Motor kocht,Heizung nicht und ich flipp noch aus
Mein Motor kocht.
Meine Heizung ist Eiskalt.
Das Auto war in der Werkstatt und hat eine neue Wasserpumpe und einen Thermostat bekommen.
Der Kühler ist gespült worden.
Seitdem ist die Heizung kalt.
Der FOH sagt,alles in ok,liegt nicht an der Reparatur.Angeblich ist der Ablauf verstopft.
Die wollen satte 600 Tacken für die Reparatur.
Ist das denn möglich,dass von einen auf den anderen Tag die Heizung versagt?
Dazu kommt noch,dass der Motor nach kurzer Strecke schon über 100 Grad heiss ist und auch der Ventilator nicht anspringt.Was ja das eigentliche Problem war und weshalb die Teile alle ausgetauscht wurden.
Die ganze Procedur hat mich einen Haufen Geld gekostet und nichts gebracht.Ausser einer kaputten Heizung oben drauf.
Könnt k*tz*n 😠.
Der Temperaturfühler ist noch der Alte,sollte man den vielleicht noch ersetzen?
71 Antworten
Nene,so voreilig bin ich da nun ja auch nicht.
Kommt man eh nicht gegenan.
Ist nur echt ärgerlich,wenn man einen Haufen Geld hinlegt und am Ende das Problem immernoch besteht und auch noch ein neues dazu gekommen ist.
Wenns wärmer ist,werd ich mal spülen.Nur wenn ich das jetzt mache,ist es vorbei mit tippen 😁,dann hilft mir auch der heisse Kühler nicht mehr weiter *gg*
Hi,
Also spülen schadet ja nie, aber der Ventilator geht dann auch nicht.
Allerdings würden mich noch ein paar Sachen interresieren.
Der Venti fällt ja im Moment nur für die 97 er Marke aus.
Ich unterscheide bei Tempproblemen immer , die 3 W`s : Wann , wo , wie.
Also wann geht die Temp hoch , gleich von 0 auf 100.
Oder geht die Temp zuerst auf 92 dann geht sie etwas runter um danach wieder auf 100 zu gehen?
Das ganze natürlich ab Kaltstart gemeint.
Wo geht die Temp hoch Stadt, Autobahn, Überland ?
Und Wie geht sie hoch, Erst nach einem Stop an der Ampel, oder fährst du dauernd im 100 ° bereich ?
Sorry, aber nach meinem Tempstudium vor ca. 2 Jahren möchte ich alles ganz genau wissen. 😁
Aber dafür bekommst du auch genaue Antworten.🙂
Zylinderkopfdichtung---!!!
Ich habe mir am 4.12. einen Kia Carnival 2 zu meinem Omega B dazugekauft. (Mein Omega steht den ganzen Winter in der Garage!)
Als dann beim Kia die Heizleistung immer weniger wurde und dann ganz ausfiel, brachte ich den Kerl in die Werkstatt. Thermostat kam neu rein. Die Heizleistung änderte sich nicht. Die Wassertemp. steht in der Mitte, dass heißt auf Normaltemp. Der Lüfter drehte aber sogar auf Stufe 2!!! :-o !!!
Aber die Heizung bleibt kalt!
Nach einigen Untersuchungen kam der FOH auf den Schluss, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber sei!
Weißer Rauch, Dreckiges Wasser im Ausgleichsbehälter, nichts dergleichen fiel mir auf, nur ne kalte Heizung!
Morgen bekomm ich den Dicken wieder, mit neuer Zylinderkopfdichtung, bin gespannt ob der nun wieder heizt !!!!
Kopfdichtung ist ok,wurde getestet,weil das mein erster Gedanke war.
Kein Öl-Verlust,kein Öl im Kühler,kein Wasser im Öl,Schläuche nicht hart.
Ich fahr los,die Temperatur geht nach einiger Fahrt gleich auf 100 ohne Zwischenstop.
Wenn ich anhalte,geht sie etwas runter,wenn ich weiter fahre wieder hoch.
Stadtbereich geht sie etwas runter,sobald ich über die Schnellstrasse fahre,also 100kmh klettert sie wieder.
Autobahn hab ich nicht mehr befahren seit dem die Temperatur so hoch ist.
Also kann man sagen,ich fahre immer im 100.ter Bereich.
Mal etwas drunter,mal drüber,aber nicht wesentlich.
Ähnliche Themen
Echt schrill, das ist scheinbar ganz klar ein geschlossen klemmendes Thermostat oder ein völlig verstopftes Kühlsystem.
Haben Die Dir das falsche Kühlmittel/Frostschutz drauf gekippt?
Dann würde das mit der nicht funktionierenden Heizung nämlich auch passen.
Auf jeden Fall das Thermostat mal ausbauen und in einen Topf mit kochendem Wasser halten.
Dann genau beobachten wie es sich verhält. Ob es kontinuierlich öffnet oder hakt und dann springt.
Das Kühlmittel kann sich zumindestens nicht gemischt haben,weil ja der Kühler gereinigt wurde.
Bin auch echt absolut Ratlos.
Ich glaube,ich bring den Wagen mal in eine andere Werkstatt und lass das mal prüfen,ob das von denen Verbockt wurde oder echt zufällig (woran ich nicht glaube) jetzt wieder im Eimer ist.
Bloss dazu hätte es ja mal funktionieren müssen.
Der Kühler schon, aber den ganzen Motor nebst Schläuchen und Wärmetauscher auch?
Da bleiben wenigstens noch 1,5-2L Kühlmittel drin, wenn der Kühler ausgebaut wird.
Das Zeug was da entsteht, ist von der Konsistenz ähnlich der Füllung einer vollen Pampers.
Hi,
hier scheint ja wirklich was von der Werkstatt vermurkst worden zu sein. Und wenn die sich querstellen, dann würde ich es einmal bei der Schiedsstelle probieren. Ich mag mich täuschen, aber den Fehler selbst zu korrigieren oder noch mehr Geld bei anderen Werkstätten zu lassen, scheint mir hier nicht ganz zielführend.
Gruß Chuck
Huhu hab mir mal zum teil durchgelesen und will bisschen mithelfen 😉
Motor kocht, keine Heizleistung
>Wasserpumpe (wenn auch neue) defekt, Pumpt kein Wasser somit keine Kühl/Heizleistung
>Thermostat was nicht aufmacht (klemmt!), Motor wird zwar heiß aber Heizung müßte gehen
>Kühler verstopft?
>Kühlerschläuche verstopft, gefrorendes Wasser?
mein Tipp auf die Wasserpumpe!
vg noir
Hi ,
Ich seh die Sache so.
Dein Kühler ist zu.
Man kann den Kühler zwar spülen , aber der Effekt eines neuen Kühlers ist enorm.
Und wie schon richtig geschrieben wurde , die Ablagerungen setzen sich auch anderswo ab.
Vornehmlich an Engpässen und da stehen Kühler und Heizkörper an erster Stelle.
Der selbe Effekt trifft normalerweise auch , wie schon oben erwähnt wurde,
bei einem deffekten Thermostaten zu, womit
ich mich , aber ehrlich gesagt nicht so richtig anfreunden kann oder will.
Eins mußt du mir noch verraten.
Da ich im normalfall von plausiblitäten ausgehe , schwirrt mir noch was im Kopf, was nicht so recht
zu einem normal funktionierenden Kühlsystem gehört.
Wer hat bei dir, einen anderen Thermoschalter in deinen Omi eingebaut ?
Der Kühler wurde laut Werkstatt komplett mehrfach gespült.
Danke für den Link der Schiedsstelle.
Der Wagen war beim FOH zur Reparatur und die haben auch Teile getauscht
bzw. scheinbar NICHT repariert 😠.
Hi,
Ich dachte da jetzt an deinen 2. Post , wo du erwähnt hast ,
daß der Lüfter vorher bei 92.5 ° Celsius einschaltete.
Dies dürfte so nicht sein.( Das funktioniert nur mit einem Thermoschalter , der falsche einschaltwerte hat)
Was den Kühler angeht...
Ich möchte dir jetzt nicht den "Temperatur Seltsam Thread" zumuten 😁 , Aber als ich ihn damals eröffnete,
hatte ich auch maßive Tempprobleme. Die Symtome waren ähnlich bis gleich.
Hi,
Kurze Erklärung. 🙂
Der Motor hat seine optimale Betriebstemperatur bei ca. 92-93 ° Celsius.
Bei dieser Temperatur fängt der Thermostat an zu öffnen und und versucht die Temp
möglichst gleichmäßig zu halten.
Seine volle Öffnungstemperatur hat er mit ca 97 ° Celsius erreicht.
Reicht das nicht aus , das heißt es kommt jetzt nicht genügend Fahrtwind an
oder durch die Rippen am Kühler , schaltet der Thermoschalter den oder die Lüfter hinzu.
Wenn jetzt aber früher , deine Lüfter schon bei 92,5 eingeschaltet haben, ist der falsche Thermoschalter verbaut.
In diesem Fall würde dein Motor nie oder nur kurz auf seine Betriebstemperatur von 92.5 ° kommen.
Unabhängig davon , mach ich dir ein Vorschlag.
Beobachte bzw. fühle den Kühler in Zukunft öfters ab.
Oben und unten ob er nach längerer Fahrt gleich mäßig warm bzw. heiß wird.
(Dies werden die ersten Anzeichen für einen verstopften Kühler.)
Desweiteren muß auf jeden Fall der Lüfter wieder bei ca 97 ° einschalten.
Diesen würde ich, falls du das Auto gebraucht gekauft hast und der Lüfter tatsächlich schon bei 92.5 °
eingeschaltet hat gegen einen dem orginal entsprechenden austauschen.
Weiterhin wäre meine Vorgehensweise, bei dann immer noch nicht laufenden Lüfter ,
die elektrische überprüfung, der zu der Lüftersteuerung gehörenden Teile.
Wünsche dir baldige Abkühlung für deine Omi.🙂
Naja,nun kommt erstmal Weihnachten und dann seh ich weiter,oder auch nicht *gg* !
Muss erstmal wärmer werden bevor ich mir tatsächlich noch die Finger abfriere 😁.
Frohe Weihnachten an Alle und vielen Dank 🙂