Motor neu - zeitgleich Kupplung und Zahnriemen wechseln ?

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

ich habe mich wegen o.g. Problem hier angemeldet.

Kurz zur Vorgeschichte :
vor 8 Wochen ein Passat Variant Bj. 1997 gekauft. Auto stammt von unserem Vermieter/Nachbar, der ne Werkstatt hinten hat. Bruder is gelernter Kfzler.

Gestern ist mir dann der Motor verreckt. Im Leerlauf einfach aufgegangen, hat gerumpelt und is nur mit mehrmals Gas geben wieder angegangen.
War gsd kurz vor daheim.

Warendann gestern direkt auf der Hebebühne - Diagnose Motor tot(laut Profi und diverser Test)... also gleich nen neuen alten gekauft. 300€ für 65.000 km.
Sollte diesmal halten 😉
,
Einer der Jungs meinte, man solle bei der Gelegenheit direkt ne neue Kupplung kaufen und ebenfalls den Zahnriemen wechseln (der Alte is allerdings erst 20.000km gelaufen)

Meine Frage is das sinnhaft? Ich hab wenig Bock sinnlos noch mehr Geld reinzustecken. Reicht schon der Motor, Montage und Prüfung der Anschlüsse der Autogas-Anlage, was noch kommen wird.

Gruß mksh

Beste Antwort im Thema

Hanspassat ... Nö ..

Der 1.6er im Passat hatte ne Umschaltklappe im Ansaugtrakt. Diese war festgeschraubt.

Diese Schrauben lösen sich und werden in den Brennraum gesaugt, meißt heißt das Motorschaden.

Der Fehler ist allgemein bekannt und eine regelmäßige Kontrolle sowie das sichern der schrauben wird empfohlen.

Man nennt den Motor auch Schraubenfresser.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Doppelpost

Mann, Mann...was für eine verschieberei hier...Aber für den AFT hier absolut Richtig....Jetzt muß der Te nur noch die Fragen beantworten...🙄

Das passiert, wenn die TEs sehr magere bzw. keine Angaben ihrer Fahrzeuge und deren technischen Daten geben.

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Das passiert, wenn die TEs sehr magere bzw. keine Angaben ihrer Fahrzeuge und deren technischen Daten geben.

Im Profil steht ansich alles drin,nur der Motorcode fehlt,da kann es schonmal zu Überschneidungen kommen😁

Ähnliche Themen

Jetzt is ja wieder alles gut😉

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Jetzt is ja wieder alles gut😉

So isses🙂

Wenn der Motor draussen ist würde sich neue Kupplung,Zahnriemen und Wasserpumpe leichter wechseln lassen und hast erstmal Ruhe.Ist dir selbst überlassen ob du es machst.Wenn der Vorbesitzer des Motors Zahnriemen erneuert hat müsste die Wasserpumpe eigentlich auch so alt wie der Zahnriemen sein,die wechselt man normalerweise zusammen.

guck dir den Zahnriemen an ob er feine risse hat, ob er porös is oder ob er andere defekte hat schön das er nur 20tkm gelaufen is aber wennn der schon seit 10 Jahre drinne is bringt dich das auch ent weiter weil das gummi aushärtet und porös wird und der dir dann noch schneller reißt

Beurteil das Zeug und wenn's noch gut ist (Zahnriemen nicht porös, Kupplungsbelag nicht auf die Nieten runtergeschliffen), verbau's halt wieder. Warum sollte man funktionierende Sachen wegwerfen?

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Beurteil das Zeug und wenn's noch gut ist (Zahnriemen nicht porös, Kupplungsbelag nicht auf die Nieten runtergeschliffen), verbau's halt wieder. Warum sollte man funktionierende Sachen wegwerfen?

prinzipiell richtig wenn das zeug wirklich nur 20tkm gelaufen ist würde ich die kupplung auch nicht neu machen

wenn da noch genug fleisch auf der Scheibe keine Frage  bei  Kupplungsautomat   anschauen ob anlaufspuren auf den Nasen des federtellers  . Schwungscheibe auf Ausbläuung kontrolieren
aber speziell das Ausrücklager  genauer kontolieren . zuviele Fahrer  stehen an der Ampel immer mit dem Fuß  auf der kupplung mit eigelegtem Gang  . Das verschleißt das Ausrücklager in erhöhtem Maße
später ärgert  es einen wenn es dann im  leerlauf entlastet doofe  geräusche macht .

aber wenn ich schon mal die Möglichkeit habe aus dem sessel heraus die kupplung zu machen  stecke ich gerne  noch mal ein bissel geld rein wenn ich den noch lange fahren  will .

ich ärgere  mich auch das ich nicht bei der Motorrevision zumindest das ausdrücklager gemacht habe  da ich zuvor beim Kompressor upgrade  ne verstärkte kupplung reingenagelt hatte und die erst  30 tkm runter hatte . jetzt mact das ausrücklager  sirr sirr  sirr  bei höherer drehzahl wie ein Turbo  😁😁😁

Danke nochmals für die Antworten.

Ganz anderes Problem jetzt:
Wir waren heute die Gasanlage checken und einstellen, als der NEUE Motor verreckt.

Die Ansaugbrücke hat drei von vier Plättchen inkl. Schrauben eingesaugt.
Frage : Hätte das kontrolliert werden müssen nach dem Einbau des neuen Motors???

?!?!? Was sind Plättchen? Hat das was mit der Gasanlage zu tun?

Falls du es bei einer Werkstatt in Auftrag gegeben hast, müssen die selbstverständlich für den Schaden aufkommen, wenn du da mitgepfuscht hast, wird es wohl dein Problem bleiben...

Und was auch immer das sein soll, Ansaugwege kontrolliert man auf Überbleibsel oder lose Bauteile, die der Motor einziehen könnte.

Gruß Hans

Hanspassat ... Nö ..

Der 1.6er im Passat hatte ne Umschaltklappe im Ansaugtrakt. Diese war festgeschraubt.

Diese Schrauben lösen sich und werden in den Brennraum gesaugt, meißt heißt das Motorschaden.

Der Fehler ist allgemein bekannt und eine regelmäßige Kontrolle sowie das sichern der schrauben wird empfohlen.

Man nennt den Motor auch Schraubenfresser.

🙂 Wieder was dazugelernt... Danke Ronny!

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Der 1.6er im Passat hatte ne Umschaltklappe im Ansaugtrakt.

4 Umschaltklappen @Ronny...aber meist löst sich eine...wenn sich 3 lösen find ich liegt schon Sabotage vor...😁 einfach unglaublich...

Aber eine Klappe kommt auch nie in den Brennraum, die müssen vor den Einlaßventilen liegen...bei den schrauben sieht das anders aus...😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen