Motor kocht,Heizung nicht und ich flipp noch aus
Mein Motor kocht.
Meine Heizung ist Eiskalt.
Das Auto war in der Werkstatt und hat eine neue Wasserpumpe und einen Thermostat bekommen.
Der Kühler ist gespült worden.
Seitdem ist die Heizung kalt.
Der FOH sagt,alles in ok,liegt nicht an der Reparatur.Angeblich ist der Ablauf verstopft.
Die wollen satte 600 Tacken für die Reparatur.
Ist das denn möglich,dass von einen auf den anderen Tag die Heizung versagt?
Dazu kommt noch,dass der Motor nach kurzer Strecke schon über 100 Grad heiss ist und auch der Ventilator nicht anspringt.Was ja das eigentliche Problem war und weshalb die Teile alle ausgetauscht wurden.
Die ganze Procedur hat mich einen Haufen Geld gekostet und nichts gebracht.Ausser einer kaputten Heizung oben drauf.
Könnt k*tz*n 😠.
Der Temperaturfühler ist noch der Alte,sollte man den vielleicht noch ersetzen?
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feet
Der Motor hat seine optimale Betriebstemperatur bei ca. 92-93 ° Celsius.
Bei dieser Temperatur fängt der Thermostat an zu öffnen und und versucht die Temp
möglichst gleichmäßig zu halten.Wenn jetzt aber früher , deine Lüfter schon bei 92,5 eingeschaltet haben, ist der falsche Thermoschalter verbaut.
In diesem Fall würde dein Motor nie oder nur kurz auf seine Betriebstemperatur von 92.5 ° kommen.
Wenn das Thermostat richtig arbeitet, müßte der Motor aber warm genug werden, auch wenn die Lüfter (unnötig) laufen. Das Thermostat regelt die Mindesttemperatur. Dadurch ist es egal, ob die Kühlleistung ausreicht oder zu groß ist (z. B. durch zusätzlich laufende Lüfter).
Hi lee0 ,
Der Motor wird ja warm genug. Wird jetzt 100 ° celsius.
Die oder Der Lüfter , läuft momentan nicht , was er vorher aber anscheinend schon bei 92.5 Grad getan hat.
Bei dieser Temperatur , schaltet kein orginaler Thermoschalter beim Omega den lüfter ein.
Da dies auch unsinnig wäre.
Zum Thermostat.
Das orginal Thermostat öffnet bei ca. 92° Celsius .
Wenn der Thermoschalter , den Lüfter bei ca 92,5 ° Celsius einschaltet und bei ca 87 ° Celsius wieder ausschaltet,
kommt der Motor nur selten bzw. nur kurz auf seine eigentliche optimale Betriebstemperatur von 92.5 ° Celsius.
Um die Sache hier mall hieb- und stichfest zu machen hier die Feldabhilfe von Opel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von feet
Zum Thermostat.
Das orginal Thermostat öffnet bei ca. 92° Celsius .
Wenn der Thermoschalter , den Lüfter bei ca 92,5 ° Celsius einschaltet und bei ca 87 ° Celsius wieder ausschaltet,
kommt der Motor nur selten bzw. nur kurz auf seine eigentliche optimale Betriebstemperatur von 92.5 ° Celsius.
Du kannst nicht davon ausgehen, daß die Temperatur überall im Motor gleich ist. Und warum öffnet das Thermostat bei 92 Grad und nicht erst 92,5 oder 93, wenn 92,5 Grad die optimale Temperatur ist? So genau sind die Thermostate wahrscheinlich eh nicht, als daß ein halbes Grad(!) oder auch ein ganzes zwischen "geöffnet" und "geschlossen" unterscheidet. Übliche Temperaturschwankungen durch öffnende und schließende Thermostate im "normalen" Betrieb gehen sicherlich auch über ein halbes Grad hinaus.
Die Annahme, daß der Motor nie oder nur kurzzeitig seine optimale Temperatur von 92,5 Grad erreichen würde, nur weil das Kühlmittel im Kühler kälter ist als 92,5 Grad, ist Unsinn. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob die elektrischen Lüfter (zu früh) eingeschaltet werden oder nicht: Das Kühlmittel im Kühler soll stets kälter als die 92,5 Grad sein --- sonst könnte es den Motor nicht (ausreichend) kühlen. Die Lüfter sind nur dazu da zu verhindern, daß das Kühlmittel im Kühler zu warm wird/bleibt. Das Thermostat verhindert aber immer, daß das (relativ) kalte Kühlmittel aus dem Kühler ungehindert in den Motor strömt und diesen zu stark kühlt, egal ob Lüfter laufen oder nicht.
Der Motor wird z. B. auch bei -40 Grad seine optimale Temperatur erreichen (sofern er mehr Wärme erzeugt, als durch die Heizung, Abstrahlung und Außenluft um den Motor selber herum abgegeben wird), und das Kühlmittel im Kühler kann dann -30 oder auch -40 Grad kalt sein, ohne daß der Motor zu kalt bleibt/wird. Und die Lüfter kühlen eh nie unter die Außentemperatur.
Hallo wünsche noch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr !
Hatte im letzten Jahr das gleiche Problem,Heizung kalt und Motorkühlung heiß (Omega B 3.0 MV6 Bj.96).
Bei mir war es nur der Heizungskühler (glaube so heißt der) liegt unterm Armaturenbrett,der war total verdreckt,dann kam ein neuer rein und alles war wieder in Ordnung.
MfG.Udo
Auch frohe Weihnachten!
Ohje,da kommt man ja so schlecht ran.
Den wollten die mir in der Werkstatt auch schon tauschen und 600 Tacken dafür haben.
Und danach hatte der Motor auch wieder Normaltemperatur?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Sheep
Auch frohe Weihnachten!Ohje,da kommt man ja so schlecht ran.
Den wollten die mir in der Werkstatt auch schon tauschen und 600 Tacken dafür haben.
Und danach hatte der Motor auch wieder Normaltemperatur?
Jepp,alles wieder bestens,kennste keinen Opelschrauber ?
Vielleicht kann man den ausspülen (bin nur Fahrer kein Schrauber :-) ),hier gibts doch Profis,die wissen das vielleicht,ob das geht.
MfG. Udo
P.S. hier in Berlin hätte ich eine Werkstatt,der ist auch noch Opel Fan (City Kadett,Omega A Kombi,hat für den City schon Preise bekommen und war in Opel Zeitschrift),sehr guter,netter Schrauber.
Bis ich in Berlin bin,hab ich soviel Benzin verfahren,dass ich 2 WT einbauen lassen könnte 😁.
Zum FOH geh ich jedenfalls nicht mehr.
Gespült ist schon,kein Erfolg.
Hab da aber jemanden,der dürfte das können.
Kümmer ich mich nächstes Jahr mal drum *gg*
Wenn der dann die Hälfte nimmt,wär das auch ok.
Hauptsache er läuft dann wieder 🙂
Laß doch alles noch mal richtig austauschen.
Wärmetauscher ..ca.20€
Kühler ..............ca.120€
Thermostat .........ca.20€
Thermoschalter...ca.10€
In Summe.........ca.170-200€
Dann nur noch mal gründich den Motor/Kühlmittelkreislauf mit einem Dampfstrahler innen reinigen.
Mit der Anleitung von Stefan ist es sogar auch fast ein Kinderspiel den Wärmetauscher zu wechseln.
Alles in allem, eine abermalige Investition von ca 300€, aber diesmal richtig und komplett.......
Danach wirst Du für den Rest der Zeit mit Deinem Omi, keinen Ärger mehr aus dieser Richtung haben.
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Die Annahme, daß der Motor nie oder nur kurzzeitig seine optimale Temperatur von 92,5 Grad erreichen würde, nur weil das Kühlmittel im Kühler kälter ist als 92,5 Grad, ist Unsinn. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob die elektrischen Lüfter (zu früh) eingeschaltet werden oder nicht: Das Kühlmittel im Kühler soll stets kälter als die 92,5 Grad sein --- sonst könnte es den Motor nicht (ausreichend) kühlen. Die Lüfter sind nur dazu da zu verhindern, daß das Kühlmittel im Kühler zu warm wird/bleibt. Das Thermostat verhindert aber immer, daß das (relativ) kalte Kühlmittel aus dem Kühler ungehindert in den Motor strömt und diesen zu stark kühlt, egal ob Lüfter laufen oder nicht.
Der Motor wird z. B. auch bei -40 Grad seine optimale Temperatur erreichen (sofern er mehr Wärme erzeugt, als durch die Heizung, Abstrahlung und Außenluft um den Motor selber herum abgegeben wird), und das Kühlmittel im Kühler kann dann -30 oder auch -40 Grad kalt sein, ohne daß der Motor zu kalt bleibt/wird. Und die Lüfter kühlen eh nie unter die Außentemperatur.
Hi,
Nun denn ,
Es ist richtig , daß die Thermostate eine Streuung haben 2-3 ° ist keine Seltenheit, dann gibt es auch noch Thermostate mit früheren Öffnungszeiten.
Auch richtig , daß die Temperatur nicht an jeder Stelle gleich ist, wie könnte sie auch.
Meine Angaben 92, 92,5 , oder 93 beziehen sich auf ca.(Zirka).
Es geht hier auch nicht um halbe Grade , sondern um das normale , orginale und in aller Regel verbaute Kühlsystem am Omega B Benzinmotoren.
Und dies regelt der Thermostat bis ca 98 ° , ab dieser Temperatur muß der/die Lüfter einschalten.
Und nicht schon bei 92.5 °.
Wenn der Lüfter wie ich schon geschrieben habe , einen Einschaltpunkt von ca 92/93 ° Grad hat und der Ausschaltpunkt um die
(in der Regel ca. 5 ° darunter) also 87 ° hat, kommt der Thermostat überhaupt oder nur kurz zum Regeln.
Was an dem Sinn des Kühlsystemes vorbeigeht.
Nicht falsch verstehen , aber ein Thermosschalter mit ca. 92.5 ° Einschaltzeit , hat nichts mit einem funktionierenden Kühlsystem zu tun.
Zu deinem Thermostat, der sitzt im Kühlkreislauf , vor dem Kühler und verhindert nicht , daß das kalte Kühlmittel ,aus dem Kühler ,
in den Motor kommt,
sondern öffnet ab ca. 92 ° bis ca 98 ° ,läßt das heiße Kühlmittel in den Kühler und regelt diesen Bereich.
Soll heißen, er läßt das heiße Kühlmittel durch den Kühler strömen , der dieses bei durchströmen ,der Kühlrippen , bei entweder Fahrtwind, oder Lüfter an, das Kühlmittel abkühlen läßt und zurrück in den Motor führt.
Jetzt sind wir wieder beim obigen Punkt.
Reicht der Fahrtwind nicht mehr aus ,müssen die Lüfter einschalten.Und dies bei ca. 98 ° Celsius.
Ein Motor hat eine optimale Betriebstemperatur , die liegt bei unseren Benzinern nun mal bei ca, 92/93 Grad Celsius.
Starke Abweichungen nach unten , sprich sowie beim Kaltstart ,
würde unter anderem einen erhöhten Verbrauch mit sich ziehen ,was ebenfalls wieder am Sinn des Systems vorbeigeht.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Nicht falsch verstehen , aber ein Thermosschalter mit ca. 92.5 ° Einschaltzeit , hat nichts mit einem funktionierenden Kühlsystem zu tun.
Wann der Lüfter einschaltet, ist eine andere Frage, darum ging es mir gar nicht.
Zitat:
Soll heißen, er läßt das heiße Kühlmittel durch den Kühler strömen , der dieses bei durchströmen ,der Kühlrippen , bei entweder Fahrtwind, oder Lüfter an, das Kühlmittel abkühlen läßt und zurrück in den Motor führt.
Naja, stimmt --- oder halt andersherum, das Thermostat läßt nicht zu viel kaltes Kühlmittel in den Motor, indem es nicht zu viel heißes entweichen läßt. Welche Temperatur das kalte Kühlmittel hat, ist erstmal egal ...
Hi lee0 ,
Ich denke ich weiß worum es dir geht.
Der Motor hat deiner Meinung nach immer seine Betriebstemperatur ,
von 92,5 (Optim.Betriebstemp.) egal mit welchen Thermoschaltern oder Thermostaten.
Ok , dann erklär ich`s halt anhand des Thermostates.
Was denkst du , passiert ,wenn man ein Thermostat mit einem Öffnungsbeginn von 82° Celsius einbaut ?
Gleichzeitig werden Thermoschalter mit Einschaltzeiten von 82° ein und 77° aus verbaut.
Was würde deine Temperaturanzeige (natürlich nur ca. , nach der üblichen Warmlaufphase) anzeigen.
Und ähm , du kannst es drehen und wenden , aber der Kühlkreislauf,
beginnt sich im kleinen Kreis , sprich Motor zu erwärmen , der Thermostat öffnet bei seiner Önnungstemperatur ,
fließt dann in den großen Kreislauf sprich Kühler und zurrück in den Motor.
Wir wollen hier auch keine Haarspalterei betreiben , ob jetzt aus deiner Sicht 92 ° Celsius kalt ist oder aus meiner Sicht heiß ist,
was da durch den Thermost. fließt. 😁
Und um Opelsheep und den anderen hier, nicht auf den Nerv zu gehen,
möchte ich nur noch kurz die Fakten sagen.
Motortemp ging nach Werke , auf 100°.
Lüfter der vorher bei 92,5 ° einschaltete ,geht gar nicht mehr.
Fazit für`s erste bei oben genannten Bedingungen.
Falscher Thermoschalter.Lüfter bzw. deren Ansteuerung defekt. Verstopftes Kühlsystem , insbesondere Verdacht auf Kühler.
Danke für die vielen Ratschläge 🙂
Werd ihn nächstes Jahr nachsehen lassen und was Kurtberlin schon schrieb,nochmal auf die Teile achten.
Sicher nicht beim "F"OH sondern woanders.
Wenn ich ihn da hin bekomme,bevor er überkocht.
Sind leider ein paar Kilometer zu fahren 😠.
Anbei noch ein Foto,wo alles soooo Idyllisch aussieht 😁.
Warum schmeisst du denn nicht erst mal prophylaktisch den Kühler raus? Die 150€ können doch nicht zu viel sein, und machen kannst du das beim 2l auch alleine....
Ich würde wahnsinnig werden....