe damals die Finger von dem gelassen, weil es mir zu heiß war. Habe vermutet dass was größeres defekt ist, obwohl er nur 70tkm hatte. Wenn ich jetzt sehe was die Ursache ist. Hätte ich den nehmen können.
Hi. Wenn man die Klappen gereinigt hat muss da da irgendwelche Fehler löschen im Speicher? Die Frage ist nur weil man die Stecke ziehen muss und so.
Jipp, es legen sich Fehler ab die man dann löschen sollte.
Ähnliche Themen
Hmmm, sollte er, solange man keine Zündung einschaltet während die Stecker ab sind, aber eigentlich nicht machen. Ich müßte die SLP prüfen, kann mir aber nicht vorstellen, daß die an Klemme 30 hängen.
Ja im FIS zeigt mir keine Fehler an.
Muß erstmal nicht heißen, daß keine im Fehlerspeicher hinterlegt sind, aber meiner Meinung nach hängen die betroffenen Sensoren und Stellklappe an Klemme 15 und die hat 0 Volt, solange die Zündung aus ist. Deswegen kann das Stg keinen fehlenden Sensor "sehen"
Nein, im FIS wird kein Fehler angezeigt. Wenn man während der Arbeit einen Stecker ab hat und man z.B. die Tür öffnet, wacht das Auto schon auf und ein Fehler ist im FS hinterlegt. So war es bei mir jedenfalls.
Ok. Hatte keine Türen offen. Nur Motorhaube war auf. Nach der Reinigung alles wieder eingebaut und keine war keine Meldung.
Wo war denn keine Meldung?? In der FIS hast Du auch keine Fehlermeldung.
Wenn dann überhaupt im Fehlerspeicher.
Ich hatte im Fehlerspeicher nur den Ladedruckgeber, gelöscht und hat gepasst. SG
Zitat:
@Unzman schrieb am 2. Juni 2022 um 22:10:56 Uhr:
Zitat:
@chris-55 schrieb am 2. Juni 2022 um 17:23:35 Uhr:
Ja da hast du recht, es wird ja nicht schaden die Luftklappe zu reinigen. Ich werde demnächst berichten.Freue mich auf deinen Bericht und wünsche dir dass du dein Problem damit ebenfalls lösen kannst!
Viel Erfolg bei der Durchführung
SG
Haben gestern endlich Zeit gefunden und haben am Ansaugsystem rumgeschraubt (von 15-20uhr mit Schrauben verlieren und verfluchen das es alles so eng war ??) und wir waren sehr verwundert wie dreckig das doch nach 112.000km sein kann. Vermuten hier das es wegen dem Defekt Bzw. nicht richtig funktionierenden AD Blue Ventil, dass nicht richtig verbrannt wurde (wenn ich falsch liege dann korrigiert mich hier). Hab euch paar Bilder reingestellt wie das bei mir aussah. Bild 1 wurde von der Drosselklappe aus gemacht. Die Drosselklappe vorne war sauber (Siehe Bild 9). Heute in der Früh habe ich das Auto gestartet und Siehe da, kein ruckeln und er läuft sehr ruhig. ???? Man merkt sofort das er genug Luft bekommt und er hängt besser am Gas.
Gereinigt haben wir das grobe mit einem Handschuh und einer kleinen Bürste und den Rest mit dem Drosselklappen Reiniger Spray (Sallmann für 9,95€).
Wir haben nur 3 Teile gereinigt siehe Bild 10.
Das ganz große Ding siehe Bild 11 haben wir uns doch nicht getraut weil oben die Hochdruckleitungen vom Diesel waren. Vielleicht beim nächsten mal wenn wir mehr Zeit haben? ??
Bin echt zufrieden und Danke euch alle für die Tipps ????
Ps. Bei mir sind keine Fehler aufgetreten die ich löschen musste obwohl wir alle Stecker gezogen haben die an den Rohren lagen.
Das ist normal mit der Verschmutzung liegt vor allem an der 23x6 Software und wenn man eher weniger Langstrecken fährt.
Die Ansaugbrücke lohnt sich nicht extra zu demontieren.
Der meiste Schmodder bleibt am Eingang der Brücke hängen. Das hast Du ja alles gereinigt.
Du kannst noch einen Ansaugsystemreiniger verwenden, den Du vor der Drosselklappe bei laufenden Motor einsprühst. Wichtig ist es danach ne Weile im mittleren Drehzahlbereich zu fahren, damit die Rückstände im Kat und DPF richtig verbrennen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 16. Juni 2022 um 19:45:48 Uhr:
Das ist normal mit der Verschmutzung liegt vor allem an der 23x6 Software und wenn man eher weniger Langstrecken fährt.
Die Ansaugbrücke lohnt sich nicht extra zu demontieren.
Der meiste Schmodder bleibt am Eingang der Brücke hängen. Das hast Du ja alles gereinigt.
Du kannst noch einen Ansaugsystemreiniger verwenden, den Du vor der Drosselklappe bei laufenden Motor einsprühst. Wichtig ist es danach ne Weile im mittleren Drehzahlbereich zu fahren, damit die Rückstände im Kat und DPF richtig verbrennen.
Wir haben das ein bisschen anders gelöst mit dem restlichen Dreck. Nach dem reinigen haben wir das Auto gestartet und er ging nach paar Sekunden wieder aus. Lag bestimmt daran das der dreck bis in den Luftfilter gewandert ist. Haben den Stecker gezogen und danach nochmal gestartet, er ging an. Mit dem abgezogenen Stecker haben wir mit dem Reiniger (Bild 1) eingesprüht bei maximal 2.000 Umdrehungen. Damit der Restliche gewanderte Dreck richtig verbrennt.
Biete Zustand nach 185K :-) Meiner fing auch langsam beim Start an zu ruckeln.
Kein Wunder. Da kam extrem viel Matsch raus...jetzt schnurrt er wieder.