Motor läuft nicht rund bei niedriger Last
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen A200 W177 Benziner (Schaltwagen) als Jahreswagen gegönnt.
Nach dem Kauf ist mir aufgefallen, dass der Motor bei einer bestimmten Motorlast nicht ganz ruhig läuft. Man hört ein leichtes Dröhnen und es hört sich bisschen an wie stottern. Es ist nur sehr leicht, aber definitiv da und immer vorhanden bei der gleichen Motorlast. Dummerweise ist das genau im cruise-Bereich, z.B. 50 km/h im 4. Gang (Drehzahl ca. 1500-2000rpm) ohne Steigung. Ist im 5. und 6. das gleiche , nur halt bei höheren Geschwindigkeiten (im 1-3. weiß ich es nicht, da ich da nie länger drin fahre). Wenn ich ganz bisschen mehr oder weniger Gas gebe, läuft der Motor wieder rund. Wobei weniger heißt, dass ich gar kein Gas mehr gebe. Es ist also im untersten Gas-Bereich.
Da ich nicht viel Erfahrung mit Autos habe und befürchte, dass die in der Werkstatt einfach sagen: "ist normal so" worauf ich nichts entgegnen könnte, wollte ich mal hier fragen, ob das bei anderen auch so ist. Und ob das ein Anzeichen für ein größeres Problem ist.
Da es genau im cruise-Bereich ist, nervt es mich auch ein wenig...
Danke schon mal im voraus und viele Grüße
18 Antworten
Zitat:
@veio schrieb am 19. Juni 2021 um 23:39:34 Uhr:
Ich habe jetzt nochmal bisschen Erfahrungen mit dem Start/Stop und somit Zylinderkopfabschaltung abschalten gesammelt.
Die Zylinderkopfabschaltung ist anscheinend noch viel mehr aktiv als ich dachte. Wenn ich die Zylinderkopfabschaltung abschalte läuft der in so vielen Situationen so viel ruhiger...Aber das ist gar nicht was mich verwundert. Soll die Zylinderkopfabschaltung nicht beim Sprit sparen helfen?
Ich habe heute mal auf waagerechter Fahrbahn die Zylinderkopfabschaltung aus und an gemacht und *ohne* Zylinderkopfabschaltung war der Verbrauch niedriger. Ich kam auch im Durchschnitt relativ leicht unter 5l/100km, was mit Zylinderkopfabschaltung relativ schwer zu erreichen ist.
Was soll denn der Vorteil der Zylinderkopfabschaltung sein?
Ohne dich jetzt gross korrigieren zu wollen, aber die Funktion heisst Zylinderabschaltung. Nicht Zylinder*kopf*abschaltung. Um verwirrungen vorzubeugen 🙂
Das wäre natürlich schon interessant zu wissen, ob auch klar messbar weniger verbraucht. In der Praxis das zu testen, klappt vielleicht am ehesten, wenn jemand immer denselben (Arbeits)weg fährt (d.h nicht nur auf einzelne Fahrten bezogen).
Beim A200 ohne ZAS sind auch zw. 4,8-10+l alles möglich, je nach Bedingungen.
Zitat:
@heyy schrieb am 20. Juni 2021 um 10:15:11 Uhr:
Das wäre natürlich schon interessant zu wissen, ob auch klar messbar weniger verbraucht. In der Praxis das zu testen, klappt vielleicht am ehesten, wenn jemand immer denselben (Arbeits)weg fährt (d.h nicht nur auf einzelne Fahrten bezogen).
Beim A200 ohne ZAS sind auch zw. 4,8-10+l alles möglich, je nach Bedingungen.
Genau betrachtet müsste alles identisch sein. Vom Reifen über Reifendruck, Zuladung, Strecke und Verkehrsdichte etc.
Hallo zusammen.
Habe die selben Probleme bzw. es stört sehr. War auch bereits bei meinem Mercedes Händler und der bestätigt Alles was hier geschrieben wurde. Es liegt an der Zylinderabschaltung (ZAT-Spritsparende Funktion) wo dann der Motor im zweiten und dritten Zylinder bei dieser Laufsituation wenig bis gar kein Sprit bekommt. Somit läuft der Motor dann halt kurz bisschen unrunder/härter und dröhnt bzw brummt bei diesen Drehzahlen. Heute habe ich sogar festgestellt das diese Situation nur im Komfort Modus erfolgt. Im Sport Modus kommt dieses Dröhnen nicht vor.
Leider bin ich mit diesem Zustand nicht zufrieden und stelle hier nochmals die Frage ob es eine Andere Lösung gibt (Software Aktualisierung, andere Nacharbeiten, Erfahrung bei Mercedes Händler oder Ähnliches.). Es ist störend da ich und wahrscheinlich Andere auch sehr oft in diesen Drehzahl Bereich in der Stadt fahren. Wobei auch im fünften oder sechsten Gang es auch vorkommt man aber da wahrscheinlich schneller fährt und man nicht in diesen Drehzahl Bereichen kommt. Würde mich sehr über Eure Rückmeldungen freuen.
Danke:-)