Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.
Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:
Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.
Danke für Eure Einschätzung.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !
298 Antworten
Hallo hatte das selbe Problem bei einem 220cdi da war es der Drehmomentwandler.
Jz habe ich einen 280cdi 7g
Wieder das selbe Problem und wieder der Wandler.
Im kalten Zustand zwischen 1000-1200 fängt er zum ruckeln an.
Mein Mercedes Mechaniker bestellt mir einen neuen aufgearbeiteten Wandler für 500€ der mehr nm aushaltet.
Danach schön Spühlen neue Dichtung und Filter dan habe ich hoffendlich meine Ruhe.
Ich hoffe ich darf das Thema nochmal aufgreifen 😁
Habe momentan ein ähnliches oder gleiches Problem (allerdings bei ca 1800 Und.).
War bei dir dabei ein Geräusch zu hören was genauso schwankt/ruckelt wie die Drehzahl?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@ekdahl schrieb am 24. Juni 2013 um 14:45:04 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von excalibur29
Das hört sich nach einem gutem tip an.
hat jemand die TN für die sensoren?gruß
V6CDI
Kraftstoffmengenventil A6420740284
Kraftstofftemperaturfühler A00051536328
Hat jemand die Teile-Nr. für meinen =M 646 Eva, also 220 CDI 170 PS?
In der SD wird als Fehler der Kraftstoff-Temperaturfühler angezeigt.
Danke.
Nachdem ich hier still mitgelesen hatte und mir schon alles überlegt hatte, was es sein könnte ist mein Problem nun behoben.
Bei mir war es bei ca. 1800 U/min und nur sehr wenig Gas (wie ich jetzt weiß) entweichende Luft in Verbindung mit Drehzahlschwankungen zu hören. Wenn ich den Luftmassenmesser abgezogen hatte war das Problem nur noch minimal bzw ganz weg.
Jetzt wurde bei mir der Turbo getauscht, da er Öl verbrauchte. Und siehe da, das Problem ist weg. Ob es nun die ausgeschlagene Turbowelle war, oder ein Fehler in der VTG-Verstellung kann ich nicht genau sagen. Ich kann nur sagen, dass der neue Turbo das Problem beseitigt hat.
Ähnliche Themen
Nach geschätzten 3 Jahren fahre auch ich mit dem leichten Schüttelsyndrom. Es ist egal bei welchem Geschwindigkeit, passiert nur beim leichten Gasantippen. Gefühlt im Winter so gut wie nie aufgetreten, seit kurzem nun wieder. Beim durchdrücken oder beschleunigen nichts zu merken. Nur beim leichten/sanften antippen.
Mopf, 280cdi, 200000km. Vor kurzem alle Filter neu.
Ich pushe mal hoch , evtl. Beschäftigt sich ein oder der andere mit dem gleichen Problem. Zuzufügen ist, dass auch im Rückwärtsgang beim leichten gasantippen stottert das Fahrzeug. Ansonsten am besten zu merken beim stop and Go Verkehr: fahre langsam los, und beim überschreiten der 1400rpm marke stottern. Deutlich merkbar in den ersten 4 Gängen. Getriebe bezweifle ich, Spülung nur mit dem MB Öl vor ca 60 tkm, ohne Chemie. Hirschgeweih auch, habe mit zwei verschiedenen probiert. Turbo zieht sonst durch, seit 35tkm als revidierter drinne mit Ekas. Alle Filter neu. Keine sichtbare Risse an Kabeln/Schläuchen von oben. Keine Fehler im Speicher
Ich habe letztens das Thermostat gewechselt und dabei festgestellt, dass die Treibstoffleitungen sehr porös waren. Die Dicke hat mittlerweile 350TKM auf der Uhr. Habe die beiden Treibstoffleitungen durch original MB ersetzt. Einige Betriebsstunden war das stottern/flattern kaum noch zu spüren. Dann kam es wieder. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass das ganze etwas mit dem Common-Rail-System zu tun hat. Als nächstes werden die Treibstoffleitungen unten, also die, die aus dem Unterbodenbereich in den Motorraum führen, ersetzt.
E320 tcdi, 3222ccm, 204PS, R6 OM648.
Ich gucke mir dann nochmal alles von unten an und ansonsten gebe nächste Woche mal den dicken in die Werkstatt ab. Melde mich, sobald ich die Lösung hab.
Hallllöööö zusammen, evtl verfeinere ich die Fehlersuche: im Stand langsam gasgegeben, auf 1200-1400 Rpm gebracht und kurz gehalten, das Fahrzeug stotterte auch im Stand , zwar nicht so wie unter Last, aber merkbares Leichtes Schütteln. Beim fahren ist es auch nicht ständig, sondern von 100% Fahrten, 70-90% mit Phänomen.
Ja. Bei sehr regnerischem, kaltem Wetter am schlimmsten.
Nach sehr langer Fahrt ohne den Motor abzustellen ( mehrere Stunden Non-Stop ) auch heftig.
Eher Unabhängig vom Wetter, gefühlt beim warmen eher anfälliger. Heftig ist es bei mir nicht, nur etwas und nur in dem Bereich unabhängig vom gangzahl. Weil man im Stand auch leichtes schütteln hat, schließe ich Getriebe aus, was denkt ihr? Gespült vor 70tkm rein mit MB Getriebeöl ohne Chemie. Hab zwar bei ATO in Hamburg Ohlsdorf Termin für Spülen geordert, denke aber, dass ich 357€ in Sand setzen werde, ohne das Problem beseitigt zu haben.
Sorry. Mit "heftig" war nicht das Stottern selber gemeint. Sondern, dass meine Dicke bei nasskaltem Wetter bei jeder Gaspedalberührung stottert. Bei mildem Wetter muss man unter Umständen schon darauf warten, quasi es zu erzeugen gelingt nicht immer.
Hallo zusammen, nachdem ich Delphi nun doch zum laufen gebracht habe, habe ich paar Info, die evtl euch komisch vorkommen werden. Kann mir jemand sagen, ob evtl an einer oder anderen Stelle was auffälliges ist?
@viky ,
den vom 5. würde ich auf alle Fälle erneuern und wenn du schon dabei bis, den vom 4. und 6. gleich mit, da die Seite ja schon soweit zerlegt ist.
Ob du die nun überholen läst oder nicht must du selber wissen. Aber bei dem Preis den ich Dir genannt habe bekommst du mal gerade Austauschteile bei Bosch und die Überprüfung der alten kommt zum Preis auch noch hinzu.
Aber mach wie du denkst.