Motor laufen lassen oder abstellen?
Hallo Leute,
ist es besser einen Motor für einige Minuten laufen zu lassen oder den Motor für die kurze Zeit abzustellen?
Und gibt es denn einen Unterschied, wenn der Motor schon warm ist oder noch kalt ist?
Ich habe einiges dazu gefunden, jedoch noch nichts spezifisches zu einem noch kalten Motor.
LG und schon einmal Dankeschön
89 Antworten
Den ontopic Teil, der sich in zwei vollen Absätzen genau zum Thema geäußert hat, haste aber komplett ignoriert???
Versuch es halt nochmal.
Ähnliche Themen
Nee, sorry, mach ich nicht. Da mach ich lieber nicht mehr mit und notiere diesen Vorfall unter moderatorische Eigeninterpretation.
Habe fertig.
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 10. März 2021 um 17:44:28 Uhr:
Die Gleitlager brauchen einen Gewissen Öldruck, um vernünftig zu arbeiten und eine Gleitreibung aufrecht zu halten. Wenn der Öldruck zu gering ist, entsteht eine stark verschleißfördernde Mischreibung.
Da im Leerlauf die Ölpumpe recht niedrig dreht, ist der Öldruck im Leerlauf natürlich niedriger als während der Fahrt. Wenn das Öl dazu noch heiß ist, KÖNNTE unter umständen durch den geringen Öldruck eine Mischreibung auftreten.
In so einem Gleitlager herrscht ein Druck von hunderten Bar, der wird nicht durch den Druck der Ölpumpe verursacht. Die Ölpumpe bringt nur das Öl zur Schmierstelle, daher würde da auch 1 bar oder sogar 0,5 reichen.
Moin
Eben. Das ein Motor im Leerlauf, ich meine 1,5 oder 2 bar, haben muß liegt nicht am Schmierödruck an den Lagerstellen sondern daran das die Wege von der Pumpe zu den Schmierstellen weit sind und genug Öl ankommen soll.
Darum ja auch die Aussage das es besser ist mit etwas mehr Drehzahl zu fahren als mit weniger Drahzahl und dafür mehr Gas. (Das gilt aber eigentlich immer.)
Und mal drüber nachdenken, ein Verbrenner macht im Leerlauf um die 800 Umdrehungen. Das ist ja nun nicht nichts und bedeutet schon eine recht hohe Geschwindigkeit an den entsprechenden Stellen welche eine Gleitschmierung haben.
Vor dem Hintergrund, LKWs fahren teils mit nur um 1000 Umdrehungen und auch weniger Stundenlang durch die Lndschaften, die machen sich auch keine Gedanken um ihre doch geringe Drehzahl. Schiffe sind nochmal anders aufgestellt.
Die Schmierung stellt im Leerlauf wirklich kein Problem dar, wie so vieles anderes auch nicht. Probleme könnten moderne MOtoren mit der Abgasbehandlung, insbesondere DIeselmotoren, bekommen. Wer also nur im Stand steht, der könnte auch Probleme bekommen.
Moin
Björn
Ich denke es hat in Deutschland natürlich sehr viel mit der Umwelt zu tun. Wenn der Adac schreiben würde das wir die Motoren laufen lassen sollen, dann macht ja keiner mehr sein Auto aus 😁 ich persönlich mache das Auto an, schnalle mich an und fahre langsam los. Wenn ich nach paar hundert Meter kurz zur Bank rein muss dann lass ich ihn laufen für die paar Sekunden. Allein schon weil mir die Batterie leid tut.
Bei meinem Onkel in Russland schaut es schon ganz anders aus. Da sind die Autos/Lkws durchgehend am laufen. Mein Onkel hat einen neuen Lada mit Fernstarteinrichtung. Der macht 1 Stunde vor Fahrtbeginn den Motor von weiten an und lässt ihn im Leerlauf tuckern bevor er auf Arbeit fährt.
Dort wird es nämlich anders gepredigt. Was technisch (!) besser ist weis ich auch nicht. Weder er noch ich haben auffällige Motorprobleme
Zitat:
@Adam320 schrieb am 24. März 2021 um 12:50:19 Uhr:
Bei meinem Onkel in Russland schaut es schon ganz anders aus. Da sind die Autos/Lkws durchgehend am laufen.
Je nachdem wo in Russland: Bei den Temperaturen bist du oftmals froh wenn er anging 😉
In unseren Breitengraden habe ich dafür kein Verständnis
Moin
Zitat:
In unseren Breitengraden habe ich dafür kein Verständnis
Darum geht es ja nicht, es geht doch zumeist darum ob der Motor leidet wenn er laufen bleibt, und da bleibt es bei einem klarem NEIN.
Das man es dann in unseren Breiten nicht braucht bleibt davon ja unangetastet, einzig die Aussage welche die Medien wie der ADAC dazu verbreiten hinterläst dann leichtes Geschmäckle zur "Wahrheit".
Moin
Björn
Natürlich leidet der, unnötige Betriebsstunden ohne Vorteil. Und es geht auch um mehr als nur Motorleid! Auch wenn nicht explizit gefragt.
Die Frage ist doch eher ob er stärker leidet.
Einschaltvorgänge sind an sich schädlicher als der Regelbetrieb, das ist bei allen technischen Produkten so die mir spontan einfallen.
(Ist dir z.B. noch nie aufgefallen das viele Elektronikprodukte beim einschalten kaputt gehen? Das ist kein Zufall sondern liegt dort am Einschaltstrom)
Es wird hier definitiv einen Sweet Spot geben wie lange das Auto laufen darf um weniger Verschleiß zu erzeugen, als es ein zusätzlicher Motorstart täte.
Ist allerdings von vielen Faktoren abhängig.
Temperatur, Öleigenschaften,Fahrweise,...