Motor/Nockenwellen Timing ER6F

Kawasaki ER 6

Hallo Leute, ich bin neu hier im Forum. Frohen Tag der d. Einheit 🙂
Ich heiße Tobias, komme aus Braunschweig und fahre eine ER6F von Kawa 🙂

Zu meinem Problem, ich wollte mit die Ventileinstellung selber antun und hab gleich ein paar richtig deftige Fehler gemacht.

Ich habe die Nockenwellen in der OT Position von Zyl1 ausgebaut und nicht wie eigentlich gewollt auf der 2/T Position.

Jetzt habe ich das Problem mit dem Timing, laut Werkstatthandbuch solle man mit der Kurbelwelle auf die 2/T Position (die direkt nach OT von Zyl1 gehe ich mal aus) und dann die Kurbelwellen mit den IN und EX Markierungen nach außen flansch zu dem Zylindergehäuse einbauen.

Zustätzlich, und da liegt auch mein Problem, die EX Markierung soll zwischen dem Pin 1 und Pin 2 von einem Kettenglied liegen, von da ab gezählt soll die IN Markierung zwischen Pin 31 und 32 liegen.

Das geht bei mir aber nicht auf, wenn ich die Markierungen flansch zum Gehäuse mache bin ich mit der IN und EX Markierung zwischen zwei Kettenlaschen....

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Ich bin hier am verzweifeln 🙁

Hier ist noch Anschaungsmaterial : https://photos.app.goo.gl/h3aknTOc3cA4uIaj2

LG. Tobi

21 Antworten

Alles klar 🙂
Dann fliegt mir der Motor hoffentlich beim Anlassen nicht um die Ohren, ohje 😁

Da wir uns alle einig sind, noch ein abschließender Tipp: Wenn du alles zusammen hast, dreh mal mit nem Werkzeug die KW 2-3 Umdrehungen per Hand, nicht das wir alle noch etwas übersehen haben 😁

Hab deinen Tipp zurate genommen und ein paar mal die KW gedreht.

Geht geschmeidig ohne hakelei oder böse Geräusche. Man hört es auch gelegentlich zischen was ich mal als gut deute da es das am Anfang auch tat 🙂

Die Spiele sind auch alle in der Toleranz, zwei auslassventile sind bei 0.24mm bei einer Toleranz von 0.22-0.31mm, da bin ich mir noch nicht schlüssig ob ich die nicht hoch höher setzen sollte.

Spiel würde ich so lassen. Edit: Wie prüft man mit einer Blattfühlerlehre 0,24mm?

Ähnliche Themen

Ich habe mir extra eine Fühlerlehre mit 0.02mm Schritten davor bestellt 🙂
Die 0.24 geht rein, aber mit spürbarer Reibung und die 0.26 nicht, die 0.22 flutscht ohne Wiederstand rein also sollte ich bei ziemlich genau 0.24mm liegen.
Ich tendiere auch dazu es so zu lassen, dann kann ich ja jetzt wieder zumachen.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:39:31 Uhr:


Spiel würde ich so lassen. Edit: Wie prüft man mit einer Blattfühlerlehre 0,24mm?

Man könnte auch paar blätter übereinander legen. Braucht man nur die kleinen und dann entsprechend die 10er.
Ist dann nur einwenig Fummelkram.

Der Motor läuft und hört und fühlt sich gut an 🙂
Vielen Dank an alle Helfer, welch ein Abenteuer 😁

Bin auch schon 100km (80autobahn/20land u. Stadt) ohne Auffälligkeiten gefahren.
Nur der Spritverbauch scheint höher zu sein, das kann ich jedoch erst mit der neuen Tankfüllung untersuchen.

LG Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen