Motor- Notlauf, möglicherweise Stellmotor für Ansaugklappe defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Kollegen!

Habe heute meinen Stern (E280cdi, Bj 9/2006, 70.000km) zum Freundlichen gebracht, weil der Motor seit gestern im Notlauf läuft. Computerdiagnose ergab, daß der Stellmotor für die Klappe im Ansaugtrakt nicht reagiert, oder so ähnlich. Muß erst genau diagnostiziert werden. Wenn zutreffend, muß alles darüberliegende abmontiert werden, um den Stell-Motor tauschen zu können. Mindestens 1 Tag Arbeit und Material. 😠

Hat von Euch schon mal jemand sowas gehabt und entsprechende Erfahrungen, welche Kosten entstanden dadurch und gab es Kulanz?

Danke für Eure Erfahrungen und Beiträge!

Gruß Toni

Beste Antwort im Thema

Ursache eines defekten EKAS Stellmotors ist meist der sabbelnde Ansaugschlauch am Turbo (Öldunst aus der Kurbelgehäuseentlüftung). Das mit der Arbeit kann ich bestätigen ist ne Menge Schrauberei, oft reißen dann auch noch die Schrauben hinterm Turbo ab...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das sagt dir mit 85% Wahrscheinlichkeit der Inhalt des Fehlerspeichers ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Hallo,

Ich habe ein ähnliches Problem, jedoch habe ich den Fehlerspeicher noch nicht auslesen lassen.

Es ist ein Vormopf V6 E320CDI 4matic. Gelbe Motorkontrollleuchte geht an und ich habe keinen richtigen Schub mehr ab 2000 U/min.

Ich habe etwas recherchiert und man sagt es liegt am:

Abgasrückführventil / Drosselklappe (den der Motorverschluckt?!) / Stellmotor (in Öl ersoffen) / Partikelfilter verstopft.

Das Problem ist plötzlich nach dem Volltanken an der Tankstelle aufgetreten. Und darüberhinaus höre ich ein helles Geräusch wenn ich die Fahrertüre aufmache und dem Auspuff zuhöre.
Ich weiss nicht wie ich das Geräusch beschreiben soll. Als ob der Auspuff vibrieren würde und eine Münze da drinnen tanzen würde 😁

Hat jemand eine Idee?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Ja, fahr in eine Werkstatt mit Diagnosemöglichkeiten. Das ist Kaffeesud-Leserei, was du haben willst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Heute ist Montag also ab zum Fehlerauslesen. Bericht lautete wie folgt:

Code:
Steuergeräte-Diagnose MERCEDES BENZ Diesel EDC 16CP31 Fehlerspeicher
2513 Einlasskanalabschaltung 
         Funktionsstörung
2513 Einlasskanalabschaltung 
         Funktionsstörung
Fehleranzahl 2

Mercedes sagt ich benötige folgendes Teil:

A 642 150 04 94 Stellmotor Preis 150,- €

Muss ich noch andere Teile austauschen lassen? Ich habe gelesen, dass man bei einigen Defekten gleich ein paar andere Sachen mit austauschen soll. (zB- berichten Leute, dass sie den Turbo tauschen und der neue daraufhin wieder geschrottet wird)
Abgaskrümmer (lösen von Schweißnähten(?) bei älteren Modellen.. ist meiner betroffen?) , Drosselklappen etc etc.
Und gibt es eine Lösung für das EKAS Problem. Eine Ölfangwanne von einer US Firma gibt es ja auch für Chrysler(?) mit dem selben Problem. Allerdings will ich nicht an Rohren sägen lassen.

Ich hoffe jemand kann mich da aufklären und mir sagen was ich machen soll.
Ich will den Wagen jetzt einmal gescheit reparieren lassen und nicht an falschen Enden sparen und jedes mal zu Mercedes und Fehler auslesen...

Ich bitte um guten Rat.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Ähnliche Themen

Gut, dein EKAS-Stellmotor ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch eine Undichtigkeit der Gummidichtung am Ansaugstutzen des Laders an austretendem Öl "ertrunken", ein gängiges Problem.

Auslöser ist eine mangelhafte Dichtung sowie oft ein schlampiger Aus- und Einbau des "Ansauggeweihs" beim Luftfilterwechsel. Wer da schnell macht und nicht die korrekten Arbeitsabläufe einhält, der provoziert diesen Schaden.

Vorbeugen kann man, wie du schon schreibst, durch den Einbau ein Oil Catch Can wie oft in Chrysler 300C-Foren beschrieben. Auch der Austausch des Mercedes-Plastik-T-Stückes mit der Abzweigung zur Kurbelgehäuseentlüftung gegen eine Variante aus Silikon hilft durch bessere Dichtigkeit.

Macht man beides nicht, dann empfiehlt es sich von der kritischen Dichtung von der letzten "Version" zu verbauen und man sollte auch die Lage unter dem Ansaugstutzen regelmäßig kontrollieren: Der EKAS-Stellmotor ist zwar relativ billig, der Aus- und Einbau aber leider nicht!!!

Die Sache mit den zerfallenden Innenkrümmern mit folgendem Turbo-Schaden hängt auch vom Baujahr ab, der Krümmer wurde konstruktiv mehrfach überarbeitet. Hier kann der 🙂 Auskunft geben, ob ein vorbeugender Tausch Sinn macht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Vielen Dank für die ausführliche Schilderung 🙂

Dann werd ich mich mal in den nächsten Tagen um das Problem kümmern. Recherchiere gerade noch etwas über OCC und rote/schwarze Dichtung 😁

Muss jetzt mal schaun ob ich die Krümmer identifizieren kann, dann geht der Austausch schneller von statten.

Also Produktionsdatum ist mir nicht exakt bekannt obwohl ich sämtliche Papiere hier habe. EZ ist jedoch 10/2006.
Motornummer und Sachnummer vom Motor zB habe ich auch hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Hallo Leute,
habe das gleiche Problem bei meinem E220 T CDI 2006 MOPF.

Motorkontrollleuchte leuchtet auf beim fahren.
Nach 3-4 mal Motor an und abschalten verschwindet sie wieder, aber nach ein paar mal fahren das gleiche.

Habt ihr schon bei euch raus gefunden was es war ?

Grüße aus Magdeburg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Die Antwort steht in Beitrag Nummer 2.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Notlauf - Motorleuchte leuchtet' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen