Motor kocht,Heizung nicht und ich flipp noch aus

Opel Omega B

Mein Motor kocht.
Meine Heizung ist Eiskalt.
Das Auto war in der Werkstatt und hat eine neue Wasserpumpe und einen Thermostat bekommen.
Der Kühler ist gespült worden.
Seitdem ist die Heizung kalt.
Der FOH sagt,alles in ok,liegt nicht an der Reparatur.Angeblich ist der Ablauf verstopft.
Die wollen satte 600 Tacken für die Reparatur.
Ist das denn möglich,dass von einen auf den anderen Tag die Heizung versagt?
Dazu kommt noch,dass der Motor nach kurzer Strecke schon über 100 Grad heiss ist und auch der Ventilator nicht anspringt.Was ja das eigentliche Problem war und weshalb die Teile alle ausgetauscht wurden.
Die ganze Procedur hat mich einen Haufen Geld gekostet und nichts gebracht.Ausser einer kaputten Heizung oben drauf.
Könnt k*tz*n 😠.
Der Temperaturfühler ist noch der Alte,sollte man den vielleicht noch ersetzen?

71 Antworten

Bin schon wahnsinnig,aber leider kann ich die Kohle auch nicht drucken und sämtliche Teile einfach mal so austauschen lassen 🙁.
Ich weiss ja,Auto fängt mit AU an und hört mit O auf *heul*,trotzdem ist mein Budget begrenzt.
Und dann kommt ja noch die Überlegung,ob es sich noch lohnt,was kommt dann,und und und.
Wie Du siehst,bin schon Irre 😉.

Wenn hier einer irre ist, dann ich... was ich in den letzten Monaten reingesteckt habe geht weit über den Kaufpreis hinaus.
Ich habe dir aber nicht umsonst das File aus dem TIS mit der Feldabhilfe einkopiert....

Zitat:

Original geschrieben von feet


Ich denke ich weiß worum es dir geht.
Der Motor hat deiner Meinung nach immer seine Betriebstemperatur ,
von 92,5 (Optim.Betriebstemp.) egal mit welchen Thermoschaltern oder Thermostaten.

Nein, wie kommst Du darauf? Hatte ich nicht schon geschrieben, daß das Thermostat nur die Mindesttemperatur regelt?

Zitat:

Motortemp ging nach Werke , auf 100°.
Lüfter der vorher bei 92,5 ° einschaltete ,geht gar nicht mehr.

Fazit für`s erste bei oben genannten Bedingungen.

Falscher Thermoschalter.Lüfter bzw. deren Ansteuerung defekt. Verstopftes Kühlsystem , insbesondere Verdacht auf Kühler.

Es kann ja sein, daß da ein falscher Thermoschalter verbaut wurde, um die Temperatur niedrig genug zu halten, und da erst jetzt der Lüfter gar nicht mehr läuft, fällt auch erst jetzt auf, daß irgendwas schon die ganze Zeit nicht in Ordnung war.

Spüle doch erstmal den WÄRMETAUSCHER!

Laut deiner Aussage wurde der Kühler gespült. Wenn der Wärmetauscher zu ist funktioniert die Heizung auch nicht, weil er praktisch die Heizung ist.

Ich hatte das gleiche Problem ausser das mit der Hohen Temperatur.

Der Wärmetauscher sitzt auf der Rechten Seite neben dem Motor (also die Anschlüsse). Da ist einmal der Vorlauf (Oben) und einmal der Rücklauf (Unten).
Die beiden Abziehen (ist ein Schnellverschluss, ring abklipsen soweit noch vorhanden und dann den Klemmring nach hinten ziehen) und dann am RÜCKLAUF einen Wasserschlauch montieren mit einer Schelle. Dann kräftig durchspülen, ab und zu mal den Finger auf den Vorlauf halten damit sich ein bißchen druck aufbaut und dann siehst du den Dreck schon kommen.
Das geht eigentlich sehr gut und du hast ja den 2.0 16v da ist ja noch mehr Platz als beim v6....

Vielleicht löst das auch ein bißchen deine Temperaturprobleme vom Motor.

Ich würde allerdings aufpassen mit dem KÜHLER, weil wenn der wirklich verstopft ist und es baut sich druck auf Platzen die auch ganz gerne mal bzw gehen an den anschlüssen kaputt....

Ich habe mir meinen Kühler vom Schrotti geholt hat mich noch nicht mal 50 euro gekostet.... danach war ruhe... Der Thermoschalter sitzt glaube ich auch im Kühler wenn ich mich jetzt nicht irre. Wenn der Kühler wirklich verstopft ist und nicht wirklich wasser durchlässt wird er auch leider nicht so heiß wie der rest bzw. der Motor. Dann kann dein Lüfter auch nicht anspringen.
Hast du schon versucht den Kontakt mal mit einer Büroklammer o.ä. zu überbrücken, ob er dann anspringt?

Wenn du ein bißchen selber schrauben kannst würde ich mal vielleicht probieren ob du den Thermostat einfach mal rausschmeisst und ihn dann laufen lässt um zu sehen ob das Temperaturproblem immer noch besteht. Wenn er dann ewig braucht um warm zu werden weißt du das dein Thermostat damit etwas zu tuhen hat.

Beim V6 geht das da der Thermostat in einem Extra gehäust bzw. Rohr sitzt.

Ich hoffe dir ein bißchen geholfen zu haben.

Guten rutsch 😉

Ähnliche Themen

Hab den Wärmetauscher schon gespült,ohne Erfolg.
Heizung erst minimal lauwarm und dann wieder kalt.
Lüfter hab ich auch schon überbrückt,dann läuft er.
Springt nur während der Fahrt nicht an.

Euch auch einen guten Rutsch,aber nicht mit den Omega's 😉

Läuft beim Spülen des Wärmetauschers denn das Wasser voll durch oder nur langsam?

Das Thermostat herauszunehmen ist eine gute Idee --- allerdings kann man das dann auch gleich durch ein neues ersetzen, so teuer sind die ja nicht (oder doch?).

Vor dem Einbau eines neuen Thermostats sollte man das in kochendem Wasser testen, um zu sehen, ob es auch funktioniert ...

Hallo, möchte auch mit einem Beitrag helfen. Wie hast Du die 100 Grad Celsius Motortemperatur denn gemessen ? Mit der Bordanzeige?
Die geht in den M E I S T E N Fällen 10 Grad V O R ! D.h. Du hättest in dem Fall eigentlich die optimale Temperatur. Also, mal mit dem Tech 2 oder mit nem Extra Termometer, letzteres ist schwierig, messen.
Sollte mein Rat schon erledigt sein, weil ich nicht alles gelesen habe , dann entschuldige ich mich. Guten Rutsch ins neue Jahr von heinzbbg .

was du auch noch probieren kannst ist immer abwechselnd spülen erst rücklauf dann vorlauf und immer ein bißchen druck aufbauen indem du den finger drauf hälst....

da muss aber ja eigentlich jede menge dreck rauskommen....

Wieviel wasser kam den wieder raus? kam das eher langsam raus oder doch viel ?

Zitat:

Original geschrieben von lee0



Der Motor wird z. B. auch bei -40 Grad seine optimale Temperatur erreichen (sofern er mehr Wärme erzeugt, als durch die Heizung, Abstrahlung und Außenluft um den Motor selber herum abgegeben wird), und das Kühlmittel im Kühler kann dann -30 oder auch -40 Grad kalt sein, ohne daß der Motor zu kalt bleibt/wird. Und die Lüfter kühlen eh nie unter die Außentemperatur.

Hi,

Wie ich darauf komme ? Dann lies dir mal oben , deine eigenen Sätze durch .

Zitat : "Es kann ja sein, daß da ein falscher Thermoschalter verbaut wurde, um die Temperatur niedrig genug zu halten"

Dies war genau meine Denkweise , darum fragte ich sie auch ,ob da jemand einen anderen ,
nicht orginalen Thermoschalter verbaut hatte.

-------------

Ich weiß nicht was ihr für Instrumente drin habt , aber 10 Grad ungenauigkeit...aber hallo.
Meine Temp stand ab Werk im Normalfall immer auf ca 92/93 Grad.
Während meines Tempprob. hatte ich Tempanzeigen von 100 und mehr.
Nach Behebung des Problems , hatte ich zwischen 92/94.
Inzwischen steht die Temp wieder bei 92/93.
Wo soll da jetzt eine Ungenauigkeit von 10 Grad herkommen ?
Sicher gibt es Instrumente , die man als Schätzeisen bezeichnet , aber das ist doch eher die Ausnahme.
Ich rede jetzt nicht von 1-2 Grad. 🙂

Zum Wärmetauscher(Heizkörper) wollt ich noch sagen, das dieser in erster Linie für die Heizung zuständig ist ,
mit dem Kühlkreislauf hat er nur in zweiter Linie zu tun.
Wird also meiner Meinung nach , nicht die super große Auswirkung auf die Temp haben.

Zum Thermostat: Sicher kommt es vor , daß mehrere neue verbaute Thermostate defekt sein können.
Aber mal ehrlich , wenn ich nach dem ersten Austausch eines neuen Thermostates
keine besserung sehe, probiere ich was anderes naheliegendes aus.

@Opel-Sheep

Dann gibt`s schon mal 3 Möglichkeiten bezüglich des Thermoschalters.
a: Relais defekt
b: Thermoschalter selbst defekt
c: Thermoschalter kann nicht schalten , weil Kühlmittel-Temp. nicht auf höhe des Schaltpunktes des Therm.Sch. kommt.

Meine Meinung zur Vorgehensweise kennst ja.

Hallo nochmal,
wie schon geschrieben,nach Heizungkühlerwechsel,war meine Temp. wieder normal.
Denke du solltest also erstmal den Wechseln,oder durchspülen (soviel schmutz wie bei mir drinn war,glaub ich kaum,das du den soeinfach sauber bekommst).
Viel Glück.
MfG.
Udo

Zitat:

Original geschrieben von feet



Zitat:

Original geschrieben von lee0



Der Motor wird z. B. auch bei -40 Grad seine optimale Temperatur erreichen (sofern er mehr Wärme erzeugt, als durch die Heizung, Abstrahlung und Außenluft um den Motor selber herum abgegeben wird), und das Kühlmittel im Kühler kann dann -30 oder auch -40 Grad kalt sein, ohne daß der Motor zu kalt bleibt/wird. Und die Lüfter kühlen eh nie unter die Außentemperatur.
Hi,

Wie ich darauf komme ? Dann lies dir mal oben , deine eigenen Sätze durch .

Zitat : "Es kann ja sein, daß da ein falscher Thermoschalter verbaut wurde, um die Temperatur niedrig genug zu halten"

Dies war genau meine Denkweise , darum fragte ich sie auch ,ob da jemand einen anderen ,
nicht orginalen Thermoschalter verbaut hatte.

Huh? Warum vermischt Du hier irgendwelche Zitate?

Zitat:

Sicher gibt es Instrumente , die man als Schätzeisen bezeichnet , aber das ist doch eher die Ausnahme.

Worauf begründet sich diese Annahme?

Man könnte sogar denken, daß die Anzeige kaputt ist und daß der Motor gar nicht richtig warm wird und daß deshalb die Heizung nicht funktioniert ...

Zitat:

Zum Wärmetauscher(Heizkörper) wollt ich noch sagen, das dieser in erster Linie für die Heizung zuständig ist ,
mit dem Kühlkreislauf hat er nur in zweiter Linie zu tun.
Wird also meiner Meinung nach , nicht die super große Auswirkung auf die Temp haben.

Naja, wenn ich die Heizung anschalte und versuche, es damit im Auto warm zu bekommen, geht die Motortemperatur von ca. 85 Grad ganz schnell runter auf unter 40 Grad, trotz Pappe vor dem Kühler und laufendem Zuheizer --- bzw. über 40 Grad werden gar nicht erst erreicht, wenn ich die Heizung von Anfang an anschalte. Was da genau kaputt ist, weiß ich noch nicht, aber die Auswirkung der Heizung auf die Motortemperatur ist sehr groß.

Wäre jetzt die Anzeige kaputt und zeigte 100 Grad an, würde ich ggf. denken, daß der Motor zu heiß wird und mich wundern, warum die Heizung nicht geht.

Ansonsten, allgemein: Falls ein Motor zu heiß wird, schaltet man die Heizung an, und das hilft. Vielleicht ist die Auswirkung nicht "super groß", aber ich finde die schon ganz beträchtlich. Vergegenwärtige Dir einfach mal, wieviel Kühlmittel vorhanden ist und wieviel Wärme da erzeugt wird bzw. wurde. Ggf. sind das über 20 Liter, und trotzdem geht die Temperatur auch im Sommer ganz schnell ein paar Grad runter, wenn man die Heizung anmacht. Jetzt rechne mal nach, wieviel Energie man braucht, um die Temperatur von 20 Litern Wasser innerhalb einer Minute um nur 5 Grad zu erhöhen oder zu verringern.

Hi lee0,

Ja Ok ,mein zitieren war nicht grad gut durchschaubar.
Darum jetzt mal ohne Zitat für dich. 🙂

Meine Annahme bezüglich der Schätzeisen bezieht sich , auf die Erfahrungen , die ich hier im laufe der Jahre gelesen hab.
Wieviel Anzeigen kannst du mir nennen , bei denen die Temperatur um ca. 10 Grad Celsius mehr oder weniger ,
wie die eigentliche Temperatur , anzeigen .

Es ist schon normal , daß Motortemperatur etwas runter geht ,wenn du die Heizung volle Pulle einschaltest,
aber in keiner Größenordnung von 45 Grad. Da ist ganz klar was defekt.

Dein und mein Kühlsystem hat übrigends keine 20 Liter Kühlflüssigkeit , dies aber nur nebenbei.

Noch was, vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei , ich spreche die ganze Zeit vom Benziner. 🙂
Darum auch meine angabe zur optim. Betr. Temp. von ca. 92,5 Grad , beim Diesel sieht`s natürlich anders aus.
Füttere doch mal bitte dein Footer .

Deine Antwort
Ähnliche Themen