Motor laufen lassen bei Ölwechsel?

Hallo allerseits,

ich möchte gern eine Prozedur zur Diskussion stellen, die ich seit ca. 30 Jahren bei den unterschiedlichsten Marken und Modellen beim Motor-Ölwechsel durchführe, und die manchen sicherlich die Haare zu Berge stehen lässt:

Nach dem Ablaufenlassen bzw. Absaugen (ca. 30min) starte ich den Motor und gehe für ca. 5-10 sec auf erhöhte Leerlaufdrehzahl. Anschließend lasse ich im Leerlauf so lange laufen, bis sich das Motorgeräusch ändert - dann SOFORT Motor aus.
Dadurch wird ein Großteil des Öls, das sich noch in den "inneren Kammern" des Motors befindet, herausgeschleudert. Bei meinen Fahrzeugen sind nach dieser Prozedur noch weitere 300-700 ml Altöl herausgeflossen bzw. wurden abgepumpt (s. Bild: W211 Kompressor, der mit dem "schlimmen" M271).

Natürlich darf man den Motor nicht so lange drehen lassen bis er blankreibt oder anfängt zu fressen. Ohne diese Methode verbleiben bei jedem Ölwechsel etwa 10-15% Altöl im Motor.
Das ist bestimmt konstruktiv berücksichtigt, aber so kriegt man wesentlich mehr altes Zeug aus dem Motor raus, als wenn ich ihn stundenlag offen stehen lasse, durchpuste oder mit "Spülen".

Meine Motoren sind zum Teil schon über 300 tkm gefahren, ohne jegliche Reparaturen an Wellen, Lagern, Pleueln oder Kolben; und bisher hat ihnen die Prozedur nicht geschadet.
OK, bei dem M271 wurden bei 240 tkm Steuerkettenräder, Kette, Spanner und Teillastentlüftung erneuert, aber das haben manche schon bei 120 tkm hinter sich.

Ich stelle diese Prozedur hier mal zur Diskussion.

Grüße aus dem platten Land,
Jürgen

Oelwechsel-m271
Beste Antwort im Thema

Das Öl das da noch rauskommt ist vom Ölfilter, drum soll man immer den Filter wechseln, was du da machst ist totaler Mist, wird auch in keiner Werkstatt gemacht nicht Mal bei ATU, was für ein Bauer hat den dir das gesagt?

252 weitere Antworten
252 Antworten

restöl im Motor? wozu gibt es Geschirrspüler?
😁

Der Sinn eines Ölwechsel ist die Additive zu erneuern und Schmutz und Ablagerungen welche im Öl gebunden werden zu entfernen. Es macht wenig Sinn den letzten Tropfen rauszuquetschen. Der Schmutz hängt in der Ölwanne und im Filter. Viel wichtiger wäre vor dem Ölwechsel warm zu fahren, damit möglicht viel Schmutz mit Öl schnell abläuft weil es sich nicht absetzen kann und pappen bleibt. Den Rest im System ist für meinen Begriff nicht relevant.

Die Ölpumpe zu entleeren durch den Start des Motors ohne Öl, halte ich für ein Risiko welches ich sicher nicht machen werde. Möglicherweise erlauben moderne Notlaufeigenschaften so ein Szenario wie vom TE beschrieben, aber notwendig ogder

Manchmal hilft auch kein warmfahren. Kam mal einer mit einem älteren Volvo zu mir. Ablaßschraube auf, kam auch was raus. Nach ner halben Std suppte da immer noch was raus, sah aus wie Teer. War vieleicht 1 ltr von dieser Brühe rausgetröpfelt, und seilte sich in Fäden aus der Ölwanne. Das Öl, äh Teer, war 5 Jahre 😰 nicht gewechselt worden.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 1. September 2018 um 17:47:08 Uhr:


Welche Ölviskosität hattest Du denn mit dem gefahren?

...ich hab diese Dauerbaustelle (Opel Frontera A) erst mit knapp 180.000km gekauft, was die Vorbesitzer reingekippt haben weiß ich nicht - ich selbst hab mich bei den Ölwechseln an die Betriebsanleitung gehalten... 10W40

Ein befreundeter Opel Vertragshändler hatte den mit ca. 150.000km und Motorschaden (Zahnriemenriß) von einem Kunden drangenommen, repariert und selbst gefahren... zum Trailer ziehen. Ich hab damals auf die Schnelle ein Auto gesucht und war irgendwie auf nem hoch-schwer-geländegängig Tripp... war trotz etlicher Reparaturen eigentlich ne geile Zeit auch mal abseits befestigter Straße rumzufahren, wo normale Autos nicht hinkommen.

Ähnliche Themen

Ne Böschung runter kommt aber jedes Vehikel,
dazu braucht es keinen Allrad.

@gast356
Die ca. 200tkm sind für die X/Y/Z22XE Opel-Motoren eigentlich noch keine hohe Laufleistung. Und die Lagerschalen sehen dafür dann doch schon arg eingelaufen aus. Bei hoher Motorlast wäre eine höhere Viskosität evtl. schon im Vorleben des Fronti besser gewesen. Naja, kann man nicht mehr ändern.

Was geht denn hier ab? Motor ohne Öl laufen lassen? Auf die Idee muss man erstmal kommen. Ohne Öldruck werden die Hydros nicht versorgt. Der Kettenspanner ist total locker, die Kette kann überspringen. Da kann so viel passieren.

Bin mir nichtmal sicher, ob das extra Warmlaufenlassen vorm Ölwechsel was bringt. Kommt dann wirklich mehr raus oder ist es eine Legende, egal.
Aber einen Motor ohne Öldruck laufen lassen, ist sicher keine gute Idee, egal wie kurz.

Wenn man das Öl vorher warm fährt, ist es zumindest dünner und der Dreck in der Ölwanne ist aufgewirbelt. Kommt mehr Dreck raus, wenn man nicht so lange wartet und es läuft schneller ab.

MfG

So sehe ich es auch. Ich wechsle das Öl am liebsten nach einer längeren Fahrt.

Warm fahren bringt sehr viel aber ein Wechsel nach einer längeren Fahrt, würde ich dir nicht empfehlen.
Ich glaube kaum, dass du 80-100°C heißes Öl auf der Hand oder dem Arm angenehm findest.
10 min warm laufen lassen reicht völlig aus.

...sollst das Öl ja auch nur ablassen und nicht gleich drunter duschen oder drin baden. 🙄

der TE wird sich totlachen,das viele auf seinen Quatsch antworten!

Sag das nicht...
Was ich schon alles erlebt habe - ich traue der Menschheit mittlerweile ALLES zu!

Wie schon erwähnt ist es viel zu riskant ein paar ML Restöl rauszubekommen und dafür einen Motorschaden zu riskieren.
So viel Reste bleiben in der Regel nicht drin wenn man auch den Ölfilter wechselt.

Wenn ich den Wechsel mache lasse ich das gut 30 Minuten raustropfen aus Ölfiltergehäuse und Ablasschraube...die Zeit nutze ich um den Unterbodenschutz etc zu checken bei der Gelegenheit.

Beim anschließenden Ölmessen nach den nächsten 50km nach dem Wechsel ist bei mir das Öl bisher immer noch hell gewesen wie neu... wären da so viele alte Reste (die auch Ruß etc gebunden haben) drin wäre das wesentlich dunkler... insofern... total unnötig die vom TE erwähnte Methode!

Warum soll sich der Te totlachen ?

Dies war eine ernsthafte Frage,ich bevorzuge auch nicht diese Methode ,aber einige führende Hersteller haben das in ihrem" Plichtenheft so beschrieben ,einfach mal nachlesen.

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen