Motor laufen lassen oder abstellen?
Hallo Leute,
ist es besser einen Motor für einige Minuten laufen zu lassen oder den Motor für die kurze Zeit abzustellen?
Und gibt es denn einen Unterschied, wenn der Motor schon warm ist oder noch kalt ist?
Ich habe einiges dazu gefunden, jedoch noch nichts spezifisches zu einem noch kalten Motor.
LG und schon einmal Dankeschön
89 Antworten
Zitat:
@diezge schrieb am 7. März 2021 um 19:28:30 Uhr:
Einen Motor, dessen Motoröl noch unter 50 °C ist, dreht man nicht über 2000 Upm. Das tut man einfach nicht!
Also auch der normale Autofahrer oder die Autofahrerin tut das nicht. Woher weiß aber der normale Autofahrer oder die Autofahrerin wann die 50°C
Motoröl-Temperatur erreicht ist.
Wie fährt denn der normale Autofahrer oder die Autofahrerin im Falle einer Motoröl-Temperatur von weniger 50°C auf die Autobahn auf, so z.B. auf die Berliner-Stadtautobahn mit kurzen Auffahrten mit einer Mauer am Ende?
Ist der normale Autofahrer oder die Autofahrerin bei manchen Autos mit wenig Motorleistung nicht als Wanderdüne unterwegs, wenn der normale Autofahrer oder die Autofahrerin unter einer Drehzahl von 2000 U/min bleibt?
Viele Automatikgetriebe wissen das mit den 2000 U/min nicht, also muss der normale Autofahrer oder die Autofahrerin manuell schalten. Habe ich das richtig verstanden?
Nun, klar fährt der normale Autofahrer oder die Autofahrerin mit kaltem Motor verhalten, aber die harte Drehzahlgrenze von 2000 U/min halte ich für etwas übertrieben. Muss jeder selbst wissen, aber der normale Autofahrer oder die Autofahrerin sollte sich schon an den Verkehrsfluss anpassen.
Gruß
Uwe
Komisch, ich habe das anders gelernt, Drehzahl, aber wenig Last. Also im mittleren Drehzahlbereich halten, weil die Warmlaufphase dadurch am Kürzesten ist. Und ich habe noch keinem Motor den Hals umgedreht und ich fahre viel Autos >300tkm.
Zitat:
@diezge schrieb am 7. März 2021 um 19:28:30 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 4. März 2021 um 19:21:22 Uhr:
Aus demselben Grund soll man auch in den ersten Kilometern eher mit erhöhter Drehzahl fahren (damit ist nicht starkes Hochdrehen gemeint), damit sich der Motor schneller erwärmt.Hallo,
nein, keine erhöhte Drehzahl! Bei kaltem Motor viel Gas geben aber auch früh schalten. Einen Motor, dessen Motoröl noch unter 50 °C ist, dreht man nicht über 2000 Upm. Das tut man einfach nicht! Gerade bei den neuen hochgezüchteten, turboaufgeladenen Minimotoren, die 100 PS aus einem Liter Hubraum holen, ist das schädlich.
Grüße,
diezge
Ist es nicht, sondern vielleicht sogar im Gegenteil.
Aber wie mein Vorposter schrieb. Die einen tragen das rohe Ei, dabei haben es andere schon gekocht 😉
Ähnliche Themen
Unser Hybrid, der im Prinzip alle Freiheitsgrade hat, wärmt den Motor anfangs, wenn man nicht mit Gewalt Gas gibt, bei konstant 1300 Upm und etwa 20 Nm Drehmoment auf. Das ganze dauert bei normalen Temperaturen etwa ein bis zwei Minuten.
Währenddessen wird der Zündzeitpunkt weit nach hinten verschoben, um viel Wärme zu erzeugen.
Moin
Zitat:
Hallo,
nein, keine erhöhte Drehzahl! Bei kaltem Motor viel Gas geben aber auch früh schalten. Einen Motor, dessen Motoröl noch unter 50 °C ist, dreht man nicht über 2000 Upm. Das tut man einfach nicht! Gerade bei den neuen hochgezüchteten, turboaufgeladenen Minimotoren, die 100 PS aus einem Liter Hubraum holen, ist das schädlich.
Warum haben Autos selten eine Wassertemepraturanzeige und so gut wie nie, wenn sie nicht betont sportlich wirken wollen, eine Öltemperaturanzeige? Die meisten haben nicht mal einen Temperaturfühler verbaut. Der Grund ist einfach und alt. Mehrbereichsöl. Seit dem braucht man sich um die Temperaturen keine großen Sorgen mehr zu machen.
Wie Bravo schon schrieb, ein Freund von mir fuhr vor ewigen Zeiten seinen Turbodiesel immer ab Kaltstart mit allem was ging. Warm werden konnte der Motor auch später. Wir dachten immer: Der lebt nicht lange. Das Resultat war das der Motor überhaupt keine Probleme machte und ebenso Uralt wurde.
Also: Einfach fahren. Das haben auch die Entwickler entdeckt und dem Menschen fast alle Überwachungen des Motors genommen. Die meisten verstehen eh nicht was da passiert, bekommen nur Angst und sind dauerkunden in der Werkstatt wenn der Motor mal kälter läuft als im Sommer....
Moin
Björn
Zitat:
@diezge schrieb am 07. März 2021 um 19:28:30 Uhr:
nein, keine erhöhte Drehzahl!
Erzähl das mal den Herstellern, die wissen davon noch gar nichts. Stattdessen wird selbst die Leerlaufdrehzahl angehoben und die Getriebe schalten später hoch.
Gezielt bei niedriger Drehzahl mit hoher Last zu arbeiten, kommt fast schon einem mutwilligen Zerstörungswunsch gleich, wenngleich der Schaden wohl recht gering ausfallen wird.
Die Last lässt sich nur durch Erhöhung der Drehzahl reduzieren und in dem Rahmen findet dann bei gestuften Getrieben auch entsprechend der Kompromiss statt, dass man die gleiche Leistung, speziell beim Beschleunigen, in einem niedrigeren Gang anstrebt, ohne den Motor über den mittleren Drehzahlbereich hinaus zu bewegen.
Was ist eigentlich mittlere Drehzahl? Bei welcher Last? Ist das für Diesel anderes als Benziner? Verträgt ein 8000rpm Motor 4000rpm besser als ein 5000rpm Motor? Fragen über Fragen?
Aber grundsätzlich ist der Ansatz ja richtig, der Spagat zwischen Last und Drehzahl muss gefunden werden. In Abhängigkeit der Motorauslegung.
Dass immer weniger Temperaturanzeigen, auch wenn sie plateauberuhigt sind, verbaut werden, finde ich schon eher bedenklich.
Ich bilde mir ein, dass ich mich immer ganz gut um meine Autos gekümmert habe, und da nehme ich mal wieder meinen Vectra als Beispiel: Da war zwei mal das Thermostat defekt, einmal aus Altersgründen und einmal, weil ich mit der Ersatzteilqualität Pech hatte.
Technische Symptome des Wagens waren: Er brauchte in beiden Fällen 0,3-0,5l/100km mehr. Such mal nur anhand dessen den Fehler, viel Spaß.
Was aber eben auch war: Wenn ich gechillt über Land fuhr, rutschte er mir bei jeder längeren Schubpassage unten aus dem Plateau (was er definitiv hatte, wenn man mal die "echte" Kühlmitteltemperatur ausgelesen hatte) der Temperaturanzeige. Beim Ausrollen auf die Autobahn ebenfalls.
Klar, mit Auslesen während der Fahrt findest den auch. Aber bis du eine Auslesefahrt machst (was erstmal einen größeren Anlass braucht als der Eindruck eines leichten Mehrverbrauchs), bemerkst du ihn eben nicht.
Für das Zeigerzucken reichte der Temperaturabfall, für die blaue Leuchte hätte das niemals gereicht.
Lass diese Anzeigen also (von mir aus auch stark) beruhigt sein, aber ganz unberechtigt sind sie eben nicht!
Mein jetziger hat auch nur noch Leuchten. Interessant vor allem insofern, als dass ich in einem der Infodisplays mir auch die Öltemperatur ausgeben lassen kann. Und die blaue Leuchte geht aus, da hat das Öl irgendwo zwischen 30 und 35°C.
Genau die Temperatur, wo ich mitm Pedal aufs Blech gehen sollte - NICHT.
Folge also: Wenn er mir die Wassertemperatur nicht anzeigt, fahr ich halt nach Öltemperatur. Ist sowieso informationshaltiger. Hilft aber soundsoviel anderen leider auch nicht.
Jeder muss schauen welche Drehzahlen gibst bei Tempo 100km/h mit höhste Gang - Mittlere Drehzahlen. Bei 100km/h und X Drehzahien passiert nix.
Kalte Motor starten - Leerlauf - Unterste Drehzahlen. Nicht mit noch weniger Drehzahlen fahren.
Bei kalten Motor möchte ich nicht schneller als 130km/h fahren. (meistenst, wann ich AB erreiche - Motor ist schon warm)
Gruß. I.
Eben, einen kalten Motor kann man längerfristig nicht bei höheren Geschwindigkeiten betreiben. Hybride ausgenommen. Das Thema ist aber etwas OT wie auch sinnbefreit bei höheren Geschwindigkeiten.
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. März 2021 um 08:53:31 Uhr:
Wie Bravo schon schrieb, ein Freund von mir fuhr vor ewigen Zeiten seinen Turbodiesel immer ab Kaltstart mit allem was ging. Warm werden konnte der Motor auch später. Wir dachten immer: Der lebt nicht lange. Das Resultat war das der Motor überhaupt keine Probleme machte und ebenso Uralt wurde.
So ähnlich war das mit dem 50-PS-Diesel im VW T3, den meine Eltern immer noch haben. Den haben meine beiden Geschwister und ich jeweils nachdem wir nen Führerschein gemacht haben jeder so 1-2 Jahre gefahren, und natürlich auch nicht gerade mit behutsamem Warmfahren. Bei meinem kleinen Bruder, dem letzten in der Reihe, hat's dann die Kopfdichtung zerlegt - keine Ahnung ob das davon kam.Ist aber repariert worden und der Bock läuft heute noch, Motor dürfte um die 300tkm drauf haben (ist der vierte Motor in der Kiste, Kilomenterstand dürfte irgendwo zwischen 600 und 800tkm sein, wobei an dem Ding aber auch fast kein technisches Teil mehr das Original von 1985 ist).
Was halt aber gemacht wurde waren Ölwechsel alle 7500 km...
Naja, den T3 Saugdiesel konnte man ja auch nur digital fahren, anders ging es ja gar nicht. Der Turbodiesel ist umso häufiger im Eimer gewesen.
Das ist aber für die Diskussion hier imho wenig hilfreich, da sich seitdem ja einiges getan hat.
Zitat:
@diezge schrieb am 7. März 2021 um 19:28:30 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 4. März 2021 um 19:21:22 Uhr:
Aus demselben Grund soll man auch in den ersten Kilometern eher mit erhöhter Drehzahl fahren (damit ist nicht starkes Hochdrehen gemeint), damit sich der Motor schneller erwärmt.Hallo,
nein, keine erhöhte Drehzahl! Bei kaltem Motor viel Gas geben aber auch früh schalten. Einen Motor, dessen Motoröl noch unter 50 °C ist, dreht man nicht über 2000 Upm. Das tut man einfach nicht! Gerade bei den neuen hochgezüchteten, turboaufgeladenen Minimotoren, die 100 PS aus einem Liter Hubraum holen, ist das schädlich.
Grüße,
diezge
Genau falsch. Der damit verbundene hohe Mitteldruck ist schaedlicher fuer die Lager als moderate Drehzahlen bis ca. halbe Nenndrehzahl.
Ist aber alles voellig ueberbewertet bei modernen Motoren.
Den Astra habe ich kalt bzw. die Automatik immer so bis 3000 gedreht, um eben den Motor schneller warm werden zu lassen. Das mit den höheren Drehzahlen und das dies schädlich sei hat sich in die Köpfe der Menschen eingenistet genau wie die Behauptung, wenn es Draußen kalt ist und man dünne Klamotten an hat gibts ne Erkältung 😁
Ist der Motor kalt gib ihm (6 1/2) 3000 und er fühlt sich richtig wohl 🙂 Der Motor verreckt eher durch hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor.
Zur Frage: Ich lasse den Motor, wenn er warm ist immer laufen, wenn ich das Auto in Sichtweite habe. Ist der Motor kalt mache ich ihn aus, sollte es nicht wirklich gleich weiter gehen. Im kalten Zustand bringt das vor sich hin Tuckern auch nichts und ich lasse ihn lieber aus als dass sich die kalten Teile selbst rasieren. Soo tragisch ist es natürlich nicht, aber wozu soll er kalt laufen? Warm wird er dadurch nicht.