Motor laufen lassen oder abstellen?

Hallo Leute,

ist es besser einen Motor für einige Minuten laufen zu lassen oder den Motor für die kurze Zeit abzustellen?
Und gibt es denn einen Unterschied, wenn der Motor schon warm ist oder noch kalt ist?
Ich habe einiges dazu gefunden, jedoch noch nichts spezifisches zu einem noch kalten Motor.

LG und schon einmal Dankeschön

89 Antworten

Moin

Raphrav

Zitat:

Dass immer weniger Temperaturanzeigen, auch wenn sie plateauberuhigt sind, verbaut werden, finde ich schon eher bedenklich.

Oh, ich lasse sie jedem. Meine beiden Oldies haben sie noch, ja da merkt man so manchen defekt frühzeitig und kann eingreifen. Meistens aber wäre dann auch die OBD heute gekommen (Sowas haben die noch nicht) Der Prius hatte keine und sie wurde auch nicht vermisst, der Kia hat nun wieder eine im Menue und sie ist bei mir eigentlich nie aktiv.

Das Problem ist ja nicht der wirklich wissende Mensch, der einen Defekt findet und eingreift, das Problem ist der nicht Wissende Mensch der sieht das seine Anzeige irgendwie nicht mehr mitten auf der LED (Güße an den Busfahrer) steht sondern darüber oder darunter. Kurz: Anders als sonst. Zack ab zur Werkstatt, da kann ja was nicht stimmen.

Aber zum Thema öl:

Zitat:

Mein jetziger hat auch nur noch Leuchten. Interessant vor allem insofern, als dass ich in einem der Infodisplays mir auch die Öltemperatur ausgeben lassen kann. Und die blaue Leuchte geht aus, da hat das Öl irgendwo zwischen 30 und 35°C.

Keinen Plan was für ein Auto oder was das für eine Leuchte ist, aber:

Zitat:

Genau die Temperatur, wo ich mitm Pedal aufs Blech gehen sollte - NICHT.

Warum nicht? Fährst du ein Einbereichssommeröl?

Zitat:

Folge also: Wenn er mir die Wassertemperatur nicht anzeigt, fahr ich halt nach Öltemperatur. Ist sowieso informationshaltiger. Hilft aber soundsoviel anderen leider auch nicht.

Kannst du machen, wenn du aber doch ein Mehrbereichsöl, meinetwegen auch ein Baumarktöl, fährst und nicht gerade nur auf der Nordschleife 7er Zeiten unterbieten möchtest, oder aber am Nordkap wohnst, dann kannst du auch kaltes Öl ohne Probleme normal fahren.

Zum Bulli, insbesondere die Turbomotoren starben meist beim (oder besser über die Zeit durch den) Kaltstart (und an der Fehlkonstruktion des Krümmers...) Den der gleiche Motor im Passat, Golf, Audi und so weiter hielt wunderbar. Auch der Umbau auf 1,9 brachte den T3 in Laufleistungen wie man sie kannte.

Ein vermuteter und auch nachvollziehbarer Grund: Die Motoren hatten alle keine Leistung. Die Sauger aber zeigten es einem auch deutlich. Lass mich, ich will nicht drehen. Turbomotoren aber bekamen schön mollig warme Luft. Davon besonders viel um den 4. Zylinder, da saß beim T3 der Turbo. Zum einen viel so der Zündverzug weg, der Motor hatte also "Leisung" zum anderen aber wurde so der Kopf, und hier besonders der 4. Zylinder, besonders warm. Da man beim Bus einfach die Volle Leistung brauchte um überhaupt los zu kommen wurde beim td aber oft der Motor Kalt so belastet.

Bei dem Motor half dann tatsächlich warm laufen lassen. Mein JX lief damal ewig, und der wurde gerne mal aufgewärmt bevor es auf große Fahrt ging, oder aber man fuhr ihngaaaaanz gemächlich.

Aber auch bei dem war eben nicht das Öl das Problem oder die Kühlung im Allgemeinen, es war die Verbastelte Konstruktion den vorhandenen Turbo in den Heckmotorraum zu bekommen.

Das nur mal so am Rande.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 09. März 2021 um 20:53:01 Uhr:


es war die Verbastelte Konstruktion den vorhandenen Turbo in den Heckmotorraum zu bekommen.

Anderer Block, anderer Kopf (Steigleitung für die Hydros fehlen. Keine Hydros wegen der Einbaulage.......

Moin

Gotteszorn

Zitat:

Anderer Block, anderer Kopf (Steigleitung für die Hydros fehlen. Keine Hydros wegen der Einbaulage.......

Block ist der gleiche, auch wurden JR Motoren in den Bus gebaut, meist mit dem gleichen Ergebnis. Die fehlenden Hydros und Ölbohrungen (Auch im Block) würden erklären warum er auf allen Zylindern kaputt geht, aber er geht fast ausschließlich auf dem Zylinder 4 kaputt. Weder der 1,6 noch der 1,7 haben Hydros, auch die gehen nicht kaputt, der 1,7er interessanterweise auch nicht mit Umabu als Turbo. Die 0,1 Liter scheinen da schon zu helfen.

Warum die Hydros weg gelassen wurden ist im übrigen bis heute ein Geheimniss. Der DJ liegt auf der Seite und hat Hydros, der 1,9er AAZ ebenso wie der 1Z liefen viele hundert tausend km ohne Probleme trotz gleicher Schräglage, einzig sie hatten den Turbo mittig sitzen, nicht am 4. Zylinder, und sie hatten mehr Leistung auch ohne Turbo....

Aber das ist absolut OT. Wenn wir darüber weiter reden wollen, dann Privat oder bei den Bullis.

Moin
Björn

P.S.

Und alle diese Motoren liefen auf den Zeltfesten und Open Airs teilweise Tagelang im Leerlauf durch weil man irgendwie ja seine 1500 Watt Sinusleistung Anlage füttern mußte. Störte sie schon damals nicht, wie beschrieben, meine Motoren liefen alle extrem lange. Ein AAZ gab mal den Geist auf weil der Turbo durchgang. Das wars.

Zitat:

@TB. schrieb am 4. März 2021 um 12:36:56 Uhr:



Zitat:

@Holly1973 schrieb am 4. März 2021 um 09:50:58 Uhr:


Die Frage stell ich mir auch jedes mal...denke auch immer es wäre besser ihn laufen zu lassen bis er warm ist...aber dann kommt meine Logik und sagt, je kürzer der Motor im kalten Zustand sich dreht, je besser! Das ganze na klar ohne Umwelt Aspekte betrachtet! Jedem Öko schwillt jetzt wahrscheinlich wieder der Hals an, denn Kaltlauf klar viel Sprit und ökologisch sinnfrei...mich interessiert aber in diesem Fall eher der Aspekt, was für den Motor besser oder schlechter ist...Grüße

Ja genau, für die Umwelt und den Spritverbrauch ist dies natürlich nicht so gut.
Also ich mache das immer so, nach dem Start des Motors lasse ich das Auto c.a. 1-3 Minuten im Stand laufen, nicht um das Öl aufzuwärmen, sondern damit sich das Öl im Motor verteilt.
Danach fahre ich im niedrigem Drehzahlbereich um den Motor aufzuwärmen.
Aber wenn ich jetzt meine Oma nach Hause fahre (einige km, Öl immer noch kalt) und ihre Einkaufstaschen hochbringe, frage ich mich ob ich den Motor lieber laufen lassen sollte oder nicht.
Und wie du schon gesagt hast, eigentlich ist dann der Motor unnötig mit noch kaltem Öl am laufen.

Hier mal meine Ansicht zu der ganzen Sache. Ich möchte anmerken, dass meine Meinung keinerlei Berücksichtigung beim Thema Spritverbrauch oÄ enthält.

Grundsätzlich war ich früher immer der Meinung, dass man beim Thema "Motor warmlaufen lassen" Quellen wie zB ADAC keinen größeren Glauben schenken darf. Ich habe mir sowas gedacht, weil ich davon ausging, dass eine ADAC Zeitschrift sich an den 0815 Autofahrer richtet und damit im größeren Stile bei nicht-technikaffinen Leuten die Meinung gegen ein warmlaufenlassen des Motors bringen kann. Vor allem, weil sie oft mit dem Umweltaspekt daher kamen, war ich grundsätzlich eher gegen die Meinung solcher Zeitschriften.

Früher habe ich mein Auto öfter mal warmlaufen lassen, weil ich geglaubt habe, dass es besser ist. Heute glaube ich, dass es nicht besser ist. Deshalb fahre ich immer nach circa 10-20 Sekunden sanft los.

Die 1-3 Minuten sind meiner Meinung nach nicht nötig, weil:
a) Diese Zeit im Leerlauf trägt nicht dazu bei, dass der Motor warm wird
b) Das Öl hat sich bereits nach wenigen Sekunden im Motor verteilt. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=gxw3rLFlsTc

Ist man mit niedriger Drehzahl allein auf der sicheren Seite beim Warmfahren?
Nein, weil der Ölfilm nicht abreisst, wenn du anstatt 1800 Umdrehungen 2400 Umdrehungen fährst.
Viel wichtiger ist mMn die Last, die anliegt. Viele Leute erzählen, dass sie ihren Motor immer schön bei niedriger Drehzahl warmfahren, aber treten dann schön bei 1500 Umdrehungen das Gaspedal nach unten durch.
Dadurch, dass der Motor noch kalt ist und die Maße der Bauteile (Gleitlager usw) noch nicht durch die temperaturabhängige Wärmeausdehnung in der Toleranz sind, wie sie im warmen Zustand sein sollen, findet bei hoher Last eine massive Belastung statt.
Natürlich sind 5000 Umdrehungen bei kaltem Motor auch schädlich, aber lieber 2400 Umdrehungen und dafür das Gaspedal nur streicheln.

Die eigentliche Frage des Threads, ob man den Motor nun in deinen genannten Fällen laufen lassen soll oder abstellen soll, will ich so beantworten:
-Wenn du den Motor mit noch relativ kaltem Öl laufen lässt.. Dann ist die Belastung durch Leerlauf und sehr geringe Last ja wirklich niedrig. Ich persönlich glaube, dass dies kein Betriebspunkt ist, in dem wirklich größerer Verschleiß entsteht. Die 1-2 Kilometer reichen ja, dass wenigstens die Brennräume heiß sind und der Kraftstoff nicht mehr an Zylinderwänden kondensiert und somit der Ölfilm beschädigt wird.

Dagegen steht: Wenn du den Motor abstellst, musst du ihn hinterher wieder starten. Der Startvorgang ist für die Steuerkette ein Betriebspunkt, der besonders verschleißfördernd ist, weil durch das Trägheitsmoment der Nockenwelle und aller anderen Massen ein kurzer Zeitpunkt des starken Zerrens an der Kette stattfindet. Ergo: Viele Motorstarts = erhöhte Belastung für die Steuerkette.

Meine Meinung (und so wie ich es selbst mache): Ich würde den Motor im dem Falle auf jeden Fall laufen lassen. Ich glaube nämlich, dass die "Gefahr" einer erhöhten Belastung für Steuerkette durch erhöhte Anzahl an Startvorgängen höher ist, als die "Gefahr" eines ungünstigen Betriebspunktes/erhöhten Verschleißes durch Leerlauf.

In der Theorie (abgesehen von kondensierendem Sprit an Zylinderwänden) dürfte ein Leerlauf bei kaltem Motoröl sogar gesünder sein, als ein Leerlauf bei heißem Motoröl. Warum?
Die Gleitlager brauchen einen Gewissen Öldruck, um vernünftig zu arbeiten und eine Gleitreibung aufrecht zu halten. Wenn der Öldruck zu gering ist, entsteht eine stark verschleißfördernde Mischreibung.
Da im Leerlauf die Ölpumpe recht niedrig dreht, ist der Öldruck im Leerlauf natürlich niedriger als während der Fahrt. Wenn das Öl dazu noch heiß ist, KÖNNTE unter umständen durch den geringen Öldruck eine Mischreibung auftreten.
Ich denke aber, dass die Ingenieure die Ölpumpen so dimensionieren, dass dies eher nicht der Fall ist.

Ich füge nochmal ein dreiteiliges Diagramm für den Verlauf der Viskosität des Motoröls im Verhältnis zur Temperatur an. Da sieht man ganz gut, dass der Viskositätsunterschied zwischen zB 30°C und 90°C nur marginal ist, wenn man zu einer Viskosität bei zB -8°C vergleicht.
Ich will nicht sagen, dass man den Wagen bei 30°C Öltemperatur kicken kann, aber ich will sagen, dass es wahrscheinlich nicht so schlimm ist, wie man eigentlich meint, wenn man den Wagen bei 30° tritt.

40°C bis 90°C
0°C bis 50°C
-30°C bis 0°C
Ähnliche Themen

1. Ich starte den Motor lass kurz laufen ~30 Sek bis die Durchölung und Öldruck da ist - schnalle mich an, fahre sachte los mit allen unseren Autos

2. die ersten km grad im winter wenig in die Last reingehen und bis 40grad öltemp max. 2500 U/min (Benziner)
wenn man keine Öltemp hat bis 40 grad dauert es ja nach Auto Stadt oder Landstraße ca. 2-5km bis 40 grad erreicht sind habe ich mit 3 Fahrzeugen mit Öltemp getestet

3. ab 40grad dann normal fahren Drehzahlen erhöhen bis 3500-4000 max

4. ab ~15km oder über 80 Grad Öltemp feuer frei. - 9000 RPM wohooooooooo

Zitat:

@W213Fahrer97 schrieb am 10. März 2021 um 17:44:28 Uhr:


Ich habe mir sowas gedacht, weil ich davon ausging, dass eine ADAC Zeitschrift sich an den 0815 Autofahrer richtet [...]

Nö, die haben eine andere Zielgruppe. 😁

Screenshot_20210310-184102.png

Moin

Der ADAC hat in vielen Bereichen seine Leserschaft bald verloren. Ich bin raus aus dem Verein, alleine schon weil ich jeden Monat eine Rechnung bekommen habe obwohl ich NUR ganz normales ADAC Mitglied bin. Jeden Monat für was anderes, Überweisungsträger mit Begleittext in dem dann steht:

Jetzt überweisen und sie sind Plug Mitglied (Bringt mir nichts, Autos sind zu Alt, werden nicht nach Hause geschleppt) Reiserücktrittsversicherung, Verkehrsrechtschutz, Familienversicherung und so weiter.

Ich nenne das schon Betrug, wenn man dann bedenkt das in die Pannenstatistik nur Fahrzeuge kommen, welche direkt vom ADAC bearbeitet wurden....(Mercedes hat auch einen Pannendienst, da macht das auch oft der ADAC, die aber dürfen nicht in diese Statistik....)

Aber zum Thema, danke für das Video, das der Motor nach wenigen Umdrehungen durchölt ist und der Öldruck da ist, das ist dort schön zu sehen. Bei älteren Motoren mit Hydros konnte man das immer schön an den Ventilen hören.

Zur höheren Belastung der Steuerkette, gerade Mercedes hatte damit ein Problem, und es gibt auch hier im Forum ein nettes Video darüber wo man beim starten sehen kann wie stark die Kette schwingt. Wer nun glaubt das dies nur beim Start der Fall ist, der irrt. Man sieht es nur so deutlich beim Start. Die Nockenwelle hat immer einen schönen Wechsel zwischen Belastung und absoluter Entlastung, auch bei 5000 Umdrehungen. Die Mercedes Steuerketten leierten ja bei allen Fahrzeugen aus, egal ob Taxi was einfach durchlief oder Rentnerwagen. In dem Video wurden die Wechselintervalle identifiziert, das in den Motoren seiende Öl, welches noch absolut gut sein sollte, war reinstes Schmiergelöl.

Im übrigen, auch der Prius hat eine Steuerkette, und der Motor startet mehrmals pro Fahrt, egal wie lang sie ist. Jedes Bremsen, Motor aus, jedes Beschleunigen, Motor an und so weiter. Steuerkettenprobleme hat der keine.

Allerdings wechselt man da auch alle 15.000 km das Öl.

Ansonsten bleib ich bei euren AUssagen: Motor an und ruhig los fahren, fertig. Wenn man den scheren Wohnwagen hinter hat, dann kann man einige Minuten laufen lassen. Denn auch das ist eine Mär das der Motor auskühlt im Leerlauf. Er wird kälter als unter Last, aber er wird immer wärmer als wenn er aus ist. Die Brennkammern sind nach wenigen Minuten warm, der Kat auch. Das Öl ist dank Mehrbereichsöl eh quasie uninteressant.

Moin
Björn

Duplexkette - ich glaube ich kaufe mir einen Lada.

Zitat:

@dugi117 schrieb am 11. März 2021 um 11:26:43 Uhr:


Duplexkette - ich glaube ich kaufe mir einen Lada.

Im Honda Lager gibts ordentliche Ketten 😛

hier ein L15B Turbo achtet mal auf die Steuerkette 😉

https://www.youtube.com/watch?v=KaPXwzglGNY

Ich schiele schon länger auch in die Richtung....

Zitat:

@dugi117 schrieb am 11. März 2021 um 13:25:55 Uhr:


Ich schiele schon länger auch in die Richtung....

Nicht nur schielen einfach mal fahren 😁

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 11. März 2021 um 11:38:50 Uhr:



Zitat:

@dugi117 schrieb am 11. März 2021 um 11:26:43 Uhr:


Duplexkette - ich glaube ich kaufe mir einen Lada.

Im Honda Lager gibts ordentliche Ketten 😛

hier ein L15B Turbo achtet mal auf die Steuerkette 😉

https://www.youtube.com/watch?v=KaPXwzglGNY

Das ist doch ne Zahnkette. Die kann nichts besser außer NVH(Geräusch).

Die meisten Japaner verwenden Ketten, Probleme haben sie allesamt keine. Auch in den Hybridfahrzeugen wie dem oben erwähnten Prius, die ständig den Motor an- und abschalten. Alles eine Frage der Auslegung.

Zitat:

@Provaider schrieb am 11. März 2021 um 16:14:11 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 11. März 2021 um 11:38:50 Uhr:


Im Honda Lager gibts ordentliche Ketten 😛

hier ein L15B Turbo achtet mal auf die Steuerkette 😉

https://www.youtube.com/watch?v=KaPXwzglGNY

Das ist doch ne Zahnkette. Die kann nichts besser außer NVH(Geräusch).

Schon klar aber wenn ich mir manche Mickey Maus Ketten bei anderen Herstellern anschaue...

Könnt ihr mal btt kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen