Motor Notlauf, mehrere Fehler im Speicher
Servus zusammen,
A4 8E B6 quattro 2,5 TDI, Motor AKE, Bj 2003, 370 Tkm
Symptom: Auf der Autobahn bei ca 130 km/h mit Tempomat, keine Steigung. Mit einem Mal setzt der Tempomat aus und läßt sich nicht wieder aktivieren. Alternativ mit Fußgas - nimmt aber nur sehr schlecht Gas an.
--> in der Folge: keine/wenig Leistung mehr, max Drehzahl gut 2000 Upm, im Leergang Drehzahl bis ca 3000 Upm. Springt "normal" an und läuft normal im Standgas.
kein aufleuchtendes Symbol im Cockpit (außer später beim Rumspielen, da hat die Glühwendel mehrmals geblinkt)
Fehlerspeicher gibt folgendes her, kann zwar gelöscht werden taucht aber sofort wieder auf:
0575 Saugrohrdruck - Steuerungslimit überschritten
1375 Ventil für Motorlagerung Stufe 1 - Offener Stromkreis / Kurzschluß nach Masse
1282 Umschaltventil für Saugrohrklappe - Offener Stromkreis / Kurzschluß nach Masse
1262 Magnetventil Ladedruckbegrenzung - Offener Stromkreis / Kurzschluß nach Masse
1265 Ventil für Abgasrückführung - Offener Stromkreis / Kurzschluß nach Masse
Bisher geprüft:
- Ventil Ladedruckbegrenzung - schaltet bei Anlegen von 12V, Widerstand ca 15 Ohm
- Druckdose Turbo - Dicht, schaltet den gesamten Weg, Ladermechanik leichtgängig
- Unterdrucksystem dicht
- Umschaltventil Saugrohrklappe - schaltet bei Anlegen von 12V, Widerstand ca 15 Ohm
- Ventil für Abgasrückführung - Widerstand ca 28 Ohm
- Am Ladedruckventil stehen 3,2V an, die sind aber nicht belastbar. Hab eine Glühbirne drangehängt, dann bricht die Spannung auf 0V ein. Am Umschaltventil ist die Spannung ähnlich, das Verhalten genauso (nicht belastbar). Das hab ich getestet mit eingeschaltener Zündung, nicht mit laufendem Motor.
- Verdrahtung Sichtprüfung i.O.
- diverses Abstecken von Ventilen (Ladedruck, Klappe, AGR) brachte keine Änderung in den gezeigten Fehlern
- das Ladedruckventil wurde durch ein neues ersetzt, keine Änderung (hat auch im Neuzustand gleiche Ohmzahl)
- Turbo-Druckschläuche und Ladeluftkühler Sichtprüfung auf Platzer/Riße
Vermutung:
Von meinem Vorgängeraudi (AYM, 2,5TDI Frontler Bj 2002) wurde mir in einer ähnlichen Situation gesagt, daß das Motorlager getauscht wurde und dieses das Steuergerät in Mitleidenschaft gezogen hätte (defekte Ausgänge). Deshalb wäre der Motor im Notlauf gewesen und das Steuergerät sei zur Reparatur eingeschickt worden. Allerdings hat der Mechaniker vorher ein paar Fehldiagnosen gestellt (Turbo getauscht, Einspritzpumpe überholt) welche keine Verbesserung brachten. Von daher weiß ich nicht ob ich seinem Urteil trauen kann...
Fragen:
1. Besteht die oben erwähnte Möglichkeit, daß das Motorlager im A... ist und mein Steuergerät zumindest negativ beeinflußt (=Notlauf) oder sogar beschädigt hat?
2. Gibt es bei mir ein oder zwei hydromechanisch verstellbare Motorlager?
3. Wenn eines, ist das dann in FR links drin?
4. Wie kann so ein Lager auf Funktion getestet werden, kann man hier ebenfalls einen Widerstand messen?
5. Andere Ideen, was die Ursache sein kann oder was abhilfe schaffen kann??
Merci,
Cliff
17 Antworten
Die Bauteile die im Fehlerspeicher stehen sind über Pin 2 rot/weiss untereinander im Leitungssatz vom Motor verbunden.
Alle Bauteile die im Fehlerspeicher stehen den Stecker abziehen.
Nur das Laderuckregelventil wieder anschließen und den Fehlerspeicher abfragen ob sich der Eintrag ändert.
Das machst du dann so oft bis du das defekte Bauteil gefunden hast.
in der E-Box, Wasserkasten ist eine braune 10 Fach Steckverbindung die überprüfen.
Sonst wird es schwierig.
Kabelbaum oder Motorsteuergerät defekt.
Servus Peter,
dein Tipp hat schon mal eine ganze Ecke weitergeführt! Danke für deine Antwort soweit!
Hab jetzt rausgefunden, daß - wie du sagst - vom braunen Stecker die rot-weisse Ader zu jedem der Aktoren hinführt und auch Durchgang hat. Der jeweils andere Pin hat keine Durchgang - bis auf den Pin vom Motorlager! Ich finde somit Durchgang von BEIDEN Pins am Motorlagerstecker zum braunen Stecker rot-weiss.
Jetzt wollte ich der "anderen" Ader (schwarzbraun) des Motorlagersteckers folgen und finde eine solch eingefärbte Ader sowohl am braunen Stecker (dorthin habe ich keinen Durchgang) als auch am großen MSG-Stecker (siehe auf dem Bild, an diesem Pin kommts an. Vorletzter Pin in der äußeren Reihe).
Kannst du mir bestätigen, daß der Verlauf der schwarzbraunen Ader zu dem auf dem Bild dargestellten Pin korrekt ist?
Mir gehts drum, daß ich eventuell eine separate Ader parallel verlege und oben und unten verbinde. Ich vermute nämlich, wenn ich versuche die Stelle zu finden werde ich den gesamten Kabelbaum aufreißen und am Schluß hab ich viel mehr Arbeit das wieder zu schützen...
Wenn das so klappt, müssen wir uns noch über einen Kasten Bier unterhalten!!!
Danke,
Cliff
Es ist natürlich einfacher ein Parallelkabel zu legen. Trotzdem ist es besser den Fehler zu finden. Scheuert z.B. der Kabelstrang irgendwo und das war das erste Kabel, welches betroffen ist, folgen nach und nach die anderen. Oder Marderverbiß, eins durch bei den drei aneben Isolierung beschädigt. Folgende Oxidation durch Feuchtigkeit oder sogar Kurzschluß. Nach Murhy: Auto abgefackelt oder im Schneesturm 4 Stunden auf den Abschlepper gewartet.
Hast schon recht. Aber einen ganzen Kabelbaum bis hin zu einer Stelle aufreißen, wo man nicht weiß wo die eigentlich ist und anschließend wieder alles zusammenfriemeln heißt auch nicht unbedingt, daß es dann besser ist. Außerdem hab ich 370Tkm drauf. 1 Jahr sollte der Audi noch halten, dann steht der nächste TÜV an der uns vermutlich scheidet...
Aber jetzt noch ein Update: Ein provisorisches Parallelkabel hat NICHT funktioniert.
1. gleich "außerhalb" des MSG-Steckers zweigt von der schwarzbraunen Ader eine weitere ab (wie in einer Art Aderendhülse dreifach angeschlagen - 2x schwarzbraun und das neue). Dann jedoch führt die schwarzbraune zum Motorlagerstecker. Ich weiß aber nicht, ob sie nochmal irgendwo abzweigt.
2. Von der Abzweigung zum Motorlagerstecker habe ich die Parallelader eingezogen. Fehler bleiben bestehen.
3. Wenn ich die Verbindung "neue Ader - MSG" wegnehmen, kommt der Fehler "Motorlager" nicht mehr. AGR hab ich auch schon länger nicht mehr gesehen. Es bleiben aber Ladedruckregler und Saugrohrklappe.
4. Wenn ich die Verbindung Motorlagerstecker zu Abzweigung wegnehmen ändert sich nix.
Ich dachte ich habs gefunden und jetzt bin ich noch mehr verwirrt als zuvor...
Gibt´s über den Bereich einen Stromlaufplan??
Merci,
Cliff
Ähnliche Themen
Ach ja: Ich vermute mal, daß das MSG als Schaden eher ausscheidet. Als ich den Durchgang von Pin 1 zu Pin 2 des Motorlagersteckers gemessen habe, war weder der braune Stecker noch die beiden Stecker des MSG angesteckt.
Was mir aufgefallen ist. Ich hatte mal die Zündung an und hab dabei die Verbindung "neue Ader - MSG" hergestellt. Dabei hat ein Relais innerhalb des Plastikkastens wo das MSG drin ist angezogen. Nachdem ja vorher beim Messen die drei Stecker nicht angesteckt waren, müsste ja die Rückkopplung auf den Pin des Motorlagersteckers über diese "neue" Ader kommen, nicht? Eventuell eines der Relais defekt/Kurzschluß?
Und zwecks Marderbiss oder Scheuerstellen: Sichtprüfung dahingehend hab ich ja gemacht, da finde ich nix.
Ich habe mir das noch mal genau angeschaut die braune Steckverbindung ist nur bei Fz. wichtig die eine elektrische Zusatzheizung haben.
An Pin 2 der nicht funktionierenden Bauteile muß an den rot/weissen Kabel bei Zündung ein ca 12V Batteriespannung anliegen.
Wenn nicht i.O. in der E-Box Wasserkasten die Sicherung S102 15A prüfen.
Booaah ey!!!
Die Sicherung war durch!!! Ausgetauscht, Fehlerspeicher ließ sich löschen!
Allerdings muß ich erst noch mein Provisorium herrichten, bevor ich das Ganze vernünftig teste. Ich hoffe, die Sicherung ist einfach nur an Altersschwäche gestorben und nicht, weil eines der Aggregate hinüber ist.
Zumindest sind aktuell die Ventile angesteckt, einzig das Motorlager war jetzt nicht angesteckt. Ich werde das jetzt mal ohne Motorlager versuchen und anschließend anstecken. Sollte die Sicherung dann wieder fliegen, kann ich zumindest schon mal eine gute Eingrenzung machen!
Welche Lasten hängen auf der Sicherung? Oder anders gefragt: Welche Bauteile können zum Durchbrennen der Sicherung führen - nur für den Fall, daß sie nicht an Altersschwäche gestorben ist...
Morgen berichte ich weiter...
Gute Nacht
Nur als kleine Zusatzinfo: Wasser hast Du nicht in der Box, in der das Motorsteuergerät sich befindet?
Und das Anschlusskabel bzw. dessen Stecker ist trocken?
Guten Morgen.
Nein, kein Wasser. Stecker sind auch trocken.
Update: Hab heute alles angesteckt, bin ca 1km gefahren. Dabei hat die Kiste anfangs wieder normal gezogen, auch höher gedreht. Bei der Rückfahrt ist dann die Sicherung wieder ausgefallen, Notlauf.
Jetzt muß ich allerdings erst Sicherungen besorgen, dann kann ich mal versuchen die Ventile der Reihe nach zu testen.
@ Peter: Gibts eine "beste" Reihenfolge um zu testen? Und gibt es außer den bisher bekannten 3 Ventilen + Motorlager noch weitere Verbraucher auf dieser Sicherung die in die Betrachtung mit einbezogen werden müssen?
Danke!!!
Versuche es zuerst mit dem dem Motorlager!
Am besten erst beide abklemmen.
Jetz kommen wir der Sache schon näher:
Die Sicherung brennt jedesmal durch, wenn das MSG angesteckt wird.
Ich habe alle 3 Ventile (Ladedruckregler, Saugrohrklappe, AGR) sowie das Motorlager abgesteckt, und dennoch brannte die Sicherung durch. Erst als das MSG getrennt wurde, hats gehalten.
Wenn ich den großen Stecker vom MSG abnehme, die Sicherung reinsetze und anschließend (wohlgemerkt: alle Ventile und Motorlager sind noch abgesteckt) das MSG anstecke fliegt in dem Moment die Sicherung. Zündung ist dabei an.
Wenn ich das MSG nicht anstecke, kann ich von der Sicherung gegen Masse keine Spannung messen.
Wenn das MSG dran ist (und die Sicherung defekt) kann ich von einem der beiden Sicherungs-Pins zur Masse meine ca.12V messen.
Kann man jetzt davon ausgehen, daß das MSG defekt ist? Oder kann dennoch etwas anders die Ursache sein?
Danke vielmals bis hierher!!
Da hängen auch noch 2 Relais dran.
J52 Relais für Glühkerzen
J317 Relais für Spannungsversorgung-Klemme 30
Die mal einzeln abziehen und testen ob dann die Sicherung noch durchbrennt.
Hab das J52 abgezogen, Sicherung brennt durch
Zieh ich das J317 ab, hält die Sicherung. Allerdings kann ich dann das Auto nicht starten und bzgl. Leistung eine Testfahrt machen.
Als ich das J317 abgezogen hab, war das relativ warm. Nicht heiß, aber warm. Messe ich den Widerstand der Spule hab ich da ca 70 Ohm.
Wenn ich versuche, das Relais quick´n dirty zu bestromen reagiert es nicht (normalerweise würde man ja ein Relais klacken hören). Andererseits - halte ich in meine quick´n dirty Stromkreis eine 15A-Sicherung rein, hält die auch her...
Das Motorsteuergerät steuert das Relais J317 an Pin 4 mit Masse an.
An Pin 1 und 4 liegt Plus an
Über Pin 5 bekommt das Motorsteuergerät Strom Klemme 30.
Über Pin 8 bekommt die Sicherung S102 Strom.
Ich kann dir auch den Stromlaufplan schicken dann brauche ich aber deine Emailadresse.