Motor läuft nicht
> Hallo, ich habe seit kurzem ein VW Käfer Cabriolet 1303 aus USA mit dem
> Einspritzmotor - Kennung AJ.
>
> Der Käfer befindet sich derzeit ein der Werkstatt, weil der Motor nicht
> anspringt. Als der Käfer in USA bei der Spedition eintraf lief der Motor.
>
> Die Spedition hat an der Benzinpumpe den wesentlichen Sprit abgelassen, so
> dass circa noch 5 Liter Sprit im Tank sind. Als der Käfer dann hier eintraf
> sprang der Motor, wie bereits gesagt, nicht mehr an.
>
> Die Zündung funktioniert, jedoch springt der Motor nicht an.
>
> Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass die Benzinpumpe keinen Strom
> bekommt; daraufhin hat die Werkstatt ein provisorisches Pluskabel an die
> Benzinpumpe gelegt woraufhin die Pumpe nun Benzin an die Einspritzung pumpt.
>
> Der Motor springt nun beim Starten an, geht jedoch sofort wieder aus. - Die
> Werkstatt weiss nun nicht mehr weiter !!
>
> Kann hier irgend jemand bei der Lösung des Problems behilflich sein ?????
>
11 Antworten
Erstmal willkommen im Käfer Forum,
Auch wenn der Anlaß einen etwas blöden Beigeschmack hat....
Zitat:
...Als der Käfer in USA bei der Spedition eintraf lief der Motor....
Hast Du das selbst gesehen oder erzählt das die Spedition ?
Ich weis ja nicht was das für eine Werkstatt ist, die schon an so einem trivialen Problem scheitert. Oder können die nur Diagnosegerät anschliessen und dann der Reihe nach irgendwelche Komponenten auswechseln ?....
Alle Relais und Sicherungen der Einspritzanlage prüfen wäre mal der erste Schritt.
Schlimmstenfalls ist das Steuergerät der K-Jetronic im Eimer und war es bereits vor der Verschiffung....
LG
Christian
Natürlich, sorry, erst einaml hallo hier. Hatte ich ganz vergessen.
Also, wir haben über ein Video gesehen, dass der beim Verladen noch lief und er auf den Trailer gefahren wurde. Die Vermutung liegt daher nahe, dass beim Entladen und dem Versuch den Motor zu startrn irgend etwas falsch gelaufen sein muss, Die Batterie war völlig leer. Aber schon einmal danke für die Auskunft.
Eigentlich ist die Werkstatt nicht schlecht und arbeitet nicht nur mit Diagnosegeräten.
Zitat:
...wir haben über ein Video gesehen, dass der beim Verladen noch lief und er auf den Trailer gefahren wurde. .....
Und von wann stammt das Video ?
Ich wäre ja inzwischen bei solchen USA-Reimporten aus der Erfahrung anderer sehr sehr kritisch - da liefen gefakte Fotos und andere merkwürdige Sachen....
Ich kann für Dich nur hoffen, daß die Werke noch die Kenntnis aus der Golf 1 - Einspritzer Generation hat - die beiden Einspritzanlagen sind sehr ähnlich...
Danke für die schnelle Antwort. Das Video ist an dem tag aufgenommen worden als der Wagen abgeholt wurde. Das Problem wird auch sein, dass neben der Batterie mehrere Kabel abgerissen liegen von denen keiner weiß wohin die gehören.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Problem wird auch sein, dass neben der Batterie mehrere Kabel abgerissen liegen von denen keiner weiß wohin die gehören.
... und genau dort lang läuft die Verkabelung zum Steuergerät der Einspritzanlage...
Guten Tag,
ich besitzt selber einen Käfer mit AJ Motor. Nur die Ruhe! Erstmal bei VW Classic Parts den Reperaturleitfaden für diese Fahrzeuge kostenlos runterladen, ausdrucken und mehrmals lesen.
Du sagst er springt an und geht dann aus? Dann dürfte das Steuergerät nicht im Eimer sein.
Ich tippe darauf, dass ein der der vielen Unterdruckschläuche defekt ist, oder nicht richtig angeschlossen ist.
Die Technik der L-Jetronik ist auf den ersten Blick nicht so einfach, wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt, geht es aber.
Kurz gesagt, der Motor hat vier Einspritzdüsen, diese werden im richtigen Moment durch das Steuergerät angesteuert und spritzen Benzin ein (Saugrohreinspritzung). Die Luft zur Verbrennung wird durch den Luftfilter in den Luftmengenmesser geleitet, der "mißt" den Anteil der Luft und berechnet mit einigen anderen Parametern den notwendigen Kraftstoff, der durch die Düsen eingespritzt wird.
Für den Kaltstart gibt es noch ein Kaltstartventil welches über einen Thermzeitschalter geschaltet wird und einen Zusatzluftschieber, welcher über ein elektrisch beheizbares Bimetal geschaltet wird, also im Kaltstart mehr Sprit durch das Kaltstartventil (sitz unterhalb der Drosselklappe) und mehr Luft durch den Zusatzluftschieber (sitzt so unterhalb der Lichtmaschine) (Bypass).
Dann gibt es noch einen weiteren Bypass und zwar hinter der linken Befestigung von der Motorklappe, hier saugt der Motor luft an, wenn du ruckartig vom Gas gehst, ich weiß eben nicht wie das Teil heißt.
Die beiden Bypassventile (Zusatzluftschieber und das Teil an der linken Motorklappenbefestigung) müssen korrekt und absolut luftdicht angeschlossen sein, sonst läuft der Motor auf KEINEN Fall. DIe dazugehörigen Unterdruckschläuche bekommt man bei jedem guten Teilehändler.
Das musst du erstmal prüfen, dann ein Multimeter kaufen und den Reperaturleitfaden von VW Schritt für Schritt abarbeiten, ganz penibel und zu jedem Schritt notizen machen.
Selbstreden gehört auch erstmal eine Grundeinstellung wie bei den Vergasermotoren zum Programm (Ventile einstellen, Öl wechseln, Kontakte im Zündverteiler erneuern, neue Zündkerzen, Schließwinkel und Zündung (5 Grad nach OT) einstellen. Neuer Luftfilter.
Wenn du Teile brauchst dann mede dich ich habe fast alles auf Lager.
AN Literatur gibt es nur wenig, siehe Link. Ansonsten mal mit einem alten BMW oder Opel Meister Kontakt aufnehmen, diese Motoren hatten viel L-Jetronik von Bosch und die Leute dürften sich mit Hilfe des Reperaturleitfadens gut einarbeiten können.
Der Link führt dich zur (englisch sprachigen) Literatur, fast die einzige die sich sehr ausführlich mit dem AJ Motor beschäftigt, dass Buch habe ich auch und es hat mir sehr geholfen.
Achso, ist es eigentlich eine Kalifornien Ausführung mit Kat, oder die normale Ausführung ohne Kat? Da gibt es nämlich auch noch Unterschiede.
Viel Erfolg
InPo
Also erst einmal ganz lieben Dank für die vielen guten Hinweise. Der Käfer hat einen Kat. Ich werde alles an die Werkstatt, die leider nicht auf Käfer spezialsiert ist weiter geben.
Schau mal rein bei: www.1600i.de. Da gibt`s die Lösung!
Tut mir Leid, der 1er Golf hatte K-Jetronic, gaaanz anders, alles mechanisch.
L-Jet beim Ami? Zu der Zeit gab es eher die D-Jet von Bosch. Aber gut, die L-Jet ist die Einfachste. InPo hat es schon gut geschrieben. Vom Luftmengenmesser bis zur Drosselklappe muss alles dicht sein, keine Schläuche ab ect. Kleinere Lecks führen nur zu schlechtem Motorlauf, anspringen müsster er trotzdem. Wenn er ein extra Kaltstartventil hat, erklärt das warum er anspringt und wieder ausgeht. Das Kaltstartventil wird anders angesteuert als die anderen ESV, anscheinend durch einen Thermozeitschalter der nur durch Zündungsstrom angesteuert wird.. Dadurch springt er kurz an, aber die anderen ESV liefern kein Sprit. Da müsst ihr suchen.
Entweder massive Falschluft, dann: Luftmengenmesser abbauen aber Kabel dran lassen. Zweiten Mann starten lassen, Klappe vom LMM von Hand leicht öffnen. Dabei immer leicht hin und her bewegen um evtl. den richtigen Punkt zu treffen. Wenn er dabei anfängt zu sprotzen und kotzen, herzlichen Glückwunsch, dann ist der Rest in Ordnung.
Oder er macht nichts außer kurz anspringen: ESV werden nicht angesteuert. Elektrisches Problem, entweder die Kabel an der Batterie die abgerissen sind, Sicherungen oder doch das Motorsteuergerät (MSG).
Dritte Möglichkeit: durch das unfachmännische Ablassen des Benzins ist Dreck ins System geraten. Da das Kaltstarteinspritzventil funktionieren zu scheint, ist der Filter wohl noch gut. Dann könnte es noch der Druckregler sein. Um zu prüfen ob überhaupt Sprit ankommt einfach am Druckregler zum Tank den Schlauch abziehen und in ein Gefäß halten. Nach dem Einschalten der Zündung müsste dann der Sprit herauskommen. Wenn nicht, Sicherung und das Relais der Benzinpumpe prüfen. Summt die eigentlich? (Müsste eigentlich da das KSV geht)
Wenn alle Stricke reißen, einen Stecker vom ESV abziehen und einen zweiten Mann starten lassen. Dabei mit einer !!!Diodenprüflampe!!! gucken ob getakteter Strom ankommt. Sieht man sehr schlecht, geht besser mit einem Oszidingsbums 😁. Wenn nicht, arbeitet das Steuergerät nicht.
Gruß Jürgen
Geht auch ohne Dingbums.
Schliesswinkelmesser anschliesse.
Der angezeigte Wert in Prozent sollte dann so zwischen 20 und 60 % liegen.(Einspritzhandbuch Schwacke)
Cool, wieder was gelernt, danke! Aber ist auch einleuchtend, ist ja ein ähnliches Signal.
Gruß Jürgen