Motor richtig einfahren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute, jetzt bin auch ein richtiger Caddyaner. Am 07.06.05 bestellt, am Donnerstag überraschender Anruf, gestern geholt, ca.2 Wochen früher. Heute muß ich ihn mir erst mal so richtig ansehen. Jetzt wollte ich mir das Theme "richtiges Einfahren" nochmals genau ansehen, kann aber weder über Suche, noch über FAQ die Beiträge finden.
Ich hab vor einigen Tagen aber schon mal drübergeblättert. Wer kann mir schnellstens weiterhelfen, damit ich nicht viel falsch mache. Die ersten 1.000 KM fahr ich halt mal nicht höher als 3.000 U, ich glaube, das war bei allen unterschiedlichen Meinungen gleich.
Danke für Euere schnelle Hilfe
tonilife

34 Antworten

Ich versuchs mal

Solange wie der Motor läuft wird der Turbolader mit Öl gekühlt. Macht man ihn aber nach hohen und längergehaltenen Drehzahlen gleich aus fällt die Kühlung logischerweise weg uns es kann zu überhitzung und somit zu einem Lader schaden kommen. Wie gesagt ich weiß nicht ob das tatsächlich so ist, aber ein KFZ Meister sagte sowas zu mir. Es gibt wohl im Zubehörhandel auch ein extra teil dafür welches den Turbolader nach abstellen des Motors nochmal runterkühlt, hab aber keine ahnung wie das heisst und wos das gibt, ist ja bei mir auch noch nicht akut, da ich ja wie schon gesagt noch nicht mal weiß wann die kiste kommt :-)
Gruß
Nase

Turbolader schonen

Hallo
da die Lager des Turboladers Gleitlager sind, werden diese durch das Öl nicht nur geschmiert, sondern auch noch gekühlt.

Wenn man nach längeren Vollgasfahrten bzw. sehr beanspruchten Motor diesen sofort ausmacht, besteht die Gefahr, das der Turbolader Schaden nimmt.

Das kann passieren, weil sich das in den Lagern befindliche Öl "festbrennt" und damit die Lager auf Dauer schädigt.

Abhilfe: den Motor nach solchen Fahrten noch einige Minuten laufen lassen, damit der Lader abkühlen kann und kälteres Öl in die Lager kommt.
Meistens reicht es aber auch schon, wenn man z.B. von der Autobahn abfährt, die nächsten Kilometer normal zu fahren um den Kühlefekt zu erreichen.

Gruß
Hardy

Na geht doch :-)

@ nasenase

Das Teil das du meinst, wird sicherlich ein zusätzlicher Ölkühler sein...... den haben sich einige Freaks mal zusätzlich in die Leitungen zum Turbo eingebaut, was aber nach dem abstellen auch nichts brachte, da das Öl ja nicht mehr zirkulierte.

Zum Einfahren selbst:

Ich habe meine Wagen bisher immer normal gefahren und nur darauf geachtet das die Drehzahl im optimalen Bereich liegt und der Motor nicht zu untertourig läuft.

Bei einem Werksbesuch in WOB vor einigen Jahren habe ich gesehen wie die Fahrzeuge vom Band zum Prüfstand und nach draußen gefahren wurden, es tat einem in der Seele weh wie da die Motoren hochgedreht wurden.

Gruß
Hardy

Ähnliche Themen

Re: Motor richtig einfahren

Zitat:

Original geschrieben von tonilife


Jetzt wollte ich mir das Theme "richtiges Einfahren" nochmals genau ansehen, kann aber weder über Suche, noch über FAQ die Beiträge finden.

Hallo tonilife,

meinst du diesen Thread:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Grüsse Christian

Na, da bin ich aber froh, dass die 3000 U/Min Einfahrer jetzt doch noch ihren Senf abgekriegt haben, und ich nicht der Einzige geblieben bin, der das kritisiert hat.

Ich habe jetzt doch mal meine Caddy-Bedienungsanleitung herausgeholt.

Da steht nur drin, hohe Drehzahlen und Vollgas auf den ersten Kilometern zu vermeiden. Ich denke, das macht sowieso jeder, zumindest solange, bis er sich an sein neues Auto gewöhnt hat.

Zu der Frage, ob Diesel und Benziner unterschiedlich einzufahren sind:

Klar, die Motoren bringen ihre Höchstleistungen bei verschiedenen Drehzahlen, daher sind die Drehzahlen beim Einfahcen auch unterschiedlich.

Der Benziner verträgt höhere Drehzahlen.

Übrigens ist der Tipp, den Motor nach sehr hoher Belastung nicht gleich auszumachen nicht nur für den Turbodiesel nützlich, früher galt diese Empfehlung besonders bei den luftgekühlten Motoren, aber empfehlenswert ist das ausnahmslos für ALLE VERBRENNUNGSMOTOREN!

er meint, wenn du länger Vollgas gefahren bist solltest Du Ihn auf dem Rastplatz zur Pinkelpause nicht gleich ausmachen damit der Turbo nicht überhitzt, ist aber mehr ein TDI Problem.

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Übrigens ist der Tipp, den Motor nach sehr hoher Belastung nicht gleich auszumachen nicht nur für den Turbodiesel nützlich, früher galt diese Empfehlung besonders bei den luftgekühlten Motoren, aber empfehlenswert ist das ausnahmslos für ALLE VERBRENNUNGSMOTOREN!

Schaden tut das in keinem Fall.

Bedenken muss man dabei aber auch das die Kühlerlüfter früher ausnahmslos vom Motor angetrieben wurden und heute durch Elektrolüfter, die auch bei Motorstillstand anlaufen und so einen Wärmestau beseitigen.

Das Turboladerproblem haben aber auch aufgeladene Benziner. Es ist eben schwierig die an einen relativ begrenzten Ort (Turbolader Lager) auftretende extreme Wärme schnell abzuführen.
Am restlichen Motor sind zwar auch Gleitlager vorhanden, diese sind aber mit mehr "Masse" umgeben und meist nicht so thermisch belastet.

Gruß
Hardy

Ich sehe schon, jeder hat hier seine eigene Theorie in den Details, aber im grossen und ganzen heisst es:
zuerst Motor nicht belasten, dann treten und dann normal.

Mich interessiert besonders, wie die Selbstabholer den Caddy eingefahren haben.
Für mich ist die Strecke Hannover-Basel schon das halbe einfahren und alles auf der Autobahn wäre wohl nicht so gut.

Viele Grüsse
Joschan

Hallo Joschan,

bedenke auch, das Reifen und Bremsbeläge die ersten 500 - 600 km ganz vorsichtig eingefahren werden müssen.

Zitat aus dem Bordbuch 3.2 Caddy, Rat und Tat (Seite 10)

"Neue Reifen und neue Bremsbeläge haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit und Reibkraft.
Neue Reifen müssen eingefahren werden, denn sie haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit - Unfallgefahr ! Fahren Sie während der ersten 560 km entsprechend vorsichtig." (Zitat Ende)

Damit ist schon fast alles geregelt für Deine Heimfahrt. 😉

Ich wünsch Dir viel Spass dabei. 🙂

LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


Wir fahren in der Firma Mercedes als Rettungswagen und das seit vielen Fahrzeuggenerationen, da wird nichts eingefahren, da gehts ab dem ersten KM rund, und die Fhzg. erreichen alle die 300000km ehe sie ausgemußtert werden,

Kann Doedenroet da nur zustimmen. Wir haben auch MB und VW als Rettungs- und Krankenwagen und da wird auch nichts an Material geschont. Einfahrzeit gibt´s nicht. Die Kisten kriegen vom ersten Tag an Feuer. Das bekommt Ihnen aber auch nicht schlecht, laufen alle wie ne eins.

Zitat:

Original geschrieben von marci75


Die Kisten kriegen vom ersten Tag an Feuer. Das bekommt Ihnen aber auch nicht schlecht, laufen alle wie ne eins.

... aber bitte dazu erwähnen das die Fahrzeuge alle Motorvorwärmung haben, also schon mit vorgewärmten Motor "getrappt" werden ... 😁

Thomas

einige, aber nicht alle

Zitat:

Einfahrzeit gibt´s nicht. Die Kisten kriegen vom ersten Tag an Feuer. Das bekommt Ihnen aber auch nicht schlecht, laufen alle wie ne eins.

... mit meinem "Eigenen" würd ich es trotzdem nicht tun, meinen Eco hab ich zwischen 3000 - 4000 Umdrehungen die 450 km von Hannover in die Heimat rollen lassen. Man(n) muß es ja nicht gleich übertreiben 😉 und das steht sicher auch nicht nur als "Platzhalter" im Bordbuch:

Sicherheitshinweis:

... aber bitte, soll jeder das machen was er denkt, ich wünsche jedem von euch eine unbeschadete Heimreise und viel Spass mit dem Caddy...

Gruß LongLive

hallo ,da ich die letzten 11 jahre nur dieselfahrzeuge bewegt habe mal eine frage an die eco-fahrer. wie fahre ich meinen caddy-ecofuel so ein das er sparsam im verbrauch ist und dennoch reserven hat für zügige überholmanöver?

zweite frage : mein fahrprofil liegt bei 80% land ca. 19% autobahn und 1% stadt ,dabei ist zu erwähnen das ich im mittelgebirge ( 500 m ) wohne . mein dieselverbrauch (1,9 TDI 77 kw ) war die letzten 28000 km im durchschnitlich 7,01 L. auf 100 km werde ich bei H-Gas auf einen verbrauch von6,1 kg schaffen ? danke der wartende diesel-caddy-fahrer
( nur noch ca: 18 wochen )

Deine Antwort
Ähnliche Themen