1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor "nagelt"

Motor "nagelt"

Opel Omega B

Geräusch wie von einer kleinen Nähmaschine, sehr rasches Nageln (Klopfen) nur beim Gasgeben. Gehe ich vom Gas weg, ist es auch weg, gebe ich Gas ist es da. Bei jeder Übersetzung und bei jeder Geschwindigkeit. Kommt eindeutig vom Motor und nicht vom Getriebe oder so. Irgendwie erinnert es mich an das Geräusch kurz nach dem Kaltstart, aber wesentlich abgeschwächt. 
Verbrauchssteigerung um rund 1Liter/100km.
Bin einige Wochen mit zu niedriger Betriebstemperatur gefahren, da der Thermostat defekt war.
Soll ich warten, bis es stärker wird? Oder was könnte das sein?

81 Antworten

Können schon... aber mit dem wollen hab ich bei so einer unzulänglichkeit ein "Motivationsproblem" 😉🙂
Außerdem hab ich keine Lust meinen (einzigen) Erlenmeyerkolben mitzuschleppen 🙂

Also gut, einigen wir uns auf das Maß aller Dinge - die gläserne Verpackung einer kühlen Blonden.😉

LG r.

hatte bis vor kurzen einen astra g bj99
bei dem waren das die hydrostößel

Mit einer solch Gläsernen Verpackung kann man übrigens auch ganz gut pegeln
1. man kennt ja den Inhalt in ml...
2. Zustände wie "leer", "ne Pfütze", "halbvoll", "voll" und "Schei** bin ich voll !!!"
lassen sich recht exakt zurecht dosieren und zuordnen

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


......... "Schei** bin ich voll !!!"
😁😁

Fragt sich ob die für den oben genannten Zustand notwendige Menge nicht zuviel für den Omega ist😁

Als Themensteller möchte ich mch für die vielen Beiträge bedanken.

Habe heute tatsächlich 2-T Öl vor dem Tanken beigegeben und bin 80km ohne nennenswwerte Probleme gefahren. ich bilde mir ein, er läuft ruhiger, hat aber "Spitze" verloren. Aber das muss ich morgen testen.

Der erhöhte Verbrauch ist weiter vorhanden. Genau 0,9 Liter mehr als vor dem Service. Die Betriebstemperatur ist Ok, der Thermostatwechsel hat die Ausreißer auf 9,6 beendet, aber nicht die alten Werte gebracht.

Zwei Fragen: Macht das 2-T-Öl meinem Turbolader nichts?
Brauchen "alte" Motoren einfach mehr??

Danke

Hast DU den Verbrauch auch tatsächlich an der Zapfsäule ????
Vielleicht spinnt ja auch der BC ??

Im WInter bin ich im kombinierten Verkehr bei 9 Liter , ich glaube das ist auch normal !

dem turbolader passiert nichts ...

was ist mit den laufgeräuschen ... sind die ruhiger, oder gleich geblieben.

falls deine geräusche durch die verbrennung entstehen, solltest du diesen nachgehen. wenn z.b. durch eine schlechte verbrennung eine wirbelkammer beschädigt wird, muss der zylinderkopf runter. im schlimmsten fall können bruchstücke der wirbelkammer den motor + tubrolader zerstören.

alte motoren brauchen konstruktionsbedingt mehr kraftstoff bsp. x25dt - y25dt, aber bei dir hat sich der kraftstoffverbrauch beim gleichen motor erhöht, das hat mit dem alter nichts zu tun.

Wenn das Ticken jetzt nach Zugabe von Zweitaktöl weg ist, was bleibt da anderes als anzunehmen, daß mit der Einspritzpumpe oder den Einspritzdüsen irgendwas nicht stimmt? Die Kraftstoff-Förderpumpe wäre auch eine Möglichkeit, aber wenn die nicht richtig funktioniert, würde ich ehr Leistungsmangel als erhöhten Verbrauch erwarten.

Ein Motor altert meistens nicht plötzlich und braucht nicht plötzlich einen Liter mehr Sprit.

Jetzt kannst Du wahrscheinlich am besten mit dem tatsächlichen Prüfen von Einspritzdüsen und -pumpe weiterkommen. Einfach weiter zu fahren kann u. U. Folgeschäden mit sich bringen. Es kann auch sein, daß der Motor sich alsbald nicht mehr starten läßt oder ausgeht --- wenn das passiert, ist wahrscheinlich die Einspritzpumpe kaputt.

Nach nur 144kkm sollte die Pumpe eigentlich nicht schon kaputt sein, kann aber ... Du müßtest mal herausfinden, wie lange diese Pumpen für gewöhnlich halten und ob defekte Vorförderpumpen Probleme mit diesen Einspritzpumpen hervorrufen können. Insbesondere wenn die Einspritzpumpe getauscht werden muß, würde ich unbedingt sicherstellen, daß die Förderpumpe (und natürlich der/die Spritfilter) ebenfalls getauscht wird. Nur den Druck zu messen, den die Förderpumpe liefert, ist nicht ausreichend.

Meine Erfahrungen sind nur mit Stanadyne DB2 und DB4 Pumpen, aber das sind wie die Bosch ve6 auch Verteilerpumpen: Bei gleichem Prinzip wird wahrscheinlich eine sehr ähnliche Bauweise verwendet, und das kann bedeuten, daß damit auch ähnliche Erfahrungen gemacht werden. Diese Verteilerpumpen sind nicht gerade ideal, sondern halt billiger als Reihenpumpen ...

die hier verwendetet pumpe ist eine axialkolbenpumpe, das funktionsprinzip und die konstruktion weicht doch sehr stark von deinen genannten pumpen ab ... die einzige gemeinsamkeit ist der name "verteilereinspritzpumpe"

wie lange eine pumpe hält kann man vorher nie genau sagen, einige halten nicht mal 100.000km, andere mehrere 100.000km.

Zitat:

Original geschrieben von burschebalu


Hast DU den Verbrauch auch tatsächlich an der Zapfsäule ????
Vielleicht spinnt ja auch der BC ??

Im WInter bin ich im kombinierten Verkehr bei 9 Liter , ich glaube das ist auch normal !

Der Verbrauch ist einfach höher. ich merke das ja an den Tankintervallen, ich muss jetzt bei viel geringerem Kilometerstand tanken fahren und das stimmt dann mit den 8,7 ungefähr überein.

Könnte das "Tackern" nicht auch von den Ventilen kommen? Ich fahre auf jeden Fall am Montag oder Dienstag zum Fachmann.

Das Geräusch hat sich durch die Beimengung von T2-Öl nicht geändert, aber der Kaltstart ist eindeutig ruhiger.

Zusatzinfo, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen: Das "Klappern", ist bei kaltem Notor besonders gut zu hören. Wird der Motor wärmer, wird es leiser, verschwindet aber nicht ganz. Es ist eindeutig ein "mechanisches Geräusch". Beimengung von T-2 Öl hat bis jetzt nix gebracht.

Hallo,
zum erhöhten oder höheren Kraftstoffverbrauch; das ist in der kalten Jahreszeit normal daß der Motor mehr verbraucht, weil er länger in der Kaltlaufpfase ist. Da wird wegen dem Rundlauf mehr Kraftstoff eingespritzt. Warte mal bis es wärmer wird. Dann müßte sich der "alte" Kraftstoffverbrauch wieder einstellen.

zum Nageln; laß mal den Einspritzbeginn überprüfen. Wenn der nicht stimmt, kommt es zum Dieselnageln. Das ist im kalten lauter als im warmen. Im kalten deshalb weil der Einspritzbeginn nach früh gestellt wird. Je wärmer der Motor wird, wird auch der Einspritzbeginn zurück gezogen. Mit anderen worten: der Kraftstoff wird zufrüh eingespritzt, und es kommt zum Dieselnageln. Beim Benziner sagt man der hat Frühzündung und fängt an zu klingeln. Beides ist für den motor schädlich.

Gruß
Reinhard

Hi Robert
Scooter Öl , von Rizinus Zusatz hab ich nichts gelesen . Werde mal darauf achten .
Die jaso steht wie geschrieben z.B. bei Elan/Total nicht drauf !
API TD die Bezeichnung reicht ja auch , ist eigentlich zu teuer . Von Motul , hatten nur dieses da , 11,50€ .
Egal , wenns schee macht . . .eh , ruhiger .
Jemand hat von Aschefreiem Öl geschrieben . Ascheärmer ist treffender .
Kann sich noch jemand an seine Mopedzeiz erinnern ?
Da wurde in dem Behälter mit dem Schauglas und Handpumpe beim befüllen 1 :50 ein Mischer vom Tankwart betätigt nach dem Auffüllen der Mopedtanksäule .
Selbstmischend ist nicht selbstverständlich !
Und wie du schreibst ist das Beimischen von Pflanzenöl nicht ratsam weil nicht alle Motorendichtungen das Zeug vertragen . ( Hab ich mal im Forum gelesen )
LG. , DTI74

Deine Antwort
Ähnliche Themen