Motor Klopfen
Habe mal eine frage,
ich habe gestern mein omega abgestellt um den einkauf nach oben zu bringen !!!
keine 3 min. später wollte ich wieder los fahren und seitdem klopft er so wie Ventile..und das ohne Vorwarnung
meine frage ist woran kann das liegen und wie kann ich es prüfen ???
Er läuft sonst ganz normal , auch auf alle Töpfe...will ihn aber nicht weiter laufen lassen weil ich nicht mehr kaputt machen möchte
Gruß Ralle
177 Antworten
hmm...hab mir ein Manometer bestellt und hoffe das es am Freitag da ist...vielleicht schon morgen....mit dem Öldruck weiß ich nur noch nicht wie ich es machen soll.
Ölpumpe glaube ich nicht ...nicht wirklich, denn er schleudert ja welches raus....ich denke mal eher die Hydros sind es.....
Werde die pumpe mal in betracht ziehen morgen
mfg
Ralf
schön das du kleine investitonen tätigst,dein auto wird es dir danken!
zum thema öldruck prüfen fällt mir folgendes ein,bei euch gibt es bestimmt eine Hydraulikbude,die Hydraulikschläuche presst!
-frage dort nach ob sie dir ein manometer geben können,bis 6 oder 10 bar(mit flüssigkeitsfüllung,die flüssigkeitsfüllung dient
zum beruhigen des zeigers,damit du ordentlich ablesen kannst)
-desgleichen müssen sie dir einen kleinen Hydraulikschlauch anfertigen,denke mir ca.80-100 cm
-das anschlußgewinde für den öldruckschalter am ölfitergehäuse ist M14x1,5mm
-du brauchst also einen einschrauber mit M14x1,5mm,einen Hydraulischlauch und das manometer,um deinen öldruck zu messen!
sollte in 10 minuten in der Hydraulikbude erledigt sein,geld denke manometer ca,10 euro,schlauch ca 20 euro,rest 3-5 euro!
öldruckgeber hat einen sollwert(alarmgrenze von 0,30-0,55 bar)
Der Öldruck ist bei betriebswarmen Motor im Leerlauf 2,5 Bar und bei
Drehzahlen ab ca 1200 min 4,2 bis 4,5 Bar.im kalten zustand ist der öldruck im stand normalerweise 1 bar höher!
falls diese werte nicht hinkommen,würde ich probieren unter die feder vom öldruckregelventil eine unterlegscheibe oder 2,zu verbauen,so das der druck der feder größer wird!
dabei sollte wenn der druck vorher,sagen wir mal 2 bar war,mit jeder unterlegscheibe um ca,0,5-0,8 bar hochgehen!
vielleicht hat sich ja dann dein problem geklärt???????
KURT hat ja schöne blider reingesetzt vom öldruckregelventil,da kannst es sehen!
dein kolben vom öldruckregelventil kann auch etwas hängen oder der ventilkörper aussenrum riefen haben,in diesem fall
nimmst du etwas schleifpapier und machst ihn schön!
zum probieren reicht es allemal,was man dann später macht,mit evtl tausch von teilen der ölversorgung spielt jetzt erstmal
keine rolle!
du must etwas doktern!
mfg
p.s. evtl,kannst du dann mit diesem manometer auch deinen ks-druck später messen mit einem passendem anschluss!
@ Mandel
Ich hatte die Kurzschlußleitung gemeint und damit danwohl auch geirrt, das geschiet wohl wenn mann alles nur so überfliegt sorry falls ich damit Verwirrunggestifftet habe.
Macht doch nichts, auch ich bin nur zum lernen hier !
Ähnliche Themen
hallo zusammen
mal noch ne frage zu den Ventilen
wenn die Hydrostößel hoch und runter gehen.....denn sind doch die Ventile ok...oder sehe ich es verkehrt ????
denn ich will nochmal bevor ich alles abbauen muss jeden einzelnen Stößel beobachten wenn ich die Kurbelwelle drehe..nur um sicher zu gehen.
mfg
Ralf
Leider falsch !
Die defekten Ventile erkennst Du erst wenn Du sie ausbaust und in eine Bohrmaschine spannst und laufen läßt. Dann erkennt der Laie (bin auch einer) die Stauchung. Bei ganz dollen Ventiltellerstauchungen erkennt man es auch mit bloßen Auge.
aha....also bleibt mir das wohl nicht erspart wenn die stößel mir kein anderen beweis liefern.
mfg
Ralf
Die Hydros gleichen das Ventilspiel nur in der Höhe aus. Ob Ventile verbogen oder gestaucht sind entscheidet sich am Ventilsitz. Dort wird dann auch über Kompression oder keine Kompression entschieden. Bevor Du was machst, laß einen Kompressionstest machen. Wenn die Kompression im Arsch ist muß der Kopf runter, da hast Du dann keine ander Wahl ! Es sei denn gleich einen AT-Motor.
aha...na ich werde denn mal die Kompression messen...wenn ich am freitag mein Messgerät bekomme...
aber deswegen gleich ein Austauschmotor ???
Du bist seit 2008 hier dabei, hast Du zufällig was von gestauchten Feuerstegen am Kolben gelesen ?
Wenn der Kompressionstest positiv ausfällt, dann mußt Du dir über einen AT-Motor keine Gedanken machen.
Mandel hat recht erst verdichtungsprüfung,nach dieser kann eh alles ganz anders sein!
RALLE - Hydros kannst du dir sinnbildlich so vorstellen,es sind stoßdämpfer und die sind mit öl gefüllt.
Hydros haben die aufgabe das ventilspiel auf null zu setzen,d.h. der Hydro liegt an der NW an!
in jedem Hydro gibt es ein Rückschlagventil ,es hat die aufgabe beim drehen der NW den überschüssigen druck über dieses
Rückschlagvevtil entweichen zu lassen,in dem moment,wo der Hub vom nocken der NW am größten ist!
ein Hydro hat eine interne ölvorratskammer die im normalfall mit Motoröl gefüllt ist,bleibt das ÖL drin ist alles O.K.
wenn aber das ÖL durch diese ventil entweicht(durch undichtigkeit) und das fahrzeug steht ne zeit da,kommt es
zum klappern der Hydros,Hydros laufen leer!
dieses geräusch sollte aber nach wenigen sekunden nach einem start des motors verschwinden,weil der Hydro durch einen
ölkanal im Zylinderkopf mit ÖL versorgt wird!
mfg
ja das macht er ja auch....und das mit einmal
aber wie bekomme ich denn nun raus welcher es ist...denn ich kann mir doch nicht alle neu kaufen....schweine teuer
es gibt 2 arten von kaputt
1- der hydro läuft leer und klackert(klappert) ,eigentlich unbedenklich(kommt auf die nachbarn an und wie schlimm es ist)
1- der hydro kann das öl nicht mehr entweichen lassen oder er hat innen gefressen,kann also keinen ventilspielausgleich
mehr machen)
in diesem fall können bei längerem betrieb die ventilsitze der ventile wegbrennen,dadurch keine ausreichende verdichtung
motor kann auch in den auspuff oder ansaugkrümmer patschen,wuff,peng!
mfg