Motor laufen lassen als Standheizungsersatz
Hallo Leute!
Ich werde demnächst mit meinem Golf 3 Kombi Diesel ein paar Nächte übernachten müssen,
z.b auf Alpenpässen,wo es im Sommer auch sehr kalt sein kann. Da ich keine 2500 Euros
für eine Standheizungsnachrüstung ausgeben will, habe ich mir überlegt,einfach den Motor
laufen zu lassen und auf Umluft zu stellen.Der Golf hat schon eine Umlufttaste.
Der Motor im Stand verbraucht sicherlich mehr als eine separate Standheizung,aber immer noch
billiger als 2500Euros für eine Webasto auszugeben,oder?
Was kann passieren? Schadest es dem Motor oder was könnt ihr mir für Tipps geben?
Beste Antwort im Thema
Kauf dir einen Schlafsack.
69 Antworten
"Nach dem Start den Motor einen Moment im Stand warmlaufen lassen um Schäden zu vermeiden."
Steht in deutschen mit max. 30s drin 🙄
Und weiter oben schrieb ich schon was zur gemessenen Öltemperatur.
@ Thomashauri, vieleicht gabelst Du ja unterwegs ne heiße Anhalterin auf, dann brauchtst Du weder eine Standheizung, noch den Motor laufen lassen 😁.
Bei meinem T2 Bulli Campingbus war meine eigene dabei. Schlimmer war, wenn wir mit 4 Kumpels unterwegs waren. Pfurzen, rauchen, Pinkeln, Bier aufmachen, das fast jede Std, an schlaf nicht zu denken. Dazu tropfte Schwitzwasser im Bulli vom nackten Blech, wie ein Regenschauer. Scheiben von innen beschlagen/gefroren, also kein Vergnügen so zu übernachten.
Ach ja, über den Saueren Stoff, der so von 4 Personen verbraucht wird, hat man sich auch "Gedanken" gemacht, Fenster halb runtergedreht (damit Sauerstoff, und leider auch Kälte reinkam) An den Benzin/Gaskocher zum Aufwärmen hat zum Glück keiner gedacht.
th
Moin
Andi_Sco
Tut es das heute wieder? Beim 1Z damals stand es genau andersherum, halt wie beschrieben.
Tut letztlich auch wenig zur Sache, die Motoren leiden halt nicht derart, wie es die Ökos einem immer gerne erzählen wollen. Sie leiden eben so als würde man so mit eingelegtem Gang fahren, denn die Betriebsstunden macht der Motor nunmal auch im Stand, auch wenn sie nicht ganz so schnell laufen.
Tommel
Kommt ja auch auf die Heizung an, welche dann verbaut war. Darum werden ja fast nur Lufttauscherheizungen verbaut, solange es Blechkisten sind. In meinem Tischer-Koffer ist eine Umluftheizung verbaut, welche sich nur wenige % Außenluft dazu holt. Funkionierte auch, dort gab es auch kaum Schwitzwasser. War halt kein PKW welcher beheizt wurde und nicht zum Übernachten gedacht war.
Moin
Björn
Übrigens, ein Motor würde im Leerlauf fast ewig laufen, wenn Krafftstoff, Sauerstoff, Öl, Wasser, Strom, Kühlung vorhanden ist. Wärme würde er auch abgeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schelle1 schrieb am 8. Mai 2016 um 02:23:19 Uhr:
Wenns einer mit logischem Denken versucht hätte, gäbe es diese Frage nicht und die 3 Seiten Antworten erst recht nicht. 😁
Da haste auch wieder Recht! 😁
Pete
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 8. Mai 2016 um 08:27:57 Uhr:
Das Problem bei der ganzen Geschichte wird die Feuchtigkeit sein. Nach ca. 6-7 Stunden Schlaf wird die Hütte ein Feuchtbiotop sein, nach mehreren Nächten wird es in der Hütte stinken.
Sehe ich anders. 😉 Schliesslich habe ich Jahre nachts im LKW mit laufenden Motor geschlafen. Da kommt genug frische Luft durch das Geblaese ins Fahrerhaus das es kein Regenwald wird...
Warum immer diese Uebertreibungen wenns auch ohne geht???
Pete
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Mai 2016 um 11:06:16 Uhr:
Ein leichter Luftzug, der das Abgas öfters mal vom Abgasendrohr Richtung Fahrzeugfront bzw. ums Fahrzeug herum weht ...... und dann wundern, wenn die Frischluftansaugung den Dreck reinzieht. "Warum hab´ich Schädelbrummen, waren gestern doch nur zwei Bier?"
Ich habe in New Yorker Oberland viele Naechte aufn Klappbett mit Schlafsack in meinem Werkzeug-Van geschlafen. Zwischen Schneestuermen, volle (oder keins in der Naehe) Hotels und der naechste Kunde ein paar Meilen weiter ging das garnicht anders.
Einfach an einer Tankstelle geparkt, Windrichtung gecheckt! Karren in den Wind gestellt, die ganze Nacht laufen lassen. Schoen warm geschlafen, Kaffee, Broetchen und Waschraum keine 10 Meter weg. Ich lebe noch. 😁 Es ist nicht mein Geist der hier am tippen ist. 😛
Der Van war ein Ford E150 mit V6 Benziner. Die laufen Jahrelang im Stand und heizen auch vernuenftig. 😎
Ganz anders als die Bastelmotoren aus Deutschland die mit Heizoel betrieben werden. Ich finde es allerdings lustig wenn Ihr behauptet das Heizoel nicht heizen kann! 😁 Bei uns kann es das, wir haben wohl bessere Wissenschaftler oder hilft uns Gott? 😉
Pete
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 8. Mai 2016 um 16:51:17 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 8. Mai 2016 um 08:27:57 Uhr:
Das Problem bei der ganzen Geschichte wird die Feuchtigkeit sein. Nach ca. 6-7 Stunden Schlaf wird die Hütte ein Feuchtbiotop sein, nach mehreren Nächten wird es in der Hütte stinken.Sehe ich anders. 😉 Schliesslich habe ich Jahre nachts im LKW mit laufenden Motor geschlafen. Da kommt genug frische Luft durch das Geblaese ins Fahrerhaus das es kein Regenwald wird...
Warum immer diese Uebertreibungen wenns auch ohne geht???
Pete
Ging um "Motor aus"
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 8. Mai 2016 um 16:00:58 Uhr:
Übrigens, ein Motor würde im Leerlauf fast ewig laufen, wenn Krafftstoff, Sauerstoff, Öl, Wasser, Strom, Kühlung vorhanden ist. Wärme würde er auch abgeben.
Hab solche Informationen von der Sendung "Löwenzahn" . Mit dem Peter Lustig (🙄) im Blaumann, der hatte einen Kadettmotor seinem Bauwagen gebastelt. Strom, Wärme in seine gemütliche Baubude, meine Idee 🙂.
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 8. Mai 2016 um 16:59:40 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Mai 2016 um 11:06:16 Uhr:
Ein leichter Luftzug, der das Abgas öfters mal vom Abgasendrohr Richtung Fahrzeugfront bzw. ums Fahrzeug herum weht ...... und dann wundern, wenn die Frischluftansaugung den Dreck reinzieht. "Warum hab´ich Schädelbrummen, waren gestern doch nur zwei Bier?"Der Van war ein Ford E150 mit V6 Benziner. Die laufen Jahrelang im Stand und heizen auch vernuenftig. 😎
Ganz anders als die Bastelmotoren aus Deutschland die mit Heizoel betrieben werden. Ich finde es allerdings lustig wenn Ihr behauptet das Heizoel nicht heizen kann! 😁 Bei uns kann es das, wir haben wohl bessere Wissenschaftler oder hilft uns Gott? 😉Pete
Das Märchen mit dem möglichen Motorschaden durch warmlaufen lassen haben irgendwelche Grünen oder Politiker gestreut und hier glaubens einfach viele, weil sie scheinbar nicht selber nachdenken wollen...
Oder es stammt noch aus der Käfer Zeit. Ka ob die luftgekühlte Vorkriegskonstruktion nicht beim warmlaufen lassen irgendwann überhitzt oder so. 😉
Für jeden Diesel sind lange Leerlaufphasen Gift. Erst Recht PKW Diesel mit AGR, Oxy Kats und DPF's. Sie laufen viel zu kalt und verrußen und versotten. Das gilt auch für die Oxy Kats und DPF's. Viel Spaß mit der Ölverdünnung - die kommt von den Vor - und Nacheinspritzungen in den Warmlauf - / Kaltlaufphasen. Aus denen kommt ein Diesel im Stand gar nicht raus, oder er läuft wieder rein.. Technisches Wissen über moderne PKW Diesel scheint hier offensichtlich wenig vertreten.
Abgesehen davon ist es verboten.
Großdiesel zerstört man übrigens regelrecht durch lange Leelaufphasen. Diesel, die für 20.000 h auf 80 - 100% Leistung gebaut sind, sind so nach nur 1.000 h hinüber. Das Beste Beispiel sind Notstrom Generatoren. Die laufen nur 20 x weniger, als Diesel unter Last im Dauerbetrieb. lange Leerlaufphasen sind Gift für Dieselmotoren, daß weiß jeder, der sich halbwegs mit Dieselmotoren auskennt.
Aber macht Ihr wie Ihr wollt - nur Umluft und Motor laufen lassen zum schlafen ist wirklich Unfug!
Das macht man nur in Sibirien bei - 50°C, da sonst der Motor - einmal kalt - nie wieder anspringt. Rußland und Umweltschutz sind jedoch zwei unterschiedliche Galaxien.
Entweder SH einbauen, oder Schlafsack. Allerdings eine SH läuft max. 1 h, dann schaltet Sie ab.
Ansonsten Hotel.......
Und es ist damit kein Großdiesel, der angeblich völlig zerstört wird...
Ebensowenig hat der Probleme mit DPF oder OxyKat oder AGR. Nacheinspritzung und Ölverdünnung auch nicht...
Wenn mein Benziner innerhalb von 15 Minuten im Stand so warm wird, dass er sich mit den Lüftern aktiv runterkühlen muss, wird ein PKW Diesel auch warm genug werden. Mir ist bekannt, dass Diesel kühler verbrennt, aber auch ein Diesel brennt zwischen 0,5-1l Sprit im Standgas weg und irgendwo muss diese Hitze ja hin...
Im Stand fehlt übrigens auch der kühlende Fahrtwind.
Kurz: Der Golf 3 Diesel wird mit dem Laufen lassen bei Standgas 0 Probleme haben. 😁