Motor platt ???????????????

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo
Bin sonst eher bei anderen Fabrikaten oder bei Focus zu finden.Mein Schwiegervater hat aber einen Mondeo 2,0 TDCI aus 2004.Bei einer Laufleistung von 112000Km kam plötzlicher Leistungsabfall und die Vorglühlampe blinkte.Leistungseinbußen waren nicht so dramatisch,wie ab und zu hier geschildert wird.Fahrzeug lief schon noch locker über 80-90 km/h.Er ist dann erstmal die restlichen 12 Km nach Hause gefahren und dann am Montag nochmal 17 Km zum Fordhändler.
Diagnose !!!!!!! Motor hat ein schweres mechanisches Problem.Zyl. Nr . hat erheblich weniger Kompression wie Zyl.1 + 4 !!!! Zyl. 3 konnte nicht gemessen werden,da die Glühkerze nicht mehr rausgeht.Ventildeckel wurde demontiert,es ist dort aber nichts auffälliges zu sehen.Injektoren wurden demontiert.Der Injektor von Zyl. 2 ist vollkommen verdreckt !!!! Die anderen sehen gut aus.Ein Versuch mit einem Endoskop in den Zylinder 2 zu schauen,brachte nichts,da dort alles verdreckt ist.Jetzt wird der Zylinderkopf demontiert um mal eine genauere Schadendiagnose zu erhalten.
Ich bin ehrlich gesagt schon ein wenig bestürzt darüber,wenn man bedenkt,dass der Motor erst eine Laufleistung von 112000Km absolviert hat.
Mein Focus TDCI hat bislang völlig schadlos seine 1700000Km mit Chiptuning absolviert und nicht solche Zicken gemacht.
Was haltet Ihr von diesem Schadensbild ????? Hat da jemand kongrete Erfahrungen ????
Gruß Jack

Beste Antwort im Thema

Immer diese Ammenmärchen...

Turboladerschaden, Injektor platt, Pumpe kaputt.... häufig wird so getan, als würden die Kisten alle Nasen lang mit solchen Schäden liegen bleiben!
Rückblickend hatten wir im Betrieb sowohl mit Fahrzeugen mit Verteilerpumpen als auch mit Pumpe Düse Schüsseln mehr Ärger.

In den letzten 5-6 Millionen Turbodieselkilometern habe ich übrigens genau 2 laderschäden gehabt...
Einen bei meinem privaten 1.8er Mondeo evtl auch ein wenig als Tuning-Folge... und einen bei nem 2.0 TDCI... aller Wahrscheinlichkeit nach wg eines gerissenen Saugschlauches...
Wenn man nun davon ausgeht, das keiner unsere Mitarbbeitter darauif achtet de lader noch auskühlen zu lassen, oder besonders sanft mit der Kste umgeht... da kann ich nur sagen: alles i.O...

Zum Problem des TE: die Maschinen sind extrem robust. Ich habe noch keinen Puma platt gehabt... und auch nach bald 400 Tkm noch nahezu Neuzustandswerte.
Was ich mir vorstellen könnte wäre platte Stößel, vmtl. im Auslassbereich... hab ich auch schonmal gehabt... Die sollen mal die Kipphebel bzw die integrierten Stößel prüfen!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich war von dem Motor begeistert und habe im Verlauf von 2 Jahren den Kilometerstand von 79.000 auf 174.500 erhöht, ohne dass Motor, Lader, Injektoren oder Hochdruckpumpe Mucken gemacht hätten.
Das Auto hat es mir nicht mal sonderlich übel genommen, als ich es mal aus Versehen mit Super betankt und den Motor gestartet hatte. Tank leeren, Spülen, Filter wechseln und alles war wieder gut.

Wenn ich kein Firmenauto bekommen hätte, dann hätte ich das Fahrzeug nicht verkauft und ich traue dem Teil locker die selben Kilometer nochmal zu. Der war gerade mal eingefahren...

Mein Beileid zum kaputten Motor,

hatte auch den 2,0TDCI mit 130 PS Bj.2003, der hielt bei mir 193Tkm durch (überwiegend Langstrecke) und dann hatte ich genau die gleiche Störung mit der blinkenden Warnlampe, der Motor war platt, vermutlich der vierte Zylinder. Der Fordhändler hat den Turboschlauch abgezogen, da war alles voller Öl.

Jetzt fahr ich einen Mondeo 2,0 Benziner Bj.2002: Das ist wahrscheinlich der langlebigste und robusteste Motor für den Mondeo. Bei den Dieselpreisen für den Normalfahrer auch der billigste.

Er macht darüber hinaus auch Spass, ich musste meinen Fahrstil allerdings nach 20 Dieseljahren etwas umstellen.

Die modernen Diesel mit Direkteinspritzung und Turbo (+evtl. DPF) sind leider nicht die robustesten, da ist Ford keine Ausnahme, dies gilt allerdings auch für diese Technik im Benzinerbereich (siehe z. B. VW 1,4TSI mit 170PS, da wurde sogar noch ein Kompressor mit verbaut)

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Original geschrieben von Mondeo Tddi



Selbst Mondeobesitzer die ihre Karre "neu" gekauft haben haben heute teilweise massive Probleme mit dem Fahrzeug (RW als Beispiel)... es kann halt nicht sein, bei aller Liebe zu meinem Mondeo, dass jedes Jahr ein Großreparatur anfällt oder diverse Probleme auftauchen.

AMMENMÄRCHEN sind es nicht, dafür hat es fast jeden hier schon ereilt.

Wir hatten das ja schon... ich würde dein Quellen gerne als Ost-West-Gefälle beschreiben...
letztlich ist es mir aber auch egal... und auf deine lächerlichen Anfeindungen kann ich verzichten... anders als andere habe ich nämlich dann und wann auch mal Lösungsvorschläge parat, statt auf den Bruder der Schwester meines Nachbarn, der von seinem Schwager gehört hat zu verweisen!

Dann löse mal die Probleme bei der TDCI - Konzeption/Produktion - lächerlich.

Meine Quellen stützen nur meine Aussagen und Erfahrungen. Nicht mehr, nicht weniger.

Wenn Hilfe erwünscht ist, gebe ich nach meinen Möglichkeiten Auskunft. Wenn ich etwas nicht weiß, verweise ich auch nicht auf Andere, die es evtl. Wissen könnten, obwohl es nicht verkehrt ist, auf andere verlässliche Quellen hinzuweisen, wenn offensichtlich kein Anderer Rat hat.

Hallöchen,

... auch wenn ich zum Schadensbild nichts beitragen kann (mein 2004 TDCI läuft noch??? 🙂 wie Sau)... bin ich ja einer der glücklichen Mondeo-TDCI-Fahrer, die ja sogar nicht in das "Bild" hier passen... auf eine Statistik, wie viel produzierte TDCi prozentual den Arsch aufgerissen haben, warte ich an dieser Stelle noch immer... ansonsten schließe ich mich m-taxi an... dieses "habe vom Ford-Meister, Onkel, Oma... gehört"... wozu???

PS: Bin seit 2004 über 100000km (aktuell 136000km) mit meinen Ford unterwegs gewesen (überwiegend Landstraße und Autobahn) und habe in den vier Jahren bisher nie einen Mondeo MK3 "liegen geblieben" gesehen... und pro Tag begegne/sehe ich auch mindestens 15 Mondis (TDCI), die sogar fahren 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

leider muss man ab und an mit Problemen und dem Typ Montagsauto rechnen.

So habe ich 2002 einen Mondeo 2.0 Benziner mit 147 Ps gewandelt, nachdem er mehr in der Werksatt stand, aus ich ihn fuhr.
Das über 5 Monate.
Ford hat das ganz toll abgewickelt, obwohl ich die Marke wechselte, zum Opel Vectra 1.9 Dtci 110 KW., klar ich war verärgert.

Als der Vectra dann in Rente durfte, bekam ich wieder einen Mondeo, außer einem defekten Abgasventil (Garantie), bisher null Probleme. O.K. ein Bluetooth Modul von Nokia wurde noch getauscht nach Ausfall, das wurde die gegen die Nachfolgergeneration gewechselt, der Schaden war bekannt bei Ford, da das Modul wohl öfter ausfiel.

Richtig ist die Aussage, die zufrieden Ford Fahrer sind nicht hier, bis auf ganz ganz wenige.
Die einzelnen die dann was haben, die mischen hier auf, mit Sicherheit zu Recht, aber es ist so im Leben.
Auch ein Auto ist ein Glücksfall, was ich nach meinen mehr als 40 Fahrzeugen bisher, locker behaupten kann.

Oder sollte man schreiben, es kann ein Pechfall sein, kein Hersteller würde mehr existieren, wenn es so eine Masse an Ausfällen gäbe, da würde eine Massenklage folgen, wie Audi sie erlebt hat mit der Vorderachse und VW mit den Frostschäden am 1.4 er Motor.
Und da zahlten sie Millionen.
Also fasse ich zusammen, wer Ärger hat, schreibt sich den vom Leib, wer keinen hat ist selten hier, aber die Masse der Mondeos ist auch bei der ADAC Pannstatistik excelent bewertet, das ist die Masse, so was sollte der einzelne auch berücksichtigen, trotz Frust.

Wie geschrieben es ist schön hier zu erfahren was so kaputt geht, aber ich fand bisher keine Häufung, die unnormal wäre, oder die andere Marken nicht haben.
Ganz im Gegenteil. Objektiv zu sein und mit einem dicken Hals nicht emotional zu sein, ist ja auch schwer, wer zahlt schon gerne mehrer 1000 € rep. nach guten 100 000 km, werd aber zu VW schielt, lernt die Fälle mit 40000 Km kennen, bei Mercedes die Elektronik Geister, beim Porsche Boxter mit 240 PS und 120000 Km die Öllachen und Motorschäden, die neuen sind besser.
Beim 911 er Typ 996 dito, 130000 Exitus, ist die Regel ! Da kostet ein Motor 40000 €, da gehen manchem die Porschegroschen ganz schnell aus.

Nicht ist perfekt und hält ewig, auch wir nicht und unter uns fallen auch schon mal welche mit 40 unerwartet tod um. Aber eben auch nicht die Masse, doch der Schmerz ist groß, da wo es passiert.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen