Motor Klopfen
Habe mal eine frage,
ich habe gestern mein omega abgestellt um den einkauf nach oben zu bringen !!!
keine 3 min. später wollte ich wieder los fahren und seitdem klopft er so wie Ventile..und das ohne Vorwarnung
meine frage ist woran kann das liegen und wie kann ich es prüfen ???
Er läuft sonst ganz normal , auch auf alle Töpfe...will ihn aber nicht weiter laufen lassen weil ich nicht mehr kaputt machen möchte
Gruß Ralle
177 Antworten
danke.....davon gehe ich auch aus....ich werde es morgen mal auseinanderbauen und denn werde ich mehr wissen
noch mal danke
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Omega 94
Kurze Info am Rande ich würde die Suche beim Öl erst mal bei Seite lassen da meines wissen bei deinem Wagen eine zusätzliche Ölleitung für die Ölverteilung sein müsste, falls das Sieb zugesetzt ist, so wird das Öl ungefiltert zu den nockenwellen gepummt..............
Das oben erwähnte Sieb sitzt am Saugrohr der Ölpumpe, wenn das zu ist saugt die Pumpe gar nichts - oder fast nichts - an. D.h. es kommt gar nicht soweit, dass das Öl ungefiltert irgendwohin gepumpt werden kann.
LG robert
jetzt müsste ich nur noch wissen wo was sitzt und denn bin ich etwas schlauerer wie mein buch....da finde ich nähmlich gar nichts davon
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ralle.2007
jetzt müsste ich nur noch wissen wo was sitzt ........
Was genau?
Das Sieb ist in der Ölwanne auf dem Saugrohr, welches an der Ölpumpe befestigt ist. Die Ölpumpe ist vorne am Motorblock befestigt - Aluminiumgehäuse wo die KW aus dem Block herauskommt.
War´s das was du wissen wolltest?
LG r.
Ähnliche Themen
@Omega 94
Ich glaube da irrst Du, meines Wissens nach ist Feierabend wenn das Ölsieb dicht ist. Du verwechselst das mit Sicherheit mit der Kurzschlußstrecke bei zugesetzten Ölfilter.
Aber wenn das Ölsieb zu ist, kommt im kalten Zustand der Öldruck erst spät und wenn er heiß ist ist der Öldruck sofort da.
Das hängt in dem speziellen Fall nur mit der Viskositätsänderung zusammen.
In dem Fall wird der Motor auch am reichlichen Schwarzschlamm schon fast erstickt sein.
Filterwechsel, Synthetiköl und dann immer wieder regelmäßig, alle 1000-3000km den Filter wechseln.
Dann muß ich grundsätzlich fragen, die Ölpumpe zieht das Öl doch über das Ölsieb mit Rohr oder etwa nicht ? Falls ja , wenn das Ölsieb dicht ist, wo bekommt die Ölpumpe dann das Öl her ?
Oder auch anders gefragt, wenn die Ölpumpe dennoch Öl fördert, warum wurde dann das Ölsieb verbaut ?
Das ist eigentlich ein Schutz der Ölpumpe und des Ansagrohrs, vor sich lösenden Schwarzschlamm-Borkestücken.
Wenn das wirklich mal ganz dicht ist, wird nach wenigen Metern der Exitus der Lager und damit des Motors eingeleitet.
Je nachdem wie es passiert, mal unspektakulär mit leichtem und dann zunehmendem Klopfen und ein andermal aus voller Fahrt mit einem riesen Knall und einer langen Ölspur auf der Straße.
hallo zusammen
also ich hatte vorgestern den Öl Deckel ab gehabt und alte Tücher rum gelegt, dann habe ich den Motor gestartet und öl spritzte ein wenig rum...ich weiß nur nicht ob es ausreichend ist.
aber da kommt was
mfg
Ralf
Hallo Ralf,
das ist ja schon mal ne Aussage.
Damit ist für den Notlauf sicher gestellt, daß der Druck schon mal ausreichend ist.
Aber das ist nur der Grundstock der verhindert das die Lager gleich Schaden nehmen.
Du kommst nicht umhin -im kalten und warmen Zustand- den Druckaufbau zu kontrollieren, um sicher zu gehen wie es sich da genau verhält.
Ohne Manometer geht da nichts.
Alternativ kannst du dir einen Öldruckgeber mit Warnkontakt kaufen und ein Instrument dazu.
Dann hast du den Öldruck -elektrisch gemessen- immer im Blick.
danke
habe noch mal den Motor kurz laufen gelassen und gelauscht wo es stärker zu hören ist und laut meiner meinung kommt es von oben da ist es am stärksten.
denn habe ich mal das Öl abgelassen und es sie sehr gut aus , wie neu und es sind keine späne oder so zu finden...total sauber.
Ich denke mal das ich damit die Lagerschalen ausschließen kann schon mal weil das klopfen von oben kommt.
aber eure meinung ist mir auch wichtig
mfg
Ralf
Vermute auch mal das da wohl ein Hydrostößel unter Verstopfungserscheinungen zu leiden hat, oder eventuell sogar defekt ist, so das er auch mit dem späten Ansteigen des Öldrucks nicht gut umgehen kann.
Es bleibt aber nach wie vor die Ursache für den mangelnden Ölduck zu suchen.
Wechsel doch erst mal nur den Öldruckschalter, vielleicht hakt der ja auch noch im unteren Bereich.
Auch den Druckregler/Überdruckregler in der Ölpumpe mal demontieren, reinigen und auf geringe Rauhigkeit hin prüfen.
Dazu muß aber der Klima-/Servopumpenträger gelöst und ein paar cm beiseite geschoben werden.
Aber das befreit dich alles -auch im nachhinein- nicht, von der eindeutigen Druckverlaufdiagnose mittels Manometer.