Motor klingelt / nagelt beim Beschleunigen

Citroën C4 Cactus

1. Zulassung: 06.2016. Benzin, 1199 cm³, 60 kW (82 PS). 118'000 km

Ist das normal bei mehr als 100'000 km? Seit geraumer Zeit bemerke ich beim Beschleunigen zum Hochschalten ein deutliches "klingeln / rasseln / nageln" wie ein alter Diesel. Das tritt aber nur bei warmem Motor auf, im Drehzahlbereich von 1800 bis 2300 U/min. Das tut auch in den Ohren so weh, dass man schnell hochschalten will.
Auch ein erhöhter Ölverbrauch ist jetzt feststellbar. Geschätzt, aktuell 1 Liter 0W30 auf 7000 km.

Im C3 Forum bekam ich keine Rückmeldung. Was mich auch sehr wundert.

26 Antworten

einfach probieren, wenn es nichts hilft, dann wird es wahrscheinlich teuer.....

Zitat:

@ditzeka schrieb am 30. September 2024 um 14:20:54 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 29. September 2024 um 08:22:13 Uhr:


Und wenn die nicht ansprechen, läuft der Motor nicht anders. Bei Teilllast spricht nichts an, da es ja nur nach unten der Qualität reagiert. Zudem beim Groß der ROZ95 Motoren das Kennfeld nicht bis 98 Oktan reicht.

Also ich habe mir gerade die Bedienungsanleitung aus dem Auto geholt.
Seite 188, Benzinmotoren: PureTech 72 / 82 / VTI 115: Kraftstoff bleifrei RON 91 bis RON 98

Aber nicht >98.

@ Rlmmp
versuch bitte mal der modernen Benzinmotor Technik zu folgen:
1. Der Motor ist neu oder wie neu, kein Verschleiß und keine Ölkohleablagerungen:

Da kannst Du tanken was du willst. Nur in extremen Belastungen im Teillastbereich und im Hochlastbetrieb kann es zu klopfender oder klingelnder Verbrennung kommen. Hier spricht dann der Klopfsensor (oder Sensoren) an und das programmierte Kennfeld wird gradweise verstellt, bis wieder ruhe im Brennraum herrscht.

2. Der Motor hat schon etwas Verschleiß in den Lagern der Kurbelwelle , Pleuel und oder hat kleine Ablagerungen (Ölkohle):

Jetzt kann es häufiger passieren dass es diese unsauberen Verbrennungen gibt. Wenn man jetzt probeweise so viel Oktan tankt, wie man bekommt, werden diese Selbstentzündungen im Motor gar nicht stattfinden und der Motor kann sein originales Kennfeld nutzen ohne dass die Sensoren ansprechen.. Die von mir beschriebenen 102 Oktan schaden dem Motor absolut nicht. Im schlimmsten Fall nutzen sie nicht und es sind einige Euros verschenkt.

Ich habe mehrere Autos und die bekommen alle dieses Benzin. Oder Shell Racing ....

Verstehe deinen Gedankengang.
Aber versuche mal zu verstehen, dass das was Du sagst wenig bringt.
Falls es mal kurz zum klopfen kommt, was kein Alltag ist. Wird es gehändelt. Und wo wäre das weitere Problem?
Und wie Du selber eingesehen hast, verschenkt.
Und klar ist, wenn der Kraftofftoff früher perfekt zündet, die Klopfregelung nicht anspricht. Dann läuft die Verbrennung heißer als vorhergesehen. In Folge Leistungsverlust. Wohl wenig Mehrverbrauch, aber Zuviel gezahlt.

Ähnliche Themen

Jetzt klinke ich mich aus. Nur soviel als letztes: Mit der höheren Oktanzahl wird nicht früher gezündet. Nur die "Selbstentzündung" wird verringert. Das originale Kennfeld wird weiterhin verwendet. Die Motoreinstellung bleibt erhalten. Die Klopfsensoren sprechen kaum noch an.

Das ist Stand der Benzinmotorentechnik, keine Erfindung von mir. Servus .

Ich schließe mich der Aussage von @-audi-55-max- an. Mein PT 155 bekommt nur Ultimate 102 oder ersatzweise 100 Oktan. Der Motor läuft damit seidenweich.
Das E10 Zeugs kommt mir nicht in den Tank.

Zitat:

@ditzeka schrieb am 30. September 2024 um 14:20:54 Uhr:


Also ich habe mir gerade die Bedienungsanleitung aus dem Auto geholt.
Seite 188, Benzinmotoren: PureTech 72 / 82 / VTI 115: Kraftstoff bleifrei RON 91 bis RON 98

Ich glaube, die Oktanzahl des Benzins ist nicht ausschlaggebend, sondern die Qualitat.

Und noch etwas, im Service-Garantieheft steht auf Seite 14, zum Überlesen im grauen Feld,

unter erschwerte Betriebsbedingungen: Sollte eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zutreffen, ist ein spezielles Wartungsintervall erforderlich. Verwendung, auch nur gelegentlich, ..... Benzin, das mehr als 3% Methanol enthält.

Soviel zu E10, das laut offizieller Aussage bedenkenlos verwendet werden kann.

Man doch bitte mal von diesem Abschnitt ein Foto.

Es scheint nicht zu funktionieren mit dem Foto. Ich versuche es noch einmal.

Img-20241004-141139r

Dass Methanol ungleich Ethanol ist, ist die aber bewusst, oder?

Zitat:

@2fat4u schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:58:42 Uhr:


Dass Methanol ungleich Ethanol ist, ist die aber bewusst, oder?

Hätte ich wissen können, ja ja.

Da habe ich noch etwas gefunden; Wikipedia:

"Nach der Europäischen Norm für Ottokraftstoffe EN 228 sind maximale Zumischungen von 3 Volumenprozent zum Kraftstoff zulässig unter Zusatz von Stabilisierungsmitteln. Derartige geringe Zumischungen können von heutigen Ottomotoren ohne Anpassungen verkraftet werden."

Stellt sich für mich die Frage, warum wird das von Citroën überhaupt erwähnt. Wenn es wirklich in einem Land einen höheren Zusatz gibt, wird das vermutlich nicht an der Zapfsäule stehen.

Nach drei Monaten Markenbenzin E10 und fast 4000 km weiter,
beim Stand von 122'500 km, kann ich sagen, das Klingeln beim Beschleunigen ist praktisch nicht mehr vorhanden. Meiner Meinung nach ist das Motorgeräusch jetzt normal. Der Ölverbrauch hat sich nicht beschleunigt. Der Zahnriemen sieht gut aus, aber das Motoröl ist verdächtig schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen