Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
298 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SchWeD


Hatte ich auch. Wandler war im A...sch. Konnte kaum fahren wie ien G3.... Wandler (generaalüberholt) getauscht, monat war Ruhe. Dann wieder kamm im warmen Zustand und erst ab 40km/h rückelt.

Habe vor Ventil und Schalplatte neu eingebaut und das Öl natürlich frisch. Drei Tage war Ruhe.

Jetzt wieder leichtes rückeln. Ich vermute den Wandler wieder. Lasse den ausbauen und austauschen, da angeblich 1 Jahr Garantie drauf gibts. Werde berichten.

hallo, und das beim 5 G- Getriebe ! Wo wurde denn der Wandler repariert ?

glyoxal

Hallo,
auch ich hab das selbe Problem.
Mein Auto E320cdi BJ 2005 186.000 km, ein R6.
Getriebspülung (TE) wurde durchgeführt.

Ich hab das Problem definitiv nur bei Temperaturen unter 12°C, und dann nur die
ersten 20 km, bis der Motor einigermassen auf Temperatur ist.
Das Problem scheint geringer zu sein, wenn ich im Verhältnis 1:80 2 Takt Öl hinzu mische,
ich meine der Motor läuft in der Kaltstartphase auch leiser.

Auch bei mir ist im Fehlerspeicher nichts. Ich tanke immer an der selben (freien)
Tankstelle. Da es ja morgens immer noch kalt ist, werde ich mal einen sog. Marken Diesel probieren.

Wenn jemand da schon eine Lösung für hat...

Hallo,

ich hatte jetzt vorletzte woche die inspektion, habe auch das problem angesprochen. Daraufhin haben die etwas rumgedoktert und haben eine dichtung vor dem turbo gewechselt, leider immernoch ohne erfolg.

Da das wetter immer wärmer wird habe ich die sache abbrechen lassen. Ich spüre es noch ab und an, aber leider kein anderer dafür ist der fehler im moment zu mild. ca. 25°grad Außentemperatur.

gruß

Temperaturfühler für Ladeluft und LadedruckSensor erneuern !
Kosten um die 50.-€ insgesamt .
Leider ein Bekanntes Problem beim CDI !

Einfach mal ausprobieren .... Mein Tip , zuerst den Ladedrucksensor erneuern 😉

Lisa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Temperaturfühler für Ladeluft und LadedruckSensor erneuern !
Kosten um die 50.-€ insgesamt .
Leider ein Bekanntes Problem beim CDI !

Einfach mal ausprobieren .... Mein Tip , zuerst den Ladedrucksensor erneuern 😉

Lisa

@ Lisa,

das ist es bestimmt nicht beim 642 er V6 mit Automatic und kann es definitiv ausschließen.

Gibt es sonst von den Leidgenossen schon irgendwelche Erkenntnisse.

Habe inzwischen 2500 Euro versenkt für einen neuen Wandler und Getriebe zerlegen.
Alles umsonst das Ruckeln beim Cruisen ist immer noch vorhanden, wie vorher und dazu kommt,
dass der Spritverbrauch gestiegen ist. Sonst waren es immer 8-10 Liter je nach Fahrweise, jetzt sind es 10-12 Liter.
Das ganze Rumdocktern bringt einfach nichts. Man sollte die Karre bei MB auf den Hof stellen und nicht ehr wieder abholen, bis alles wieder i.O. ist
Wenn ich oder ein Leidgenosse den Fehler finden sollte, werde ich meine Werkstatt auf die Fehldiagnose verklagen, da das Ruckel nicht am Wandler lag.
Also ich warte dringend auf eure Ergebnisse.

glyoxal

Hallo Gemeinde,

sind immer noch keine Erkentnisse vorhanden ? sollte ich vllt. jeden Betroffenen anschreiben ?

Wieso meldet sich hier keiner ?

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Hallo Gemeinde,

sind immer noch keine Erkentnisse vorhanden ? sollte ich vllt. jeden Betroffenen anschreiben ?

was ein Forum ! wieso meldet sich hier keiner ?

glyoxal

leider noch kein fortschrit.

gruß

Ihr werdet euch kaputt lachen. War der Kühler... Undicht!!!

Wie die das sofort nicht gefunden haben, weiss ich auch nicht. Wandler wurde auf garantie getauscht. Musste nur den neuen Kühler kaufen und einbau bezahlen.

Jetzt ist Ruhe.....

Werde weiter beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von SchWeD


Ihr werdet euch kaputt lachen. War der Kühler... Undicht!!!

Wie die das sofort nicht gefunden haben, weiss ich auch nicht. Wandler wurde auf garantie getauscht. Musste nur den neuen Kühler kaufen und einbau bezahlen.

Jetzt ist Ruhe.....

Werde weiter beobachten.

Schön, dass es nun wieder funktioniert.

Das Problem hier ist aber auf die V6 OM642 bezogen - Du hast ja den "alten" R6-Motor.

Bei den V6 liegt es eher NICHT am Getriebe oder am Wandler. Da kommt es von der Motorseite.

Gruß und knitterfreie Fahrt,
Hyperbel

Warum kaputt lachen ?
Kühler undicht , Wasser vermischt sich mit Getriebeöl und Ruck Zuck ist ein Glykolschaden da .
Durch tausch des Kühlers und Wandlers sind die größten Bauteile versorgt ....

Auch ein sehr bekanntes Problem !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Zitat:

Original geschrieben von SchWeD


Ihr werdet euch kaputt lachen. War der Kühler... Undicht!!!

Wie die das sofort nicht gefunden haben, weiss ich auch nicht. Wandler wurde auf garantie getauscht. Musste nur den neuen Kühler kaufen und einbau bezahlen.

Jetzt ist Ruhe.....

Werde weiter beobachten.

Schön, dass es nun wieder funktioniert.
Das Problem hier ist aber auf die V6 OM642 bezogen - Du hast ja den "alten" R6-Motor.

Bei den V6 liegt es eher NICHT am Getriebe oder am Wandler. Da kommt es von der Motorseite.

Gruß und knitterfreie Fahrt,
Hyperbel

Fusseln im Ventilsieb kann auch ein Ruckeln verursachen ... Gerade beim Mopf 7GAT

jetzt mal eine vermutung, kann es auch sein das sich in den diesel leitungengen luft befindet durch undichte dichtungen oder ähnliches?

gruß

Kraftstoffmengenventil Y94 , an der Kraftstoffpumpe (der untere , mit dem größeren Stecker )

Die Verlust Werte der injektoren lassen sich Auslesen! Daran kann man sehen ob die Werte zwischen 0,3-0,8 liegen ( Verlust laut Tabelle), 0,8 wäre ein Indiz für einen tropfenden statt einspritzenden injektor! Eine häufige Ursache bei Automatik ist altes Getriebe Öl, spülen nach Tim eckert Methode schafft da Abhilfe! Ich tippe auf Probleme im abgastrakt! Bei günstigeren Kraftstoffen rußt der gerne mal zu, dann ruckeln sie! Auf der Bahn mal richtig freibrennen oder ausbauen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen