Motor "läuft nach"

Opel Insignia B

Hallo Insi-Gemeinde,

mir ist aufgefallen das seit Gestern der Motor in unserem Insignia nach dem ausstellen nachläuft. Also folgende Situation: Auto wurde abgestellt/geparkt > ich drücke den Start/Stop-Knopf um den Motor abzustellen > doch anstatt auszugehen stottert er noch so 3 bis 4 Sekunden rum, bis er aus ist (fast als ob er langsam absäuft).

Kennt jemand diese Problematik? Werde auf jeden Fall mal einen Termin beim FOH machen, wollte aber trotzdem fragen ob euch sowas bekannt ist.

Wir fahren den 2.0l Turbo Benziner.
KM-Stand ist gut 33000.
Start/Stop-Funktion war abgestellt und wir sind vorher Kurzstrecke gefahren.
Hatte noch keine Zeit weitere Szenarien zu testen.

Besten Dank für eure Antworten und allzeit gute Fahrt.
Martin

21 Antworten

Zitat:

@Hapabla schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:46:50 Uhr:


Klares Nein.
Das Nachdieseln kommt nicht vom verkoken, sondern dass Kraftstoff nachfließt.
Wenn Ventile nicht bündig schließen, hat das eher was von Verpuffungen.
Macht ein Video bei geöffneter Motorhaube wenn ihr den Wagen abstellt, dann den Händler damit konfrontieren mit der Bitte um Behebung.

Man muss nicht immer das "Problem" Vor Ort beim Händler vorweisen, als Beweis reicht auch ein Video mit Datum.

Zumindest hatte mein Insignia dieses Problem nicht ...

Ich kann dir da nicht ganz folgen, was du meinst ?!

Die Ventile können definitiv ausgeschlossen werden, die sind nicht für das Nachdiesel verantwortlichen.
Ein Beispiel :

Die Auslass- Einlassventile sind ebenfalls bei einer laufenden DPF Regeneration (!) länger geöffnet und da Dieselt auch nichts nach, wenn man den Motor währenddessen abschaltet.

Zitat:

Hapabla
Ich kann dir da nicht ganz folgen, was du meinst ?!
Die Ventile können definitiv ausgeschlossen werden, die sind nicht für das Nachdiesel verantwortlichen.

Wen meinst Du?

Und welche Ventile?

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:58:34 Uhr:


Die Einfachste und günstigste Variante wäre mal das hier zu versuchen. Gibt für Benzin und Diesel auch von anderen Herstellern.

@MattHahn

Da es sich um einen Benzin Direkteinspritzer hier handelt, ist es schon angebracht wie von @Lifeforce erwähnt ,ein Additiv zu verwenden um die Injektoren an den Düsen zu reinigen.
Da die Injektoren direkt in den Brennraum reinragen, unterliegen die eine höheren Verschmutzung und Belastung.
Deshalb verschliessen die nicht mehr 100% dicht und pisseln sozusagen nach, das die dann nachlaufen.
Führt im schlimmsten Fall zu Motorschäden, weil die Kraftstoffmenge zu hoch ist auch im laufendem Betrieb.

Sollte aber dein FOH aber mittlerweile wissen.
Das mit der schwachen Batterie ist Bullshit.
Ganz große Probleme haben die TFSI Motoren aus dem VAG Konzern mit den DI Injektoren.
Da kannst du regelmäßig die Injektoren erneuern.

Also wie schon erwähnt ein Additiv anwenden, hoffen dass das Problem gelöst wird und auch in Zukunft anwenden wenn es hilft.

Welche Laufleistung hat denn der Motor gelaufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 1. Februar 2019 um 02:01:44 Uhr:


Die alten Diesel mit Verteilerpumpe und ohne Drosselklappe sind eben nach dem Ausschalten noch etwas nachgelaufen bis die Pumpe leer war, daher der Begriff.

'

Eher nicht.

Stammt der Begriff nicht daher, dass Ottomotoren - mit Vergaser - nachlaufen können, ohne dass die Zündung eingeschaltet ist?
Ursache ist u.a., dass der Brennraum partiell so heiß ist, dass Glühzündungen überhaupt möglich sind.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. Januar 2022 um 17:03:19 Uhr:



Zitat:

@Lifeforce schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:58:34 Uhr:


Die Einfachste und günstigste Variante wäre mal das hier zu versuchen. Gibt für Benzin und Diesel auch von anderen Herstellern.

@MattHahn

Welche Laufleistung hat denn der Motor gelaufen?

Der Motor hat jetzt erst knapp 30.000 Kilometer

Doppelpost - bitte löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen