Motor mit Luftdruck
Hallo, mir ist vor einigen Jahren dieser Link aufgefallen und seit dem verstehe ich nicht warum es nicht Blitz artig eingeschlagen hat.
http://www.youtube.com/watch?v=uVIwropRMME
Ein Auto welches nur mit Luftdruck fährt und somit kein Co2 produziert und zudem weniger verschleiß hat, mit einer Tank füllug kommt man so wie ich verstanden habe 200-400Km und ich nehme mal stark an dass eine neu befüllung nicht mehr als 10min dauern sollte.
Ist das wieder die Geschichte mit der Geldmachereich? Will der Staat und die Autobranche nicht dass wir uns Langlebige günstige Autos kaufen? oder was glaubt ihr?
Zudem würde ich gerne wissen:
Mit wieviel aufwand könnte man ein Diesel oder Benziner Motor auf Luftdruck umrüsten?
Der Tüv würde sicherlich problme machen aber warum?
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Pressluft ist sehr brauchbar fuer Werkzeuge aller Art. Was an Pressluft besonders "Energievernichtend" sein soll verstehe ich nicht.
..........
Die Erzeugung ist energievernichtend; Bei der Kompression der Luft entsteht Wärme, die geht verloren wenn man sie nicht entsprechend nutzt oder speichert.
Bei ner stationären, großen Drucklufterzeugung kann man die Wärme evtl. nutzen und auch speichern, im Auto wird das schwierig.
Entweder lade ich das Auto am Kompressor auf, da entsteht die Wärme im Kompressor und müsste in ein Speichermedium ins Auto übertragen werden (Kosten! Gewicht!) oder ich nutze die Druckluftgeschichte als Hybrid, dann erzeuge ich die Druckluft im Auto z.B. aus der Energie die beim Bremsen verbaucht wird, da aber beim Hybrid normalerweise auch der Verbrennungsmotor ab und zu läuft hab ich sowieso Wärme im Überfluß.
Zum Thema Wirkungsgrad hab ich mal gegoogelt und hab folgendes gefunden:
http://www.bild-der-wissenschaft.de/.../index2.php?object_id=10094014
Wenn man mit den Angaben aus dem Artikel mal rechnet kommt folgendes raus:
Speicher: 300 L x 330 bar = 9,9 MJ (bei vollständiger Entspannung des Gases, das geht real garnicht)
9,9 MJ = 2,75 kWh
Zum Aufladen braucht man 20 kWh elektr. Energie.
Wirkungsgrad = 2,75 kWh / 20 kWh = 13,75 %
Das ist nur der Wirkungsgrad des Speichervorganges!
Dazu kommt der Wirkungsgrad des Druckluftmotors, da hab ich jetzt keine Zahlen da, ist aber wahrscheinlich nicht so toll und der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, der liegt schätzometrisch bei nem guten Kraftwerk das Strom aus Verbrennung erzeugt bei 40 - 50%
Dazu kommen dann noch die Verluste beim Verteilen des Stroms....
Wenn man das alles zusammenrechnet bleibt nicht viel übrig, vielleicht 3 - 5%, ausgehen vom Primärenergieträger.
Da sind Verbrennungsmotoren im Auto doch deutlich effektiver.
ciao, Jockel
33 Antworten
Zitat:
Lässt man mal den Energieaufwand für die Produktion der Fahrzeuge / Batterien etc. außen vor steht das Elektroauto ab Steckdose doch besser da.
ciao, Jockel
Wenn man bedenkt, das die Kraftwerke nur 35-40% der eingesetzten Energie in Strom verwandeln, ist der Strom nach wie vor der teuerste Energieträger, das wird sich auch durch politischen Aktionismus nicht ändern. Im Gegenteil, Strom ist jetzt schon so teuer geworden, das er in 20 und Mehrfamilienhäusern mit Diesel-Aggretaten im Keller billiger zu erzeugen ist, als wenn man ihn aus dem Netz bezieht.
Zitat:
Im Gegenteil, Strom ist jetzt schon so teuer geworden, das er in 20 und Mehrfamilienhäusern mit Diesel-Aggretaten im Keller billiger zu erzeugen ist, als wenn man ihn aus dem Netz bezieht.
Das stimmt, ich mach das selber so😁 Und mit dem Kühlwasser kann ich noch heizen.
Wie ich mir die 11 8 33 merke?
Ich habe mal 11 Cent für die Kilowattstunde bezahlt. Heute, 8 Jahre später, sind es 33 Cent.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Pressluft ist sehr brauchbar fuer Werkzeuge aller Art. Was an Pressluft besonders "Energievernichtend" sein soll verstehe ich nicht.
Die adiabate Kompressionswärme. Wenn du ein Gas verdichtest, dann wird es heiß. Die Hitze geht im Druckkessel verloren, das Gas kühlt sich ab und verliert damit Druck (Kessel wird nachgespeist). Bei der Entnahme kühlt sich Gas adiabatisch wieder ab und auch das kostet dich Wirkungsgrad, weil mit der Abkühlung wieder der auf den Kolben wirkende Druck sinkt. Rate mal wieso sich Pressluft so schön kalt anfühlt....
Siehe http://www.bfe.admin.ch/.../streamfile.php?... für Details. Hohe Wirkungsgrade bekommst du nur, wenn sich der Druckunterschied zwischen "geladen" und "entladen" nahe bei Null bewegt. Im Gegenzug sinkt die Leistungsdichte.
Und wer über Stromkosten meckert:
1l Benzin kostet 1.60€ und hat 8.2 kWh Brennwert. In einem normalen Kraftwerk kann man etwa 40% Wirkungsgrad zu Strom schaffen (auch im seriellen Hybrid), die besten GuD Kraftwerke schaffen maximal 60%. Das heißt: 1.60€ für typisch 3.3 kWh Strom bzw. 48 Cent/kWh. Wenn der Wirkungsgrad von Benzin und Strom in allen Lastzuständen vergleichbar wäre. Und das ist er nicht, denn im Teillastbetrieb saufen die meisten Autos ziemlich.
Oder anders gerechnet: Ein normales Auto der Kategorie "fährt" braucht 9l Super in der Stadt. 14.40€/100km. Als Stromer sind das maximal 15 kWh, da diesen Lastwechsel nicht so sehr interessieren. Diese 15 kWh kosten dich Brutto etwa 3.75€. Für Stop&Go bzw. "Ampelsprints" sind die Stromer schwer zu schlagen. Selbst ein Dieselhybrid kommt an diese Werte nicht heran.
Die Strommenge ist auch kein Hinderungsrund: Wenn bei uns 10 Milliarden Liter Benzin in der Stadt verfahren werden (6 Mrd Mineralölsteuer...), so könnte man diese durch 15 TWh Strom ersetzen. Alleine die Windenergie hatte 2011 bereits 45TWh Strom bereitgestellt, das dreifache dessen was wir für Nahverkehr brauchen würden....