1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor "nagelt"

Motor "nagelt"

Opel Omega B

Geräusch wie von einer kleinen Nähmaschine, sehr rasches Nageln (Klopfen) nur beim Gasgeben. Gehe ich vom Gas weg, ist es auch weg, gebe ich Gas ist es da. Bei jeder Übersetzung und bei jeder Geschwindigkeit. Kommt eindeutig vom Motor und nicht vom Getriebe oder so. Irgendwie erinnert es mich an das Geräusch kurz nach dem Kaltstart, aber wesentlich abgeschwächt. 
Verbrauchssteigerung um rund 1Liter/100km.
Bin einige Wochen mit zu niedriger Betriebstemperatur gefahren, da der Thermostat defekt war.
Soll ich warten, bis es stärker wird? Oder was könnte das sein?

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal



Zitat:

Original geschrieben von burschebalu


Der Mehrverbrauch wäre durch das defekte Thermostat zu erklären , da der Wagen gar nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt.

Das Nageln könnte auch von der Einspritzpumpe kommen , hau doch mal bei der nächsten Tankfüllung einen ganzen Liter Zweitaktöl mit rein.
Welches Öl hast DU im Motor ???

Mfg

Wenn das stimmt (Einspritzpumpe) wie gehe ich dann weiter vor? Einfach das Geräusch ignorieren? Oder gleich wechseln? Was kostet denn das?

am besten lässt du mal jemanden in den motor hören der das geräusch beurteilen kann, ob es ein metallisches geräusch vom motor selbst ist, oder ein verbrennungsgeräusch.

falls es ein verbrennungsgeräusch ist, lass mal die einspritzdüsen überprüfen ... eine prüfung bei mit einem diagnosegerät über den momentenen spritzbeginn (schwankend , zu früh oder zu spät) wäre auch informativ.

wenn der fehler an der einspritzpumpe (spritzbeginnregelung) liegt, wäre es ein mech. defekt vorhanden ... da hilft dir eine mischung mit 2takt öl nichts. diese pumpe ist in bezug auf defekte am spritzversteller bzw. der spritzbeginnregelung eher unauffällig.

die einspritzpumpe selbst ist mit den pumpen in amerikanischen dieselmotoren nicht vergleichbar.

Hi , Heizölrennfahrer V6

Das mit der japanischen Bezeichnung stimmt das so ?
Ich selbst hab den Verfechtern von 2T Ölbeimischung geglaubt und mir Motul - Scooter Öl gekauft .
Typenbezeichnung API - TC . Meine mich richtig zu erinnern das nicht alle die Jaso aufführen .
Auf 70 Liter Diesel hab ich ca. 350 ccm zu geschüttet .
Was mir wichtig erscheint ist das es ein selbstmischendes Öl sein sollte wenn es nicht schon vor dem Tanken eingefüllt wird !
Nun zu der Bezeichnung - TC - . Dieses TC sollte ascheärmer verbrennen wenn ein RPF vorhanden ist .
Ist dieser nicht im Abgassysten eingebaut reicht meines Wissens jedes normale 2T Öl zur zusätzlichen Schmierung der Diesel - HDP .
Die schlechtere Schmierung ist ja , wie wir wissen , durch herunterfahren des Schwefelgehalts im Diesel aufgetreten . Der Umwelt - Dreck im Diesel schmierte die Pumpen besser.
Soll keiner auf die Idee kommen seinem Diesel zur Veränderung des Cetanwertes und zur besseren Schmierung Heizöl zuzusetzen .
Ein Liter Heizöl ist durch die beigemischten chemischen Farbstoffe auch noch nach mehrmaligem Volltanken mit regulärem Diesel immmer noch nachzuweisen . Steuerbetrug !
Ich GLAUBE das mein GDI nach dem Kaltstart weicher läuft nach dem Ölzusatz .

Der Themenstarter gab ja an das er bevor das Tickern los ging mit defektem Thermostat gefahren ist .
Konntest Du herauslesen ob sich die Frequenz beim Beschleunigen verändert ?
Ein Liter = mehr als 10 % Mehrverbrauch ist schon happig ,oder ?

MfG. , DTI74

"Selbstmischend" steht das drauf??

Hallo DTI74,

JASO-FC ist die Klassifizierung der Öle nach der "Japanese Automotive Standards Organisation", das FC steht dabei für mittelschwere Betriebsbedingungen + Raucharm... Quelle : Wikipedia-Schmieröle, dort ziemlich am Schluß der Seite.
Ob das Öl Aschearm verbrennt ist erstmal zweitrangig solange Du keinen DPF verbaut bzw nachgerüstet hast, wenn ein DPF verbaut ist könnte eine nicht ausreichend aschearme Verbrennung zum "verstopfen" des DPF führen, aber das ist eine ganz andere Baustelle.
Nach meinen eigenen Erfahrungen sowie derer anderer User und 2T Öl Fahrer ist das Mischungsverhältnis mit 1:150 ausreichend, also 0,0066Liter (gerundet 6,7ml pro Liter Diesel). Und auch wenn das ganze eigentlich fast OT ist, ich habe auch den Eindruck das mein Laufleistungsmäßig mit 262tkm "alter" Heizölbrenner erheblich weicher läuft.

BTT :
Ich gebe Omidoc uneingeschränkt recht, das sollte sich wirklich jemand "live" anhören der Ahnung hat, und differenziern kann, um welche Art Geräusch es sich tatsächlich handelt. Alles andere macht kaum Sinn, und endet eher in einem Rätselraten.

PS. Bei der Einkaufskette "Kaufland" gibts besagtes 2-Takt Öl in teilsynthetisch mit JASO-FC Klassifizierung in einem gelben 1 Liter Gebinde für 3,69 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


"Selbstmischend" steht das drauf??

JA !

Sind 2 Takt Öle nicht alle Selbstmischend ??????????????????

Es muss sich ja auch mit Benzin Grundsätzlich mischen lassen , alles andere wäre doch Sinnlos ?!

In einen DIeselmotor reinhören und ein leichtes tickern oder klackern auf Anhieb zu diagnostizieren , dass erfordert sehr viel Sachkenntnis und Erfahrung , da musst DU schon einen Diesel Guru in deiner Nähe finden.
Klar kann man einen mechanischen Defekt nicht mit 2 Takt Öl beseitigen , aber die 3,50 Euro machen nichts kaputt.
Ich kippe jede Tankfüllung jetzt einen halben Liter 2 Takt Öl dazu , der einzigste negative Unterschied ist , dass der Abgas nicht mehr nach Chlor riecht , sondern anders . Aber da ich an meinem Auspuff nicht schnüffle , ist mir das Wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


Was die Additive betrifft: meint ihr ÖL, oder Treibstoff?

Treibstoff ... Wenn Du einen Liter Zweitaktöl in den 70l Tank kippst, hast Du 1:70 gemischt --- ein relativ hoher Anteil, wird aber nicht schaden, und Du müßtest eine Veränderung hören können. Ob man das zugibt vor dem Tanken oder danach ist eigentlich egal, aber wahrscheinlich mischt es sich besser, wenn man's vorher reinkippt. Aschefreies Öl ist geeigneter als nicht aschefreies, ansonsten ist es egal. Du kannst auch einen Liter oder ein paar Liter Pflanzenöl reinkippen, wenn Dich der Gestank nicht stört --- nur jetzt im Winter vielleicht nicht ideal.

Besser wäre in diesem Fall, ein Diesel-Additiv zu verwenden --- oder beides: Mir geht's damit nur darum auszuprobieren, ob sich irgendwas dadurch ändert und wenn ja, was.

Wenn man aber die Einspritzdüsen/-pumpe ohne großen Aufwand testen lassen kann, solltest Du das erstmal machen. Weiter Rätsel zu raten und Versuche mit Additiven anzustellen ist nur bedingt hilfreich. Es gibt Leute die sagen, daß bei ausgeschliffenen Einspritzdüsen auf Dauer Löcher in die Zylinderwände gebrannt werden könnten ...

Welche Einspritzpumpe ist denn da verbaut?

Mehrverbrauch: Das Thermostat ist doch jetzt ersetzt und der Motor erreicht seine Betriebstemperatur, oder? Wenn nicht, dann könnte der Mehrverbrauch daher kommen, falls ein Zuheizer verbaut ist, der dadurch dauernd mitläuft. So viel Mehrverbrauch ohne Zuheizer, durch den Motor alleine, fände ich zu extrem, um nur durch eine zu geringe Motortemperatur verursacht zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von burschebalu


...der einzigste negative Unterschied ist , dass der Abgas nicht mehr nach Chlor riecht , sondern anders.

Stimmt, riecht eher so ein bißchen wie nach ranzigem Fett aus ner versifften Asi-Frittenschmiede 😉🙂🙂🙂

... aber der Auspuff is ja hinten, und ich fahr i.d. Regel vorwärts... also was stört mich der Gestank "da hinten" 😉

pflanzenöl sollte man nicht zumischen ....

löcher werden meist nur in kolben gebrannt. wenn eine düse ein falsches strahlbild hat, wird der schmierfilm an der zylinderwand beeinträchtigt und es entstehen fressspuren. hier geht es aber um einen wirbelkammermotor ...

die einspritzpumpe ist eine bosch ve6 (edc) ...

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


... also was stört mich der Gestank "da hinten" 😉

Hi Danny ,

Jetzt weiß ich auch warum wir eine Umluftklappe haben ... 😁😁

LOL, ja genau... 😉 🙂 nur leider immer noch keine Automatische (siehe mein Fred "P84-LGS) *hrmpf* 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


........... Nach meinen eigenen Erfahrungen sowie derer anderer User und 2T Öl Fahrer ist das Mischungsverhältnis mit 1:150 ausreichend, also 0,0066Liter (gerundet 6,7ml pro Liter Diesel). Und auch wenn das ganze eigentlich fast OT ist, ich habe auch den Eindruck das mein Laufleistungsmäßig mit 262tkm "alter" Heizölbrenner erheblich weicher läuft. .........

Ich rechne immer: zu tankende Liter x 7 = 2Taktöl in ml (z.B.: 40 x 7 = 280 = 280ml Öl) ist ein Mischungsverhältnis von ~1:144

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von DTI74


Ich selbst hab den Verfechtern von 2T Ölbeimischung geglaubt und mir Motul - Scooter Öl gekauft .

Vorsicht bei "Scooter"-ölen - diese können Rizinusöl beigemischt haben (z.B.: Castrol A747 Hochleistungs-2-Takt-Öl Ester + Rizinus) - und ob das -

1.

im Diesel sauber und aschearm verbrennt und

2.

der kompletten Kraftstoffanlage (hohe Drücke) keinen Schaden zufügt ist nicht erwiesen.

LG robert

Na, sooo genau nehm ich es nicht, und rechnen is mir zu lästig... wenn die Kiste leer gefahren ist, und ich tanken fahre, schütte ich einfach 500ml von der Brühe mit dazu, und fertig ! 😉 Bei ner halben Tankfüllung entsprechend 250ml usw., und jede 3. Tankfüllung setz ich aus, die Plörre bei zu schütten... (falls ich durch meine "Ungenauigkeit" das Mischungsverhältnis etwas "übersättige"😉 klappt auf diese "faule" Tour ganz gut bisher 😉🙂

War ja nur für die nicht ganz so Faulen 😁 als kleine Hilfe gedacht. So genau messen und hineinschütten kannst du´s ja ohnehin nicht. 😁

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen