Motor "nagelt"
Geräusch wie von einer kleinen Nähmaschine, sehr rasches Nageln (Klopfen) nur beim Gasgeben. Gehe ich vom Gas weg, ist es auch weg, gebe ich Gas ist es da. Bei jeder Übersetzung und bei jeder Geschwindigkeit. Kommt eindeutig vom Motor und nicht vom Getriebe oder so. Irgendwie erinnert es mich an das Geräusch kurz nach dem Kaltstart, aber wesentlich abgeschwächt.
Verbrauchssteigerung um rund 1Liter/100km.
Bin einige Wochen mit zu niedriger Betriebstemperatur gefahren, da der Thermostat defekt war.
Soll ich warten, bis es stärker wird? Oder was könnte das sein?
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal
Zusatzinfo, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen: Das "Klappern", ist bei kaltem Notor besonders gut zu hören. Wird der Motor wärmer, wird es leiser, verschwindet aber nicht ganz. Es ist eindeutig ein "mechanisches Geräusch". Beimengung von T-2 Öl hat bis jetzt nix gebracht.
wurde in der zwischenzeit mal was an dem auto gemacht ... ?
hat sich das mal jemand angehört der ein wenig ahnung hat ... oder wurden die sachen die hier geschrieben wurden mal überprüft ?
Nein, es wurde nichts gemacht. Ein Mechaniker vom FOH hat sich das Geräusch angehört und gemeint, ich solle noch ein paar Kilometer fahren, es sei nicht wirklich zuzuordnen. Ich dachte, mich tritt ein Pferd! Dort war ich sicher zum letzten Mal!
Dann fahr' doch mal zum Boschdienst, die müßten das doch prüfen können?
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal
Auch wenn es sich um ein "mechanisches" Problem handelt?
Na klar, als Kunde kann man sich dumm stellen.
Fährst zu Bosch und sagst, daß Du vermutest daß der Föderbeginn nicht mehr stimmt da der Motor im kalten sehr stark nagelt. Die sollen mal danach schauen. Wenn der Boschmann dann Ahnung hat sagt er Dir, das oder das ist defekt. Oder er stellt den Förderbeginn richtig ein.
Also auf zum Boschdienst. Nicht mehr zulange warten.
Gruß
Reinhard
den förderbeginn einstellen wird nicht viel bringen ...
durch die längung der kette wird der förderbeginn nach spät verschoben, dadurch nagelt die kiste nicht. falls er doch zu früh sein sollte, liegt wahrscheinlich ein fehler der einspritzpumpe vor. das kettenrad der pumpe kann ja nicht gegen die drehrichtung überspringen ...
sinvoller wäre es den spritzbeginn in unterschiedlichen last und drehzahlbereichen zu prüfen .... das ist der wert der durch den kurbelwellensensor und den nadelbewegungsfühler gemessen und berechnet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal
Auch wenn es sich um ein "mechanisches" Problem handelt?
Ja, natürlich ... Bisher ist unbekannt, wodurch das Problem hervorgerufen wird. Wenn sich Einspritzpume und -düsen ausschließen lassen, weißt Du bereits mehr.
Erstmal hinfahren und fragen kostet noch nichts, und vielleicht sagen die ja schon 'was. Wenn sie testen wollen/können, werden sie auch vorher sagen können, was das kosten wird.
Wie willst Du sonst weiterkommen?
Zitat:
sinvoller wäre es den spritzbeginn in unterschiedlichen last und drehzahlbereichen zu prüfen .... das ist der wert der durch den kurbelwellensensor und den nadelbewegungsfühler gemessen und berechnet wird.
Und wie wird das gemacht?? Bzw, was kostet so eine Prüfung??
wird mit einer diagnosesoftware / diagnosegerät gemacht, anschliessen - anzuzeigende werte anwählen und fahren ... kosten sind je nach aufwand und umfang der probefahrt unterschiedlich hoch.
sollte aber jemand machen der ein wenig ahnung vom dieselmotor hat ... hast du einen instandsetzer für dieseleinspritzung in deiner nähe ? der kann dir mit grosser sicherheit sofort sagen ob das geräusch von der verbrennung kommt ... oder nicht. und kann die gemessenen werte auch interpretieren
"Instandsetzer für Dieseleinspritzungen", hmmmmm, wie finde ich denn so einen Fachmann? ich habe drei Opelwerkstätten und einige BMW Werkstätten und einen Boschdienst.
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal
"Instandsetzer für Dieseleinspritzungen", hmmmmm, wie finde ich denn so einen Fachmann? ich habe drei Opelwerkstätten und einige BMW Werkstätten und einen Boschdienst.
Finden kannst Du solche "Fachwerkstätten" zum beispiel so :
Linkoder Alternativ auch so :
LinkViel Spaß beim "wühlen" im Netz ! 😉😁
Danke für den Tipp! gestern war ich noch einmal beim FOH, diesmal habe ich den Werkstattschef erwischt. Er hat sich meine Geschichte angehört und ohne auch nur einmal zu zögern (auch ohne den Motor anzuhören) auf verdreckte Einspritzdüden getippt.
Am Mittwoch bekomme ich einen Treibstoffzusatz von ihm, der das beheben soll. (Mittel war ausverkauft) Bei größeren Problemen in diesem Bereich wird von Ihm (Mechaniker) der Mototr kurze Zeit gänzlich ohne Treibstoff und nur mit dem Zusatz betrieben.
Jett bin ich gespannt. melde mich sogleich, wenn sich etwas tut.
Hallo Hannibal,
beim FOH ist immer alles ausverkauft, was mich bei deren Lagerhaltung nicht wundert, die
lagern ihre Ersatzteile mobil auf unseren Straßen oder sonstwo, hauptsache nicht in
Kundennähe. Young - und Oldtimerteile werden engros an Aufkäufer verramscht und sind
bei Opel dann nicht mehr lieferbar.
Andere Hersteller agieren aber ähnlich.
Die trauen sich allerhand um den Kunden zufrieden zu stellen!😁
Wenn du die Düsenkur beim Diesel-Spezi machen würdest, würd ich ja sagen der weiß was
er tut, aber beim FOH??
Günstige Reparatur ohne Diagnose, aber doch nicht bei Opel, schraub deine Erwartungen
nicht zu hoch, dann biste anschließend nicht so enttäuscht.
Ich wünsch Dir aber ganz viel Glück.
Gruß rodeoerm
Ich stimme dem guten Manfred zu, erwarte nicht zu viel, dann ist die Enttäuschung vielleicht nicht so groß, wenn es nicht klappt wie erhofft. Trotzdem drück ich natürlich die Daumen das sich Dein Problem dann wohl im wahrsten Sinne des Wortes "auflöst" !!!