Motor optimierung (kein Leistungstuning)
Moin Moin Mädels,
ich möchte Vater´s Polo wieder zum Leben erwecken.
Vor ein paar Wochen sprang er mit leichtem Husten und Standgas Hochtouren sogar
wieder an, trotz 4,5 Jahren ohne Beachtung!
Weder Sprit noch Öl oder Wasser wurden abgelassen, aufgefüllt oder sonst was!
Egal, Akku rein Zündschlüssel rein und 2-3 andrehen lassen! (ja hab ihn erst 3-4 mal per Drehmomentschlüssel durchgedreht/angedreht)
So (im Fahrzeug verbaut)......
Motor; AAU 1,0l 45PS
Getriebe; AKY
Karosse; Coupe
Vorhanden sind.....
Motor; NZ block (schwallblech); Kopf (1,3l Hydro) Ursprung momentan unbekannt,
Kopf bearbeitet (Kanäle geschliffen, geweitet, Strömungswinkel leicht
angepasst, Krümmer/Ansaugrohrübergang angepasst und Übergang
Ventilsitz/Zylinderkopf angepasst, verstellbares NW-Rad und AEE Nocke;
Ansaugbrücke an Zylinderkopf angepasst, Kanäle geweitet und geschliffen
Getriebe; 8P
So, der Plan!
Motor/Getriebe raus aus der Karosse, Kühler spülen, Bremsflüssigkeit wechseln, Achsmanschette tauschen (rechts defekt), Bremsscheiben und Steine neu, Rostbekämpfung! Reifen, 145/80 R13 Sommer - 155/70 R13 Winter!
Ich will dem kleinen AAU dazu verhelfen noch spritsparender zu werden!
Ich will dem kleinen keine Leistungskur verpassen, ich will, dass er optimierter läuft!
Was würdet ihr empfehlen? Den großen bearbeiteten Kopf drauf mit der AEE Nocke?
Würde zumindest das Füllen und Leeren positiv beeinflussen! Aber wenn ich mich recht entsinne ist ein schnelles Befüllen/Leeren mehr was für die Leistungssteigerung oder?
Vaters wiederum ist ein entspannter Fahrer, maximal 120Km/h auf der BAB, tägliches KM Pensum zwischen 20-90KM je nach dem wo er arbeiten muss!
Als weitere Arbeiten; Unterfahrschutz vorne (soll mehr der glatten Luftströmung dienen)
hinten das selbe! Gefertigt wird dies aus ABS-Kunststoff bzw. zu recht gearbeiteten Original Unterfahrschutzplatten von VW!
Was würde ein Benzinkühler bringen? Ist die Monomotronik in der Lage mit erhöhten Benzindruck zu arbeiten? Kann ich den irgendwie erhöhen?
(stärkere Pumpe, Rücklauf steuern) Und würde das überhaupt was bringen?
Oder würde eine saubere Bearbeitung eines AAU Zylinderkopf mit Ansaugrohr und Krümmer und Bearbeitung der Übergänge mehr bringen?
Der Einbau des 8P Getriebe bringt bei Tempo 120 einen Umdrehungsvorteil von 696 Umdrehungen zum AKY so wie es aktuell im Fahrzeug verbaut ist! Zahlen anhand vom Getrieberechner ermittelt!
Verdichtung erhöhen soll ja ein mehr an Drehmoment bringen!? Aber ob das so
stimmt weiß ich nicht, zumal der Aufwand mir persönlich dann doch zuviel werden würde!
So sollte erstmal reichen, freue mich auf Ideen, Informationen und Wissenswertes!
Bis dahin erstmal Gruß,
Hp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RB77 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:07:33 Uhr:
naja wie gesagt für nen aau würde ich solche faxen nicht machen...
DU hast ja auch kein
Schrauberblutin den Adern und in Deiner Brust schlägt nicht das
coure sportivoeines Alfistas 😁 😁 😁
In den 80ern war die örtliche Opel Gang es ja gewohnt dass sie gegen meinen 2,0er GTV keine Sonne sahen . . . langweilig . . . 😠
Also hab ich `n 1,3er `n bissl frisch 😁 gemacht (7.200), passende Übersetzung gewählt
(Getriebeauswahl ähnlich 86c, auch 5.Gg. Änderung ohne Ausbau & Zerlegen zzgl. große Auswahl an Hinterachsübersetzungen, da kam die kurze (italienische) Diesel - HA zum Einsatz 😁 )und in`ne Giulia gepflanzt 😁
Das war für die 1,9er Manta B & Kadett C QP Fuzzis dann doch Grund ziemlich deppert drein zu schauen und darüber deprimiert zu sein vom 1,3er versägt zu werden.
Ob 1,3er, 1,6er, 1750er oder 2 Liter, ich hab sie alle geliebt !
(sogar den 2,6er V6 den ich eigentlich wegen der Siglenocke pro Kopf nicht soooo mochte)HIERschrieb ich
DIRz.B. am 25. April 2012 schon:
Zitat:
Wart mal bis mir hier `n fitter Schrauberlehrling mit `nem AAU über`n Weg läuft, dem schenk ich dann `ne komplette Digijet, `n Kopp und wenn`s sein muß auch noch das AHD, just for fun, nur um mal (selbst zu sehen/ ) zu zeigen was geht.
Kopp wär natürlich 3F incl Nocke, Ventiltaschen in die Kolben fräsen, 3F-Brücke, 1W-ZKD.
den evtl. Nachteil der (separaten ) TSZ-H bei Digijet gegenüber Digifant sehe ich nicht so groß wie den Nachteil der nur 2050 mm² 3F - DK Querschnitt gegenüber den 2324 mm² ( + 13,4 % ) der NZ - DK.
Wenn ich nun über größere 13,4% Ansaugwege auch noch über 21% weniger Zylindervolumen füllen muß steigt automatisch der Füllungsgrad = mehr Literleistung.
Selbst bei gleicher Literleistung wäre doch die Rechnung schon:
75 PS x 1048
---------------- = 61,8 PS
. . .1272
Da sind so kleine Faxen wie Ventile & Kanäle bearbeiten etc. noch gar nicht eingerechnet !
Hat sich aber bis heute Keiner auf das Angebot gemeldet.
MFG, das Schrauberherz 😁
33 Antworten
Hi und willkommen hier im Forum🙂
Optimierung iss immer gut ,des habe ich auch gemacht mit meinen AAU motor🙂
Der Block ist der AAU 1.05 Liter
Kopf ist der 1.3 liter AAV
Drosselklappe ...Ansaugbrucke Monoeinheit 1.3 liter
Benzindruck erhöht
NW iss eine 030 AM AEX
STG ist das Orginale AAU
Ich denke Der User Perchlor wird auch noch einige Tipps geben😛
Grüsse des Mäxle
tommy auf aau nen aav kopf? echt
Zitat:
@RB77 schrieb am 7. Februar 2016 um 14:32:14 Uhr:
tommy auf aau nen aav kopf? echt
Ja geht einwandfrei Rene🙂
Edid::
Seit 30 000 km drin und auch Langstrecke /Uberholvorgänge /Bergfahrten keine Probleme 🙂
Wie sieht das mit Spritverbrauch aus?
Was ist das für eine Nockenwelle? Also die 030 AM AEX!?
Die AEE Nocke hat ja ihre Eckdaten ca. bei 9,55 hub und 204° und wie sieht das bei dieser AEX Nockenwelle aus?
Welche stärken hat sie?
P.s. Vaters fährt im schnitt mit 5,5-6,0l/100km mit Winterreifen 155/70 R13!
Ähnliche Themen
Zitat:
@RB77 schrieb am 7. Februar 2016 um 14:32:14 Uhr:
tommy auf aau nen aav kopf? echt
Passt einwandfrei. Die Köpfe vom AAU, AAV, NZ, 3F sind nahezu identisch. Einziger Unterschied sind die größeren Einlasskanäle von AAV, NZ, 3F und die teilweise vorhandenen verstärkten Ventilfedern vom 3F und zu guter letzt die verschiedenen Nockenwellen.
MfG
Chris
Zitat:
@Holzpolo schrieb am 7. Februar 2016 um 16:33:16 Uhr:
Wie sieht das mit Spritverbrauch aus?
Was ist das für eine Nockenwelle? Also die 030 AM AEX!?
Die AEE Nocke hat ja ihre Eckdaten ca. bei 9,55 hub und 204° und wie sieht das bei dieser AEX Nockenwelle aus?
Welche stärken hat sie?P.s. Vaters fährt im schnitt mit 5,5-6,0l/100km mit Winterreifen 155/70 R13!
Spritverbrauch merkt man keinen grossen unterschied und ist im Grünen Bereich 🙂
Die AEX NW iss vom 1,4 er Motor
Die verbaute NW eignet sich sehr gut wenn man in einer Bergigen Gegend wohnt sehr gut 🙂
Die Genaueren Daten kann die der User Perchlor geben🙂
Die Antworten sind für Laien ja auch so schwer zu finden 😁
Zitat:
@RB77 schrieb am 7. Februar 2016 um 14:32:14 Uhr:
tommy auf aau nen aav kopf? echt
Ja das geht, ist aber der "
Drahtseiltanz" im
1/10 mmBereich 😁
Deshalb habe ich darauf geachtet das ich Mäxchen `n Kopp schenke der noch Originalmaß (136 mm) hat.
Ebenso habe ich ihm die 030 AM Nocke später eingebaut weil sie spät genug öffnet um die Kollision zw. Kolben & Einlassventil zu vermeiden.
Ausser (31 mm) AAU haben alle anderen Köppe 36er Einlassventile.
Max hatte eh schon die (AAV) 030 E drin die 4° später öffnet als die (AAU) 030 AD so dass es kein Problem gab und das würde ich als mindestes empfehelen.
NICHT gehen wird: geplanter Kopf, dünnere ZKD, "scharfe" Nocke (3F, ABU, Schrick) ohne dass man Ventiltaschen in die Stege der Kolben fräst !
( beim Vorgänger AAK besteht das Problem nicht ! )
Aber ist z.Zt. auch egal, woll`n grad Alle "optimierte" 100 Km/h fahren 😁 😕
MFG
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 7. Februar 2016 um 16:34:17 Uhr:
Passt einwandfrei. Die Köpfe vom AAU, AAV, NZ, 3F sind nahezu identisch. Einziger Unterschied sind die größeren Einlasskanäle von AAV, NZ, 3F und die teilweise vorhandenen verstärkten Ventilfedern vom 3F und zu guter letzt die verschiedenen Nockenwellen.Zitat:
@RB77 schrieb am 7. Februar 2016 um 14:32:14 Uhr:
tommy auf aau nen aav kopf? echtMfG
Chris
das die köpfe gleich sind weiß ich schon aber war da nicht was mit den ventilen? waren die einlassventile nicht kleiner beim aau? wenns funnzzzt ok ich beschäftige mich nicht allzuviel mit aau...
aber was optimiert man an nem aau? mit nw radl und gedöhnse- säuft doch eh schon nix das dings....8p getriebe ist lang aber naja ob man da spart, stehst dann eh nur aufm gas damit das dings überhaupt rollt. ,,optima...optimiertl läuft er glaub wenn er serie bleibt
ralph genau da wollte ich hin ...ich hatte das doch irgendwie im hirn das die einlassventile beim aau kleiner waren und die taschen im kolben demzufolge auch
Also im 3/4 el Bereich so 130 km/h auf der Bahn ist die Optimale langstrecken_Geschwindigkeit und lahm iss der ned 🙂
Wichtig iss halt des Warmfahren 🙂
Hallo Holzpolo,
Welche Ansaugbrücke wurde bearbeitet? Die vom NZ?
Ich denke, dass es nicht spritsparender geht als NZ optimiert auf Strömung + Multi Point Einspritzanlage. Was nimmt der NZ ab Werk? 4-4,5l?
Ich würde mir an deiner Stelle als erstes eine Breitband-Lambda Sonde mit simuliertem Sprungsondensignal und Anzeige besorgen. Dann den NZ Block mit der MPI und dem bearbeiteten Kopf + Brücke nehmen. Und dann ist die Frage, wie man ihn durch Einstellerei noch sparsamer bekommt. Mit 'nem Vergaser (das ist mehr so mein Spezialgebiet) ist's ja einfach. Ich drehe meinen immer auf Leistung 🙂 12:1 unter Volllast, das macht Spaß. Er zieht aber auch noch mit 16:1 ganz ok und nimmt sich halt nix. Denke beim NZ mit der Digifant (ist richtig oder?) wird man um Kennfelder umprogrammieren nicht drumherum kommen.
Falls er keine Digifant hat, würde ich auf diese umbauen. Am Besten auf Digifant 2, das ist eine super Einspritzanlage die einiges kann und sich mit den tools und der software von vwvortex.com auch frei programmieren lässt.
Aber wie gesagt, erstmal mit der Breitband Sonde anfangen. Sonst tappt man doch eh im Dunkeln.
Gruß
Manuel
Manuel ..schriftlich aufschreiben die Arbeitsschritte 🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 7. Februar 2016 um 20:54:20 Uhr:
Manuel ..schriftlich aufschreiben die Arbeitsschritte 🙂
???