Motor nagelt

Opel Omega B

Hallo zusammen,
Ich brauche Hilfe von den Dieselspezialisten hier im Forum

heute Morgen habe ich mein Omega 2.5TD ganz normal gestartet ,nach 20KM Arbeitfahrt ohne Probleme habe ich das Fahrzeug geparkt.
Nach 2 std. wollte ich mit den Omega wegfahren. Habe ihn gestartet ,und hörte das er Motor Nagelt
( klackklackklackklack usw.)
Habe den Motor abgestellt und noch mal gestartet , immer noch das gleiche Nageln mit riesen größe schwarze rauchwolke aus dem Auspuff.
Habe Ihn zu FOH abschleppen lassen , und jetzt haben die mir gesagt das die ESD mit Hubsensor defekt ist. Die Werkstatt hatte eine neue ESD eingebaut, und der Nagelt immer noch. Jetzt sagt der Meister das es vielleicht an der ESP oder das Steuergerät liegt.

Hat vielleicht einer von euch eine Idee warum der Motor nagelt
Für Ideen wäre ich sehr Dankbar😕

Gruß Norbert

73 Antworten

Hallo an alle die dieses Problem hanen wie beschrieben.

Ich fahre nun schon seit 86000 km mit diesen beschriebenen Problem, und das Nageln ist nicht weg zu bekommen.
In allen Werkstätten in dennen ich war, ist kein einziger Meister oder Schrauber in der Lage dieses besagte Problem zu beheben. Ich werde meinen Omega so lange fahren bis er den Geist aufgibt, und Ihn anschließend beerdigen. Übrigens habe ich heute die Drallklappen entfernen lassen, und das AGR Ventil reinigen lassen. Das Ergebnis spricht für sich, deutlich verbesserte Leistung in allen Drehzahlbereichen. Übrigens den Dreck der in und an den Drallklappen sich abgesetzt hat war enorm.

Demnach konnte auch keiner lokalisieren was die Ursache ist ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Demnach konnte auch keiner lokalisieren was die Ursache ist ?

Wenn ich das richtig sehe, sind das unterschiedliche Motoren. X 25 DT und Y 25 DT

Der Y 25 DT hat zumindest keine Vorkammer.

Ist klar, mich wundert nur das bei den vielen Werkstattbesuchen kein Opelschlosser das Problem lokalisieren konnte. Unabhängig vom Motortyp. Man bin ich froh das der C20NE noch aus einen Stück gefeilt wurde.

Ähnliche Themen

Vielleicht blöde Antwort von mir , aber versuchen könnte man es ja mal , fahrt doch mal zu einer BMW Werkstatt !
Im Verhältniss gesehen , müssten die öfter einen 325d/525d mit dem Nageln Problem haben , als wie die Opelwerkstätten !

Hallo zusammen,

Heute Morgen hat mich der FOH angerufen, das meine alte ESP wieder eingebaut ist,
und das mein Omega zusammen gebaut ist.
Der FOH sagte sehr freundlich zu mir, das die Rechnung 589,11Euro beträgt.
Ich sagte zu Ihm , kein Problem wenn mein Fahrzeug genau so anspringt wie ich ihnen gebracht,
wird die Rechnung sofort in Bar bezahlt.
Heute Morgen um 11Uhr zum FOH hingefahren, kommt der Meister zu mir sagt (sehr freundlich),
ihr Omega steht in der andere Halle.
Ich fragte in, läuft der Motor wieder, Er, nein , wenn die der Motor jetzt Starten, kann sein das er ganz Kaputt geht.
Ich ans Auto gelaufen, Eingestiegen,vorgeglüht sprang nicht an. Ich fragte warum, er muß die Dieselleitung entlüften,
dann läuft er wieder.
(Ich) Stopp, mein Anwalt , der Opel Kundendienst und ich selber haben doch zu Ihnen gesagt,
das sie das Fahrzeug so zusammen Bauen müssen, wie er zu ihnen gebracht wurde. Er sagte, jetzt ist Mittagspause,
aber um 15 Uhr ist er entlüftet. Ok, ich Punkt 15 Uhr hin, und der Mechaniker war gerate beim Entlüften.
Ich fragte ihn: läuft der Motor jetzt wieder, ER😕. Ich ins Auto rein vorgeglüht und jetzt kommt der HIT:
MOTOR SPRANG SOFORT AN , OHNE ZU NAGEL. Ich fragte IHN, warum Nagelt der Motor nicht mehr, ER 😕
(Ich) Wollt Ihr eine neue Dieselpumpe verkaufen, weil mein Diesel Motor genau so Nagelt wie die anderen
Diesel Motor auch?Er erklärte mir, das er die ESP bis zum Anschlag eingestellt hat, und mehr geht nicht.
Normal muß die ESP bei 1.7 Grad eingestellt werden und bei meinem Motor konnte er nur bis zu 0,9 Grad einstellen,
mehr geht nicht. (Was er mit Grad meint habe ich nicht kapiert)
Er sagte noch, das die Kette von der Kurbelwelle an das Zahnrad vielleicht kaputt ist oder das Zahnrad selber,
deswegen kann er nicht genau die ESP einstellen. Ich habe nur gesagt, das mein Motor wieder läuft und das
starke Nageln ist weg. Mehr sagte ich nicht mehr.
Als ich die Rechnung bezahlt habe , ist der Meister gekommen, und er gefragt mich, warum ich Opel Informiert habe.
Ich sagte , Denken sie mal darüber nach, und bin in mein geliebter Omega eingestiegen und ca. 5 Km gefahren.
Ich bemerkte das ich beim Gas geben , eine schwarze Rauchwolke aus dem Endtopf raus kommt.
Angehalten , Motorhaube auf ,Motor Nagelt wie alle andere Diesel auch. Dann sah ich, das der Viskolüfter nicht
angeschraubt war. Habe auf dem Parkplatz mein Nusskasten rausgeholt und das Ansaugrohr vom Turbo (Turbo Diesel)
abgeschraubt.
Im Ansaugrohr ist richtig das Motoren Öl rausgetropft.😕 Viskolüfter angeschraubt von Hand,
Ansaugrohr angeschraubt, und dann 15 KM nach Hause gefahren. Werde Morgen mal schauen ob alles
wieder richtig Angeschraubt und draufgesteckt (Schläuche) wurde.
__________________________________________________________________________________________________________

Meine Frage an die Diesel Spezialisten ( Dotti und Co.)

Warum ist jetzt so viel Öl in den Turbo Schläuche?
Warum kommt kurz eine schwarze Rauchwolke aus dem Endtopf, wenn ich Gas gebe?
Soll ich trotzdem ein Kompressiontest machen, wenn der Motor nicht mehr Nagelt?

Gruß Norbert

Also ich hab das hier alles ein bischen überflogen und hatte nicht gesehn was für ein motor du hast aber wenn es der 25DT oder der X25DT ist dann einfach die Steuerzeiten einstellen und gut ist denn die Kette längt sich und dadurch das klappern. Hatte ich schon 2 mal bei uns in der Werkstatt.

Öl im Ansaugtrakt ist bis zu einem gewissen Maß ok (kommt vom Turbo). Es kann auch nach längerer Standzeit heraus tropfen, da es sich gesammelt hat.
Schwarzrauch (Ruß) kommt durch Sauerstoffmangel, oder zu geringe Verbrennungstemperatur.

Wie verhält der Wagen sich jetzt bei einem Warmstart?

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Öl im Ansaugtrakt ist bis zu einem gewissen Maß ok (kommt vom Turbo). Es kann auch nach längerer Standzeit heraus tropfen, da es sich gesammelt hat.
Schwarzrauch (Ruß) kommt durch Sauerstoffmangel, oder zu geringe Verbrennungstemperatur.

Wie verhält der Wagen sich jetzt bei einem Warmstart?

Der Motor warm ist (ca.80°) springt sofort an. Beim Kaltstart vorglühen und springt sofort an-

Beim Gas geben kommt kurz ein kleine Rußwolke aus dem Endtopf, und kein Tropfen Öl.

Es könnte sein, dass es nur Rußablagerungen im Abgassystem sind, die nach einiger Zeit wieder verschwinden.
Ich würde die Sache erst mal ein paar Tage beobachten und bis dahin nichts unternehmen.
Vielleicht hast du Glück und die Sache ist erledigt.

Frage , wieso fährst DU nicht zu BMW wenn Du ein Problem mit dem Motor hast ?
Ich fahre den immer in die NL Frankfurt !Alles andere macht meine freie Werkstatt !

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Es könnte sein, dass es nur Rußablagerungen im Abgassystem sind, die nach einiger Zeit wieder verschwinden.
Ich würde die Sache erst mal ein paar Tage beobachten und bis dahin nichts unternehmen.
Vielleicht hast du Glück und die Sache ist erledigt.

Ich werde jetzt erst einmal der Motor starten und nachschauen ob alles richtig angeschlossen ist(Schläuche,Kabeln usw.)

Und dann fahre ich mal ein paar Tage, Mal schauen wie lange er haltet. Wenn der motor mich weiter Nervt, mache ich ein kurzer Prozess. Alter Raus neuer Rein.

Danke für deine Hilfe Dotti

Zitat:

Original geschrieben von Speedline 2,5


Ich fahre nun schon seit 86000 km mit diesen beschriebenen Problem, und das Nageln ist nicht weg zu bekommen.

Vielleicht, weil es ein Diesel ist? 😁

*ichbindannmalweg*😎

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Original geschrieben von Speedline 2,5


Ich fahre nun schon seit 86000 km mit diesen beschriebenen Problem, und das Nageln ist nicht weg zu bekommen.
Vielleicht, weil es ein Diesel ist? 😁

*ichbindannmalweg*😎

deswegen fahre ich Ihn bis er der Geist auf gibt😁

Den beschriebenen Symptomen nach stimmt irgendwas mit den Einspritzzeitpunkten nicht:

Das Qualmen wuerde auf zu spaetes Einspritzen hindeuten, das Nageln auf zu fruehes.

Das Qualmen und das viele Oel in der Luftansaugleitung vom Turbo deuten hin evtl. auf eine verstopfte Kurbelwellenentlueftung und auf einen evtl. nicht richtig funktionierenden Turbo.

Der 2.5 TD hat eine Verteilereinspritzpumpe. Die Einspritzzeitpunkte bzw. der Foerderbeginn muessen/muss da richtig eingestellt werden: Das muesste der Bosch Dienst oder BMW machen koennen. --- Inwieweit ein Steuergeraet hier mit den Einpsritzzeitpunkten zu tun hat, weiss ich nicht. Falls es damit zu tun hat, koennte das Steuergeraet oder irgendein Sensor defekt sein. Du musst das halt pruefen und ggf. einstellen lassen und sicher sein, dass die Zeitpunkte stimmen.

Den Turbo kannst Du auf Spiel der Welle pruefen, da sollte kein (uebermaessiges) Spiel festzustellen sein. Je mehr Spiel die Welle hat, desto mehr kann der Turbo lecken, weil die Welle (beim Betrieb) in Oel gelagert ist. Das Turbinenrad darf keine Beschaedigungen (z. B. ausgebrochene oder angekratzte Fluegel) aufweisen. Falls der Oelruecklauf vom Turbo verstopft ist, leckt der Turbo mehr und wird wahrscheinlich bald kaputt sein. Wie man das prueft, weiss ich leider nicht.

Wenn der Turbo soweit ok ist und per per Vakuumleitung gesteurt wird, wuerde ich mit der Fehlersuche beim Vakuumsystem weitermachen. Da gibt's dann Vakuumleitungen, bei denen entsprechend Vakuum anliegen muss. Ob man das in diesem Fall selber pruefen kann, weiss ich nicht, ggf. kann BMW das: Die muessten die Spezifikationen vorliegen haben.

Durch falsch eingestellte Einspritzzeitpunkte koennen Motorschaeden hervorgerufen werden.

Wenn Du das Auto irgendwohin zur Ueberpruefung bringst, bleibe die ganze Zeit in der Werkstatt und schaue Dir an, was gemacht wird (Nur nerv' die Leute halt nicht und steh' nicht im Weg 'rum ...). Frag' mal bei BMW oder Bosch ganz genau nach, was die bzgl. Einspritzzeitpunkten sagen und lass diese ueberpruefen.

Als etwas abwegige Moeglichkeit fallen mir die Einspritzduesen ein. Wenn Du jemanden finden kannst (z. B. Boschdienst), der die Duesen pruefen kann, bau sie halt aus und lasse sie testen. Beachte beim Widereinbau der Duesen die richtigen Drehmomente.

Hydrostoessel? Moeglich. Kompressionstest? Gute Idee, Bosch kann das bestimmt machen. Herausgefallene Vorkammer? Kann man das sehen, wenn die Einspritzduesen herausgenommen sind?

Also Reihenfolge:

+ Kompressionstest
+ Einspritzzeiten genau pruefen
+ Turbo pruefen
+ Vakuumsystem pruefen
+ Einspritzduesen pruefen

Wann in dieser Reihenfolge man die Hydrostoessel pruefen sollte, bin ich mir nicht sicher: Evtl. zeigt der Kompressionstest irgendwas (kann der das?). Wenn nicht, wuerde ich das nach dem Pruefen der Einspritzduesen machen.

Falls die Einspritzzeiten nicht stimmen, kann das an der Steuerkette, evtl. am Steuergeraet oder einem Sensor liegen. (Dass die Einspritzpumpe selber ok ist, hast Du ja schon festgestellt.)

Nachdem alles geprueft und ok ist aber das Nageln immer noch nicht weg, kannst Du den Zylinderkopf abnehmen, um dir das mal von Innen anzugucken ...

Was ich nicht verstehe: Warum hat die Werkstatt zuerst eine Einspritzduese mit Sensor wechseln wollen und dann die Pumpe? Warum wurde zuerst die Pumpe gewechselt, die Einspritzduese aber anscheinend nicht? Vielleicht liegt's ja daran, und es waere zu einfach?

Deine Antwort
Ähnliche Themen