Motor klopfen beim 1.4TSI 140PS
Hallo
Ich habe mir vor einigen Tagen einen Golf Plus 1.4 TSI 140PS Bj 2007 gekauft mit 80Tkm von privat (für meine Frau).
Von einer Mutter als Familienkutsche gefahren - Scheckheft gepflegt - vor 4 Wochen in der Inspektion bei VW - alles ohne Mängel/Probleme.
Bei der Probefahrt ist mir erstmal nichts aufgefallen.
Nach jetzt einigen Tagen und einigen 100km fällt mir immer stärker ein Klopfen des Morors auf. Insbesondere zwischen 2000 und 3000 U/min. Danach ist es weg. Das Klopfen ist Temperatur und Geschw. unabhängig. Immer zwischen 2000 und 3000 U/min.
Ich selbst fahre einen 1.4TSI mit 122PS BJ2009 im Golf 6. Dieser läuft sehr viel ruhiger in diesem Drehzahlbereich.
Kenn jemand das Problem/Geräusch?
Ist das normal?
Wenn nein, was kann ich dagegen tun?
Danke!
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
ganz erlich, was kann man schon von einem 1.4!!! motor mit 140ps erwarten?
jeder mensch der von autos ein wenig ahnung hat realisiert doch dass das auf dauern nicht gut gehen kann.
wenn man mit 140 ps cruisen will denkt dran:
"Hubraum ist durch nichts ersetzen, ausser durch noch mehr hubraum"
und nicht durch kleine hochaufgeladene mini-motoren mit turbo und kompressor...
dann kommt nämlich leider sowas am ende bei raus...
sorry aber es geht nicht in mein kopf rein wie man sich überhaupt sowas kaufen kann, und dann noch von privat. wo man den wagen bei problemen nicht mal volkswagen oder dem händler um die ohren hauen kann. was treibt einen dazu...
da spart man doch definitiv am falschen ende...
ansonsten: erstmal fehlerspeicher auslesen! und bitte nicht bei vw!
28 Antworten
Hallo
SO, habe jetzt den Status der Werkstatt.
Turbolader defekt.
AT Lader 1050€ + 450€ Arbeitslohn.
Gekauft wie gesehen?... Versteckter Mangel?
Gruß
Ich denke dazu müsstest du nachweisen das der Mangel schon vorher vorhanden war UND der Verkaufer davon wusste.
War der Wagen immer in der selben VW Werkstatt? Dann würde ich dort mal nachfragen ob der Schaden bekannt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jaepen
SO, habe jetzt den Status der Werkstatt.
Turbolader defekt.
AT Lader 1050€ + 450€ Arbeitslohn.
vw werkstatt? und das willst du da für den preis durchziehen?
wenn dann würde das der größte schwachsinn sein, den würde ich ohnehin kein cent gönnen, allein weil die so ein unbewährtes gelumpe rausgehauen haben
hier, da zahlste vielleicht ein 1/3 vom genannten preis -> http://www.technikzentrum.net/turbolader/turbolader-reparatur.html
und den ein/ausbau kann auch jede freie für die hälfte machen
Hallo
Ich war nun gestern in der Werkstatt. Turbolader defekt, kosten 1500€. Seitdem Besuch in der Werkstatt leuchtet auch die Motorkontrolleuchte. Laut VW wegen dem defekten Turbo.
Nun habe ich mal bei dem freundlichen angerufen der vor 1500km die Inspektion gemacht hat, bzw auch eine Probefahrt wobei keine Mängel aufgefallen sind.
Die Nette Dame hat mir folgendes erzählt:
Im Auftrag steht: - Motorkontrolleuchte geht immer an.
Laut Rechnung wurde auch irgendein Ventil getauscht.
Von Rechnung und Auftrag will sie mir aber keine Kopie senden (Datenschutz).
Insgesamt sagt mir das aber das das Problem nicht neu ist.
Gruß
Ähnliche Themen
und nun, was machste? gehst du zu vw und lässt das da machen für 1500 teuros?
1500€ für einen Turbolader mit einbau? Der Einbau dauert bei dem Auto gut 1- 1,5 Stunden wenn man Ahnung hat.
Sehr krasse Gewinnspanne. Gehe damit zu einer freien Werkstatt und lass es da machen. Oder baue den Turbolader aus, schicke den zu einem der davon Ahnung hat und der macht den wieder fit.
Aber 80tkm und Tubrolader kaputt. Da sieht man mal wo VW spart! Die alten Passat B5 mit ihren 1,8L Turbo Motoren und 150PS halten 300tkm und mehr wenn man weiß wie man mit einem Turbolader zu fahren hat. Was leider sehr viele nicht tun!
Hallo
Ich warte jetzt erst mal ab was der Vorbesitzer sagt. Der ist aktuell noch "angeblich" im Urlaub.
Vielleicht kann man sich ja irgendwie einigen.
Aktuel tendiere ich aber zu 60% zu VW Werkstatt....
Hallo
Ich möchte euch mal ein kleines Update geben:
Bei der Wartung vor 1500km wurde das Schubumluftventil ausgetauscht, da die Motorkontrolleuchte leuchtete.
Der Verkäufer sagt, damit ist eine Reparatur erfolgt und für Ihn ist alles gut, ich soll mich an VW wenden.
Er findet es auch OK das er das beim Verkauf nicht erwähnt hat.
VW (Händler der Verkäufers) sagt, eine Reparatur ist erfolgt und ich solle mich an den Verkäufer wenden. Weiterhin sagen die, dass Problem des defekten Schubumluftventils hat defenitiv nichts mit dem defekt Turbolader zu tun.
Zudem war ich Heute mit dem Wagen in einer freien Werkstatt. Diese können die Fehlerursache nicht identifizieren und haben mich an VW verwiesen. Die sagen das eventuell auch was am Kraftstoffsystem sein könnte. Zündung und Kompression sind OK.
Fehlerspeicher sagt "Ladedruck zu hoch" und "Zündausetzer Zylinder 1".
Jetzt bleibt mir wohl nur der Weg zu VW über und die Kosten selbst zu übernehmen......
Wieder um eine Erfahrung reicher.....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jaepen
Weiterhin sagen die, dass Problem des defekten Schubumluftventils hat defenitiv nichts mit dem defekt Turbolader zu tun.
...
Fehlerspeicher sagt "Ladedruck zu hoch" und "Zündausetzer Zylinder 1".
das schubumluftventil dient nur dem turbolader. um u.a. den turbolader nicht auszubremsen und anderen effekten ingegen zu wirken.
da kann ich bei solchen vw aussagen nur den kopf schütteln.
hat die freie werkstatt die zündkerzen überprüft?
die zündaussetzer müssen nichts mit dem eigentlichen problem zu tun haben.
desweiteren bist du zur werkstatt gefahren, also funktioniert der turbolader?
volle leistung vorhanden? preifen in normaler lautstärke? turbo vtg gestänge von dem versteller wurde auf gangbarkeit überprüft? ladedruckregelventil funktioniert? ladedrucksensor?
loch im Unterdruck Schlauch oder ansaugtrakt?
wurde das alles überprüft? wenn nein machen oder fahr zum polen, der wird dir niemals sagen dass du zu vw fahren sollst. sondern wird für halbes geld so lange suchen bis er es findet.
ich hab oft genug gehört bei vielen autos von ford bis mercedes dass angeblich der turbo defekt ist. und in 99% der fälle war es nicht so und die turbolader haben heute 200.000km drauf und laufen.
es sind fast immer anbauteile.
also ganz prakmatisch gesehen, kann
Zitat:
Fehlerspeicher sagt "Ladedruck zu hoch"
eher nicht auf einen völlig kaputten turbo hinweisen.
wenn ein turbo hin ist, ist gewöhnlich der ladedruck zu niedrig bzw. die kiste ist einfach schlapp.😁
oder der turbo scheppert schon...schlechteste konstellation.
Zitat:
Original geschrieben von ostblock180
ich hab oft genug gehört bei vielen autos von ford bis mercedes dass angeblich der turbo defekt ist. und in 99% der fälle war es nicht so und die turbolader haben heute 200.000km drauf und laufen.
es sind fast immer anbauteile.
genau.
also wirds eher irgendwo an der steuerung/gestänge/wastegate liegen?
Zitat:
Seit dem Besuch in der Werkstatt leuchtet auch die Motorkontrolleuchte.
😁
ich wär mal zu einer anderen werkstatt gefahren. für mich sieht es irgendwie danach aus, dass die meinen, einen deppen gefunden zu haben....🙄
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ich wär mal zu einer anderen werkstatt gefahren. für mich sieht es irgendwie danach aus, dass die meinen, einen deppen gefunden zu haben....🙄
jap, oder die sind selber die deppen.
Herr TE, war die freie werkstatt zufällig ATU???🙄
Kann denn ein Klopfen überhaupt vom Turbo oder einem Teil drum herum kommen?
Hallo
Also die freie Werkstatt war nicht ATU. Kleine lokal Werkstatt. Die haben die Zündanlage, Kompression, ansaugtrakt etc. geprüft.
Das klopfen was ich höre sind vermutlich die Zündaussetzer.
War gestern in einer 2ten freien Werkstatt. Die sagen, es kann gut der Turbo sein. Haben aber gar keine Lust sich dem Problem anzunehmen. Ich solle zu VW fahren oder nen neuen Motor kaufen :-) , toll.
Ich hab nochmal bei meinem VW Händler nachgefragt, die sind sich zu 95% sicher das es der Turbo ist.
Weiterhin hab ich den Händler des Verkäufers nochmals kontaktiert. Telefonisch haben die gesagt "Sie können uns garnix", schriftlich sagen sie " wir schließen einen Zusammenhang zwischen defektem Schubumluftventil und Turbolader aus".
Zum Problem zurück:
Leistung untenrum ist +/- vorhanden, oben (ab 3500u/min) nein. Zudem macht er bei genau 3500 immer einen "Aussetzer".
Nebenbei, was haltet Ihr von einem überholten Turbolader zb. http://www.technikzentrum.net/
Gruß Jaepen
Zitat:
Original geschrieben von Jaepen
Die haben die Zündanlage, Kompression, ansaugtrakt etc. geprüft.
aber ladedruckregelventil und VTG verstellung nicht? wie sieht der ölverbrauch aus?
Zitat:
Nebenbei, was haltet Ihr von einem überholten Turbolader zb. http://www.technikzentrum.net/
das war der link den ich dir weiter oben schonmal vorgeschlagen habe.
obwohl es für mich nicht nach turbo aussieht, kannst du ihn nach deinen willen da hinschicken.
für die reine prüfung des turbos zahlst du da 50-100€, je nachdem ob mit bericht oder ohne.
dann hasst du wenigstens die klarheit ob er es wirklich ist. woher würde ich aufjedenfall mich an die ventile noch machen.
zum thema werkstätten:
frag doch mal lieber in deinem bekanntenkreis/arbeitskollegen nach einer guten freien werkstatt.
muss ja keine schickimicki deutsche werkstatt mit rechnung etc. sein.
es geht um die qualität. da habe ich leider bei den ausländischen werkstätten oder polnischen hinterhof-buden deutlich bessere erfahrungen gemacht.
von den habe ich ingegensatz zur deutschen nie so ein spruch bekommen wie: geh mal zu mercedes, wir können da nichts machen. oder tauschen, tauschen alles muss neu.
die haben sogar das kaputte getriebe von mein kumpel aus seinem toyota gebaut, es eingepackt und als die nach polen für ne woche gefahren sind zu ihrer familie nebenbei noch dort irgendwo beim getriebespezi für lächerliches geld repariert. genauso wie turbo.