Motor nimmt Gas nicht an / unter heissen Bedingungen
Symptom: Motor warm (100°C Öl Temp), Strasse heiß (30°C Aussentemp), Autobahn, Cabrio offen bei 120km/h => nach etwa 3-5 min bei 120-130 km/h nimmt der Motor kein oder kaum noch Gas an. Verlangsamt man die Fahrt - geht dann bis auf 80/90 km/h runter, kommt der Motor langsam wieder auf Touren, Sonntag bin ich von der Bahn runter und hab etwa 2-4 min am Rand gestanden (Standgas normal, zwischen durch immer mal wieder Gas gegeben, wird dann Stück für Stück wieder besser) dann lief er wieder normal. Rückfahrt unter gleichen Außenbedingungen - aber nur 100-110 km/h - kein Problem.
Setup: 1302 Cabrio, 1,8 L Typ 1 (KW69/KZ90,5), Weber 40 IDF, Pierburg Benzinpumpe vorn unterm Tank, Sebring Abgasanlage. Benzinleitung durch Tunnel ist die originale. Verteiler 1-2-3 ignition/BT connection + Hochleistungszündspule.
Motor wurde bei VGS auf der Rolle abgestimmt (War da aber in meinem T2) und es war Feb. also eher frisch draussen und auf der Rolle.
Unter kalten Bedingungen habe ich das noch nicht "erfahren" können.
Euer Tipp?
Ich hab ne Idee, halte ich aber erstmal zurück um euch nicht auf meine, evtl. falsche Spur zu locken
27 Antworten
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 2. Juli 2019 um 13:18:17 Uhr:
Blassen Bildung in der sprit Leitung
Der sprit fängt an zu kochen
Genau das hatte ich reproduzierbar im Buggy.
Die Metall Spritleitung rund über die Zylinder 3+4...
Dampfblasenbildung, gut einsehbar damals im glasklaren Spritfilter... dafür war er gut, Rest Risiko...
Der Vergaser war nach so einer Geschichte knochentrocken und brutal heiss...
Isolierflansch vorhanden? Das hat geholfen...
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 15. April 2020 um 12:18:47 Uhr:
"Was ich immer schon machen wollte, ist der Ausschnitt hinter dem Kennzeichen. Da muss ich wohl jetzt mal ran..."Hallo zusammen,
ich wecke dieses Thema nochmal auf aufgrund des o.g. Kommentars.
Das würde ja ziemlich weh tun, in mein Blech ein Loch zu schneiden.
Da ich aber kurz davor bin, die Motorhaube meines Cabrios lackieren zu lassen frage ich mal nach:
Bringt das viel an Kühlleistung? Hat jemand ggf. Fotos wie groß ihr das Loch gemacht habt?Gruß
Sebastian
Der Ausschnitt hinterm Kennzeichen war serienmäßig beim Typ 1 mit 50 PS, Ende der Siebziger!
Beim 1200er, wo sie nicht gebraucht wurde, ist die rechteckige Vertiefung in der Haube erkennbar.
Da gab es sogar eine thermostatgesteuerte Klappe...
Das originale Loch ist nicht hinterm Kennzeichen, sondern überm Kennzeichen.
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 15. April 2020 um 12:18:47 Uhr:
Hat jemand ggf. Fotos wie groß ihr das Loch gemacht habt?
Foto habe ich keines, aber meistens wird das rechteckig und etwas kleiner als das Kennzeichen in der glatten Fläche (also im nicht gewölbten Bereich bei der neuen Haube) ausgeschnitten, so dass man das Kennzeichen in den vier Ecken verschrauben kann. Das ganze dann natürlich mit etwas Abstand zwischen Haube und Kennzeichen.
Ok - dann wars durch die Kennzeichenleuchte versteckt - schon ein paar Jahre her, daß ich so einen hatte...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 15. April 2020 um 12:18:47 Uhr:
"Was ich immer schon machen wollte, ist der Ausschnitt hinter dem Kennzeichen. Da muss ich wohl jetzt mal ran..."Hallo zusammen,
ich wecke dieses Thema nochmal auf aufgrund des o.g. Kommentars.
Das würde ja ziemlich weh tun, in mein Blech ein Loch zu schneiden.
Da ich aber kurz davor bin, die Motorhaube meines Cabrios lackieren zu lassen frage ich mal nach:
Bringt das viel an Kühlleistung? Hat jemand ggf. Fotos wie groß ihr das Loch gemacht habt?Gruß
Sebastian
Ich habe das Kennzeichen in allen 4 Ecken verschraubt mit Abstandshaltern. Die kann man je nach Wunsch vergrösern oder verkleinern.
Beim 1600er war das Kennzeichen etwa 1,5cm weg vom Deckel und nun mit größerem Motor etwa 2cm.
Wenn du die Löcher festgelegt hast in der Klappe dann von denen aus wieder 2-3 cm innerhalb sauber ausschneiden.Ein größes Loch also.
Kühlleistung wie mit 4 Schlitzpaketen,wenn nicht sogar besser.
Im Bild kann man es so gerade erkennen.Mittlerweile sind da geschwäzte Alu Abstandshülsen zwischen Kennzeichen und Deckel.
Vari-Mann
"Kühlleistung wie mit 4 Schlitzpaketen,wenn nicht sogar besser."
Mein Cabrio hat die 4 org. Schlitzpakete.
Ich hatte gehofft, dass ich die Kühlleistung, gerade bei offenem Verdeck
durch den Ausschnitt ggf. verbessern könnte.
Was meint ihr?
Grüße
Sebastian
Wird schon so sein - jedenfalls kann mehr Luft rein.
Da deutlich näher an der Fahrbahn, allerdings auch wesentlich mehr aufgewirbelter Staub...
Räusper ....na und ?
Ich fahr Luftkühlung. Die Kühlung bläst so kräftig nach hinten (wenn alle Bleche da sind wo sie hingehören) das einem die Hosen flattern. (Hat bestimmt schon jeder mal im Stang Ges gegeben) Staub wird auch nach hinten geblasen im Stand.Man kann ja die Wolke immer sehen.
Beim fahren bewege ich mich aber nach vorne und ich denke nicht das Staub sich bemüht nach oben zu wandern, duch den Kühlluftstrom und auch dan noch in meine Fahrtrichtung.
Nee,ernsthaft,da kommt nicht mehr Dreck rein als bei jedem anderen Käfer auch.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 16. April 2020 um 19:41:14 Uhr:
Räusper ....na und ?Ich fahr Luftkühlung. Die Kühlung bläst so kräftig nach hinten (wenn alle Bleche da sind wo sie hingehören) das einem die Hosen flattern. (Hat bestimmt schon jeder mal im Stang Ges gegeben) Staub wird auch nach hinten geblasen im Stand.Man kann ja die Wolke immer sehen.
Beim fahren bewege ich mich aber nach vorne und ich denke nicht das Staub sich bemüht nach oben zu wandern, duch den Kühlluftstrom und auch dan noch in meine Fahrtrichtung.Nee,ernsthaft,da kommt nicht mehr Dreck rein als bei jedem anderen Käfer auch.
Vari
Sorry Vari, aber kennst du dreckige Heckscheiben an Autos? 😁
Hinter dem Auto entsteht ein Unterdruck, der den Dreck mit verwirbelungen bis ans blech bringt. Deshalb ist besonders bei kastenförmigen Fahrzeugen die heckpartie dreckiger als der Rest.
Zugegeben tritt dieses Prinzip beim Käfer nicht so extrem auf, weil der halt kein Kasten ist, das für verwirbelungen sorgt, sondern schön windschnittig ist. Wichtig ist hier der Spitze Zulauf hinten.
Ich hatte das in einem anderen thread auch schon mal simuliert in einem anderen Zusammenhang...
Dabei ist mir auch in der Praxis mal unbewusst aufgefallen, dass das heck Fenster bei beginnendem Regen während einer Autobahn fahrt nicht nass wurde.
Also ich hab den Käfer ja früher auch jahrelang im Winter gefahren. Ich meine der hinten nie auch nur ansatzweise so dreckig geworden wie es später/heute bei Golf und Passat der Fall war/ist.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 17. April 2020 um 23:55:43 Uhr:
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 16. April 2020 um 19:41:14 Uhr:
Räusper ....na und ?Ich fahr Luftkühlung. Die Kühlung bläst so kräftig nach hinten (wenn alle Bleche da sind wo sie hingehören) das einem die Hosen flattern. (Hat bestimmt schon jeder mal im Stang Ges gegeben) Staub wird auch nach hinten geblasen im Stand.Man kann ja die Wolke immer sehen.
Beim fahren bewege ich mich aber nach vorne und ich denke nicht das Staub sich bemüht nach oben zu wandern, duch den Kühlluftstrom und auch dan noch in meine Fahrtrichtung.Nee,ernsthaft,da kommt nicht mehr Dreck rein als bei jedem anderen Käfer auch.
Vari
Sorry Vari, aber kennst du dreckige Heckscheiben an Autos? 😁
Hinter dem Auto entsteht ein Unterdruck, der den Dreck mit verwirbelungen bis ans blech bringt. Deshalb ist besonders bei kastenförmigen Fahrzeugen die heckpartie dreckiger als der Rest.Zugegeben tritt dieses Prinzip beim Käfer nicht so extrem auf, weil der halt kein Kasten ist, das für verwirbelungen sorgt, sondern schön windschnittig ist. Wichtig ist hier der Spitze Zulauf hinten.
Ich hatte das in einem anderen thread auch schon mal simuliert in einem anderen Zusammenhang...
Dabei ist mir auch in der Praxis mal unbewusst aufgefallen, dass das heck Fenster bei beginnendem Regen während einer Autobahn fahrt nicht nass wurde.
Jo,kenn ich.
Das liegt aber an deren ausgefeilten aerodynamisch Karosserien.
Die haben absichtlich so scharfe Abrisskanten für die Luftströmung das da hinter ein Vakuum entsteht. 2-4 Kanten im Heckbereich ,also Dach und Stossfänger,zusätzlich oft seitlich Karosseriemerkmale wie Rückleuchten und Hecktürkanten.
Scharfe Kanten trennen sich leichter von Strömungen. Macht wieder ein Hauch Verbesserung in den CW Werten was wiederum Kraftstoff einspart.
Das saugt leider jeder Dreck in den Bereich hinter dem Wagen der dann da überall dran klatscht.
Mein ehemaliger Variant (94er) hatte das nur sehr gering. Der heutige Alltagsschlitten zeigt das leider sehr ausgeprägt.
Sowas hat unser Käfer aber nicht. Der ist einfach nur ein Ei.
Wie eine Tragfläche. Obenrum beschleunigt er die Luft während sie untenrum einfach nur gerade abzieht nachdem sie da verwirbelt wurde.
Im oben und unten trifft sich dann im Bereich der hinteren Stoßstange wieder und reißt ab.
Der obere Luftstrom ist aber auf Grund dessen das er beschleunigt wurde schneller ,also auch kräftiger beim Zusammentreffen und drückt den unteren nach unten weg.
Da kommt also nix hoch an den Bug.
Staub von vorne oben wird dann schon durch dessen Massenträgheit weggeschleudert durch den Windwinkel. Also die Windschutzscheibe. Hinten nur noch Luft. Kaum Dreck. Sieht man schön an schwarzen Käfern wenn man mal in leichten Regen kommt. Die getrockneten Wasserspuren zeigen wie da Wasser oder auch Dreck verlaufen.
Hinten kommt also kaum was an auf der Motorhaube. Somit gibt es da auch nur wenig das einsaugen kann an Dreck.
Und so ist es egal ob nun 4 Schlitzpakete oder Ausschnitt hinter dem Kennzeichen. Die Dreckmenge bleibt die selbe die da landet. Recht wenig .
In 2 Punkten muss ich dir widersprechen:
- ein Unterdruck hinter dem Auto ist nicht besser für die Aerodynamik. Im Gegenteil. Der Unterdruck bremst dich ab, er saugt dich ja zurück. Genau deshalb gibt es diese abrisskanten, um das abreißen zu erleichtern, und auch um den Wirbel etwas weiter hinter dem Auto entstehen zu lassen. Damit ist der Unterdruck hinter dem Auto weniger, da er etwas weiter hinten beginnt, und vorallem nicht noch durch "Runde kanten" ans Auto gesaugt wird.
- der Käfer hat nur bei stadtgeschwindigkeit optimale bzw traglfächenähnliche Aerodynamik. Ab ca 50 kmh reißt die Luft auf Höhe der Oberkante des Heckfensters ab. Wirbel entstehen immer. Nur eben nicht so leicht, wie bei einem Kasten. Dann kommt es noch auf die Umgebung an, herrscht kein Wind, ist es optimal, weil keine Störfaktoren wirken. Ist es windig, kannst die Aerodynamik eh vergessen, da die Luft nicht mehr laminar am Käfer strömt.
Edit: habe noch Bilder hinzugefügt. Das grüne ist dieser extrem gute cw-käfer. Selbst bei den sieht man, dass die obere Luft nicht bis zur Stoßstange kommt
Interessante Bilder,danke !
Klar entstehen Wirbel. Unsere Stoßtange hinten könnte da sogar wie ein Luftbremse wirken. Müßte man auch testen mit einer ,wie heißt das, Dampflanze ? Im Luftkanal.
Damit könnte man bestimmt auch sehen wie sich das alles verändert wenn noch unsere Abluft im Heck nach hinten ausgeblasen wird.
Ändert aber alles nix daran das ein Käfer hinten drin nicht dreckiger wird mit einem Loch unter dem Kennzeichen.
Vari