Motor länger im Leerlauf

BMW

Hallo!
Ich habe heute den Motor lange im Leerlauf laufen lassen. Nach ziemlich genau einer Stunde begann die Drehzahl wild zu schwanken und es kamen extreme, stinkende Rauchwolken (vor allem links) aus dem Auspuff. Ich habe dann den Motor abgestellt und nach ca. 5 Minuten neu gestartet. Zuerst wieder Rauch, nach ca. 1 Minute wieder alles normal. Wie kann es das geben, was passiert da im Motor? Hat das schon jemand beobachtet?
Und bitte keine Diskussionen über Umweltverschmutzung oder so! Ich weiß, dass das nicht gerade umweltfreundlich ist, aber es musste sein!

Leerlauf: Auspuffwolke
35 Antworten

Einsatzbedingt läuft mein 540i xDrive als verdecktes Einsatzfahrzeug auch öfters im Leerlauf um die Verbraucher zu versorgen.

Dafür wurde zwar ein Steuergerät eingebaut, was unter anderem einen Knopf für die Motorweiterlauffunktion ermöglicht.

Vermutlich wurde nur die Funktion ermöglicht, dass nicht ohne Schlüssel losgefahren werden und das Auto mit laufenden Motor versperrt werden kann, und sonst wohl nichts weiter an der Motorsteuerung gemacht worden sein.

Vergleichbares ist bei mir noch nie vorgekommen oder konnte ich nicht beobachten.

Zitat:

@mSE23 schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:21:45 Uhr:


Einsatzbedingt läuft mein 540i xDrive als verdecktes Einsatzfahrzeug auch öfters im Leerlauf um die Verbraucher zu versorgen.

Dafür wurde zwar ein Steuergerät eingebaut, was unter anderem einen Knopf für die Motorweiterlauffunktion ermöglicht.

Vermutlich wurde nur die Funktion ermöglicht, dass nicht ohne Schlüssel losgefahren werden kann und das Auto mit laufenden Motor versperrt werden kann, und sonst wohl nichts weiter an der Motorsteuerung gemacht worden sein.

Vergleichbares ist bei mir noch nie vorgekommen oder konnte ich beobachten.

Freunde und Helfer unter uns im Forum? 😛

Zitat:

@W211E220CDI schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:36:28 Uhr:



Freunde und Helfer unter uns im Forum? 😛

Natürlich 😎

Dadideldum....

Ähnliche Themen

Zitat:

@sPeterle schrieb am 17. Dezember 2022 um 18:25:31 Uhr:


Dadideldum....

drah di net um 😁

In Sibirien laufen 24/7 ohne Probleme

Da baut man AGR und DPF auch aus 😉

Aber warum sollte ein Motor im Lehrlauf Zicken machen?

Gefühlt ist die Betriebstemperatur genau in der Mitte und bei mir zumindest gibt es nicht mal eine erhöhte Drehzahl mit dem ganzen Verbrauchern die dann laufen.

Der Motor wir, zumindest bei mir, nicht aus dem Kaltzustand im Lehrlauf warm „gelaufen“.

Eher wird er oft kalt getreten…

Richtig geil für das Aggregat stundenlang bei geringer Betriebstemperatur und Öldruck im Stand zu laufen 😁 hoffe mal auf einen Troll
Aus den Gleitlagern tritt zu wenig Öl aus und Schmiert die Zylinderlaufbahn dann ggf. zu wenig.
Kolbenspritzkühlung wirkt ggf. nicht und kühlt den Kolbenboden nicht.

Fast endlos weiterführbar:

https://www.ms-motorservice.com/.../.

Der letzte Punkt passt zur Rauchbildung.

Wir hatten das selten mal bei den Rettungswagen (MB Sprinter 519 CDI). Die stehen ja auch öfters mal mit laufendem Motor über längere Zeit. Da kamen dann aber teilweise (speziell wenn man wieder losfuhr) Wolken aus dem Auspuff die eher auf einen kapitalen Motorschaden hindeuteten als auf irgendwas anderes 😁. Mercedes vermutete Probleme mit dem DPF.

Hat der hier diskutierte 540i schon OPF?

Gruss
Jürgen

Laut Signatur des TE wurde sein 540i am 12.09.2018 gebaut.
Somit dürfte er einen OPF haben, denn diese wurden ab 07/2018 verbaut.

Ein OPF und ein DPF sind aber zwei komplett andere Geschichten auch wenn sie ähnlich heißen

Zitat:

@Lateralus schrieb am 18. Dezember 2022 um 00:21:42 Uhr:



https://www.ms-motorservice.com/.../.

Wird dank des (spätestens) Corona-Effekts alle Meetings als ViCo zu halten und dem “mein Auto ist mein Office” - Trend schon so gewesen sein.

Aber es schadet nicht, mal wieder darauf hinzuweisen, dass banaler Leerlauf viel schädlicher ist als das berüchtigte kalt treten oder heiss abstellen. Taxis liefen gerne die Nockenwellen ein (zu wenig Druck in hydrodynamischen Gleitlagern). Da spielt auch keine Rolle mehr, welches Öl man nun genau drin hat.

Stundenlang läuft er nicht im Leerlauf. Aber 30..90 Minuten sind schon mal vorgekommen.

Zumindest wieder etwas gelernt, auch wenn der Artikel etwas altbacken wirkt.
Aber nachdem BMW den Aus- und Umbau mit dieser Motorweiterlaufschaltung durchführt, rechne ich jetzt nicht mit kapitalen Motorschäden.

Den Motor weiter laufen zu müssen ist eben eine Güterabwägung, Einsatzsicherheit vs. Umweltbelastung.

Ist aber auch ein besonderer Fall. Das Auto ist ja eher Arbeits- statt Transportmittel. Und wenn er früher kaputtgeht - so what. Wenn man dafür ein paar Diamanten aus dem grünen Gewölbe findet…

Deine Antwort
Ähnliche Themen