Motor Probleme
Ich hoffe mir kann endlich mal jemand weiterhelfen…
Was ich gemacht habe:
-Zündung neu und eingestellt
- Vergaser gereinigt und eingestellt
- Lüfterkasten richtig Montiert
-Ventilspiel eingestellt
-Benzinschläuche getauscht
-Käferwerkstatt hat Kupplung neu eingestellt
Was Funktioniert:
-ruckeln bei Beschleunigung behoben
-zieht Ordentlich durch, kein Leistungsschwund spürbar
- Öl Kontrolllampe funktioniert und leuchtet auch nicht auf während der Fahrt
- Lichtmaschine
-Öl Verbrauch hält sich in Grenzen
- Vmax wird Problemlos erreicht
- Heizung
Probleme:
- Motorblock hat eine schöne 3 Farben Lackierung ?!? Was ist das gelbliche? -war bis vor 2 Wochen nicht da.
-Zylinder braun?
- Motor hat ein klackern (Bleche auf Vibration geprüft und auch Krümmer auf Undichtigkeiten) kommt von der Mitte des Blocks.
- Öl tritt bei Benzinpumpe und Öldruckschalter etwas aus ( nicht Ölkühler)
- Vorwärmrohr nicht vorhanden (stutzen bei Auspuff zugeschweißt), ebenso kein thermostat bei Lüfterkasten, keine unteren Luftleitbleche (laut anderen Fahrern auch nicht zwingend notwendig)
- Benzinverbrauch bei ca. 25 Litern im Stadtverkehr, 15 Liter bei Autobahnfahrten 110km/h.
- Öl tropft aus unteren Kurbelwellenentlüftung, ebenso pustet er dort deutlich Luft im Betrieb raus ?
- Zündkerzen Isolator nach kurzer Zeit plötzlich schwarz
-öl Kruste im Ventildeckel
Sonstiges:
-AS Motor mit 50 PS 1600ccm
-Benzinfilter wird noch unter das Auto montiert, ist jetzt nur dort, falls ich Notfalls wo hin fahren muss!
Video vom Motorlauf (leider mit Windgeräuschen): https://youtu.be/u5N4hFebpow
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 9. November 2019 um 20:37:28 Uhr:
ganz ruhig; Ölverlust ist "normal". Verbrauch abartig hoch. Kerzen sehen doch gut aus.
Sprechen wir von den gleichen Zuendkerzen? Die sehen fuerchterlich aus. Etwas Oelverbrauch ist normal. Betonung liegt auf etwas. Ab 1l/5000km wuerde ich langsam auf einen neuen Motor sparen. Und wieso der Konsens bei Boxermotoren "Och die Pfuetze unter'm Auto ist normal" lautet, ist mir schleierhaft. Wenn die vernuenftig zusammen gebaut sind, sind die auch dicht.
Zitat:
Deutet auf Blowby hin, Verschleiß. Motor lebt dann nicht mehr lang.
Was kann ich dagegen machen, ohne den Motor raus zu nehmen?
Nix.
Und an alle, die hier den Kompressionstest empfehlen...grundsaetzlich sinnvoll, im vorliegenden Fall jedoch weniger...das Oel im Brennraum (welches zweifelsohne existiert, siehe Kerzen) dichtet die verschlissenen Ringe waehrend des Tests schoen ab und verfaelscht die Werte.
Der Oelschlamm im Ventiltrieb suggeriert, dass der Motor von innen genau so aussieht. Den wuerde ich gar nicht mehr fahren oder so wie Brad Pitt in Tarantinos neustem Streifen, weil es eh wurscht ist.
Leakdown Test sehe ich hier als einzige Diagnosemoeglichkeit.
Oder einfach die Realitaet einsehen, dass der fertig ist und ueberholt werden muss.
Gruss
Steiny
46 Antworten
Zitat:
Interessant sind die blauen Flammen die er raus schießt.
Das zeigt nur, dass unverbrannter Kraftstoff im Auspuff explodiert. Wie kommt der dahin? Entweder durch eine furchtbar schlechte Verbrennung im Zylinder, so dass Gemisch übrig bleibt. Oder durch Zündaussetzer, durch welche eine Zylinderfüllung unverbrannt durchgeschleust wird. Sauerstoff braucht er auch noch dafür, falls er den nicht mitgeliefert bekommt, hat dann auch gerne der Auspuff ein Loch. Mittelfristig schafft er sich das Loch durch die Explodiererei aber auch selbst.
Dass es beim Runterdrehen und bei Bergabfahrt im Schiebebetrieb bevorzugt knallt ist häufig so: der Motor atmet zu schnell für das, was die geschlossene Drosselklappe noch durchlässt. Zum Zünden im Zylinder reicht's nicht, aber im Endtopf darf es sich sammeln...
Ist keine Magie, sondern ist kaputt und verstellt.
Grüße,
Michael
Passiert auch gerne wenn der ZZP viel zu spät ist.
Dann brennt es im Zylinder noch wenn die AV schon auf gehen. Und das tun sie vor UT . Der Motor hat dann aber auch wenig Leistung und läuft schlecht.
Vari
genau, daher erstmal Kompression checken, wenn das OK ist, bekommt man den auch wieder ans laufen.
Oder Nachzündungen durch zu mageres Gemisch.
Nach ein paar Minuten Stillstand kompensiert das die Anreicherung durch die Startautomatik...
Ähnliche Themen
Ich denke ich habe die Ursache für die Schüsse mit Flammen gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...bruecke-vorwaermung-t3487740.html?...
Die Ansaugbrücken Vorwärmung fehlt bei mir komplett und es tauchte auch erst bei etwa 7 Grad und feuchter Luft auf.
Das Altöl sah gut aus.
Leistungsverlust ist nicht Spürbar Vmax unverändert bei ca 140km/h, mit neuem Ölsiebdeckel nun auch nicht mehr feucht.
Ich denke nach wie vor dass das Klackern von der Benzinpumpe kommt, kann dort durch eine falsche Stößellänge die Membran kaputt gehen und somit Benzin in den Block gelangen? Hinter der Pumpe ist etwas Öl. Pumpe sieht aber in Ordnung aus und funktioniert auch gut.
Werde nächste Woche noch Bosch W8AC Zündkerzen einbauen, da die jetzigen vermutlich falsch sind und eventuell auch glühen könnten.
Wie schwierig ist es eigentlich die Kompression zu messen? Und wieso scheucht man einen Motor, der offensichtlich nicht richtig laeuft, mit vmax ueber die Bahn?
Kolbenringe verschlissen
Vergasser einstellung
Defekte Zylinderköpfe/ Montage fehler
Motor Reinigung ist notwendig
Oldtimeröle verwenden weil sonst die ablagerungen mit in den Motor transportiert werden. Kann zu lagerschäden führen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 9. Dezember 2019 um 06:59:16 Uhr:
Wie schwierig ist es eigentlich die Kompression zu messen? Und wieso scheucht man einen Motor, der offensichtlich nicht richtig laeuft, mit vmax ueber die Bahn?
Sorry, hab vergessen die Kompression von 9,3 /9,5 zu schreiben.
Kompression wäre dann i.O., wenn auf allen Zylindern. ZZP, wie hast Du den eingestellt?
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 13. Dezember 2019 um 14:34:42 Uhr:
Kompression wäre dann i.O., wenn auf allen Zylindern. ZZP, wie hast Du den eingestellt?
Erst im Verteiler mit fühlerlehre 04 glaub ich und dann mit der Pistole, vergaser wurde von ner Werkstatt eingestellt
0,4 mm bei geöffneten Zustand ist gut, angeblitzt auf ZZP auch gut . Wandert der ZZP beim Gasgeben gleichmäßig Richtung Früh?, oder zuckt er hin und her?
Das habe ich jetzt nicht drauf geachtet, werde das nochmals prüfen.
Wie sind den eigentlich die Bolzen vom ölsieb befestigt?
Mir ist aufgefallen das einer im Motor mit einer Mutter befestigt ist und alle anderen frei rein drehen?
Und um diesen zu wechseln muss man theoretisch den ganzen Motor auf machen?
Zitat:
@Snock007 schrieb am 14. Dez. 2019 um 09:31:20 Uhr:
Mir ist aufgefallen das einer im Motor mit einer Mutter befestigt ist und alle anderen frei rein drehen?
Der mit der Mutter ist der, wo der Ansaugschnorchel mit befestigt ist. Daher die Mutter. Alle anderen sind einfach ins Gehäuse gedreht.
Wechseln lassen die sich alle von außen, bei dem mit der Mutter muss halt ein bisschen erfinderisch werden.
Die Stehbolzen sind einfach auf Block reingedreht.
Lediglich einer davon ist eine Schraube, mit der der Ansaugschnorchel der Ölpumpe befestigt ist.
Und ja, an die kommt man nur, wenn man den Motorblock öffnet.
Zitat:
@raymundt schrieb am 14. Dezember 2019 um 10:24:32 Uhr:
Die Stehbolzen sind einfach auf Block reingedreht.
Lediglich einer davon ist eine Schraube, mit der der Ansaugschnorchel der Ölpumpe befestigt ist.
Und ja, an die kommt man nur, wenn man den Motorblock öffnet.
Das ist ja mal ne super Konstruktion.
Bin jetzt mal gefahren als es wieder 13 Grad draußen war und hatte keine Fehlzündungen mehr, was meine Theorie zur vergaservereisung belegen würde.